Johann Christoph Pachelbel

Johann Christoph Pachelbel

Johann Pachelbel (IPA: [ˈpaxɛlbl̩, ˈpaxl̩bɛl, paˈxɛlbl̩]) (* August 1653 in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel Organist unter anderem in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha und ab 1695 an der Sebalduskirche in Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Pachelbel wurde am 1. September 1653 in Nürnberg getauft. Seine Eltern waren der Weinhändler Johann (Hans) Pachelbel (* 1613 in Wunsiedel) und dessen zweite Gattin Anne Maria, geborene Mair. Er fiel schon früh durch seine musikalische und wissenschaftliche Begabung auf. Das Studium an der Universität Altdorf bei Nürnberg musste er im Jahre 1669 nach nur neun Monaten aufgeben, da sein Vater in finanzielle Probleme geriet und sein Haus verpfänden musste. Johann Pachelbel besuchte in der Folgezeit das Gymnasium Poeticum in Regensburg, 1673 ging er nach Wien.

Er wurde 1677 herzoglicher Hoforganist in Eisenach und lernte dort die Familie Bach kennen. 1678 wechselte er als Organist an die Predigerkirche nach Erfurt, hier gab er dem älteren Bruder Johann Sebastian Bachs, Johann Christoph Bach d. J., Orgelunterricht.

In Erfurt heiratete Johann Pachelbel 1681 Barbara Gabler, die, ebenso wie ihr gemeinsamer Sohn, im Oktober 1683 an der Pest starb. Bereits im Folgejahr heiratete er Juditha Dommer, die Tochter eines Kupferschmieds. Sie bekamen sieben Kinder, darunter die Malerin Amalia Pachelbel (1688-1723) und den nach Amerika ausgewanderten Sohn Carl Theodorus Pachelbel (1690-1750), der ebenfalls Musiker war.

Grabmal auf dem Rochusfriedhof

Johann Pachelbel wechselte 1690 nach Stuttgart in die Dienste der Herzogin Magdalena Sibylla. Bereits 1692 floh er vor einer drohenden französischen Invasion nach Nürnberg. Im Anschluss daran wirkte er als Stadtorganist an der Augustiner- und Margarethenkirche in Gotha. 1695 ging er zurück in seine Heimatstadt Nürnberg, wo er als Organist von St. Sebald Nachfolger des verstorbenen Georg Caspar Wecker wurde. Hier starb er im Alter von 52 Jahren am 3. März 1706, er ist auf dem Rochusfriedhof in Nürnberg beerdigt.

Bedeutung

Pachelbels Kompositionen umfassen Choralbearbeitungen, freie Orgelwerke (Toccaten, Ciaconen, Fantasien und Fugen), Orgelchoräle, Choralvariationen und Triosonaten. Bekannt geworden sind vor allem seine als Cantus firmus bezeichneten Choralbearbeitungen mit einer Vor-Imitation der einzelnen Motive in den Begleitstimmen.

Pachelbel war einer der wichtigsten Komponisten der süddeutschen Orgeltradition. In seinen Orgelwerken wird das Pedal relativ sparsam verwendet, viele Werke sind nur manualiter geschrieben.

Kanon in D

Das populärste Werk Pachelbels ist der Kanon aus Kanon und Gigue in D-Dur. Es handelt sich um den einzigen von ihm komponierten Kanon, er ist deshalb nicht repräsentativ für Pachelbels Gesamtwerk. Vom Kanon existieren heute zahlreiche Aufnahmen, Versionen und Bearbeitungen.

Literatur

  • Arnfried Edler: Pachelbel, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 745 f.
  • Jean M. Perreault: The thematic catalogue of the musical works of Johann Pachelbel. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2004. 414 S. ISBN 0-8108-4970-4
  • Hans Michael SchlettererPachelbel, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 44–48.
  • Kathryn Jane Welter: Johann Pachelbel: organist, teacher, composer: a critical reexamination of his life, works, and historical significance. Ann Arbor, Michigan UMI Dissertation Services, 2001. 384 S.

Weblinks

Noten und Medien


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christoph Bach III — Johann Christoph Bach (* 16. Juni 1671 in Erfurt; † 22. Februar 1721 in Ohrdruf) war ein älterer Bruder von Johann Sebastian Bach und Organist in Ohrdruf. Leben Johann Christoph Bach wurde als Sohn von Johann Ambrosius Bach und seiner Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Bach (1671–1721) — was Johann Sebastian Bach s eldest brother. He studied at Erfurt under Johann Pachelbel, and his library of keyboard music included works by Pachelbel, Johann Jakob Froberger and Johann Kaspar Kerll. In 1690 he became organist at the… …   Wikipedia

  • Johann Christoph Bach III — Pour les articles homonymes, voir Johann Christoph Bach. Johann Christoph Bach III Naissance 16  …   Wikipédia en Français

  • Johann Christoph Bach (1671-1721) — Para otros usos de este término, véase Johann Christoph Bach. Johann Christoph Bach (8 de diciembre de 1671 31 de marzo de 1721) fue un organista y compositor alemán. Biografía Hijo mayor de Johann Ambrosius Bach y hermano de Johann Sebastian… …   Wikipedia Español

  • Johann Pachelbel — Johann Christoph Pachelbel Naissance 1er septembre 1653 Nuremberg …   Wikipédia en Français

  • Johann Pachelbel — Firma autógrafa de Pachelbel en una carta dirigida a las autoridades de la ciudad de Gotha en 1695 …   Wikipedia Español

  • Johann Pachelbel — Pachelbel redirects here. For other composers named Pachelbel, see Wilhelm Hieronymus Pachelbel and Charles Theodore Pachelbel. For Johann s daughter, see Amalia Pachelbel. Johann Pachelbel (in German, pronounced|joˈhan ˈpaxɛlbl̩, IPA|… …   Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pachelbel — (Die Authentizität des Portraits ist umstritten) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Buttstedt — (Buttstett, Buttstädt) (* 25. April 1666 in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Ausbildung 2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”