Johann Georg Adam von Hoheneck

Johann Georg Adam von Hoheneck

Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck (* 29. Januar 1669; † 11. August 1754) war ein oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, der vorwiegend auf seinen Gütern im Hausruckviertel (Schlüßlberg, Gallspach) lebte.

Inhaltsverzeichnis

Sein Leben

Die Eltern und Vorfahren

Die Ahnen der Hohenecker stammen von einem Bauernhof in Hoheneck bei Reischach, nahe Altötting ab. Sie waren aus dem Bauernstand durch Kriegsdienste emporgestiegen. Als ältester greifbarer Spross der Familie tritt Hermann Hohenecker auf, der 1354 als Landrichter zu Vilshofen amtiert und bei seinem Tod 1370 als strenuus miles (= kraftvoller, tapferer Ritter) bezeichnet wird. In Österreich tauchen die Hohenecker im Laufe des 15. Jh. erstmals auf. Valentin Hohenecker erwarb 1441 das machländische Schloss Breitenbruck in der Pfarre Katsdorf, Hans Hohenecker zu Rauscheck und Reisach († ca. 1536) kam 1514 gemeinsam mit seinen Brüdern Leo und Martin in den Besitz der Herrschaft und Veste Hagenberg in der Riedmark. Sein Sohn Jörg (1524 - 1587) wird 1561 Rat und Regent des Regiments der niederösterreichischen Lande, 1561 Ritterstandsverordneter des Landes ob der Enns und 1585 Landesjägermeister. Über Ehrenreich (1570 - 1620), Hans Trojan († 1644) und Hans Adam (1636 - 1682) führt die Linie in das Trattnachtal. Hans Adam erwarb 1668 die Herrschaft Schlüßlberg. Hier wurde ihm von seiner zweiten Ehefrau Anna Franziska von Oedt (1645–1725) am 29. Jänner 1669 der Sohn Johann Georg Adam geboren.

Jugend, Studien, Kavalierstour

Seine ersten Jahre verbrachte er auf Schloss Schlüßlberg, wo er den ersten Unterricht erhielt. Mit zwölf Jahren kam er zu den Jesuiten nach Linz und Steyr. Nach Beendigung des sechsjährigen Gymnasiums begab er sich, wie es in jener Zeit in adeligen Kreisen üblich war, auf Kavalierstour. Diese führte ihn über Besançon, Straßburg, Speyer, Heidelberg, Worms, Mainz, Frankfurt, Köln und Nijmegen in die Niederlande, wo er Utrecht, Amsterdam, Leiden, Den Haag, Delft und Rotterdam aufsuchte. Im Gegensatz zu Frankreich gefielen ihm die Niederlande ausgezeichnet. Über Middelburg, Gent, Antwerpen und Brüssel gelangte er schließlich am 7. September 1688 nach Paris. Hier wurde er ein Opfer der politischen Verstimmung zwischen Österreich und Frankreich. Als Gegenmaßnahme für die Verhaftung französischer Agenten in Ungarn ließ König Ludwig XIV. die in seiner Hauptstadt anwesenden Reichsangehörigen verhaften und in die Bastille einliefern. Darunter war auch Johann Georg Adam von Hoheneck. Zwar war die Haft nur eine Art Internierung – er durfte jeden Tag im Garten und im Hof des Gefängnisses spazieren gehen und täglich die Messe hören – die Festungstore öffneten sich für ihn erst am 11. Jänner 1689 wieder, unter der Auflage, binnen vier Wochen Frankreich zu verlassen.

Seine Familie

Nach der missglückten Kavalierstour drängte die Mutter auf eine baldige Vermählung. Die Wahl fiel auf die nicht unvermögende tüchtige Witwe Sabina Elisabeth Märck von Gneisenau zu Helfenberg und Piberstein (* 1655), Witwe des 1683 verstorbenen Stände-Obereinnehmers Franz Friedrich von Stibar zu Kröllendorf, dem sie in neun Ehejahren ebensoviele Kinder geboren hatte. Hochzeit war am 5. Februar 1690. Trotz des Altersunterschiedes von 14 Jahren führten die beiden eine überaus glückliche und harmonische Ehe, aus der sieben Kinder hervorgingen: Johann Georg Emanuel (1692–1770), Johann Georg Leo (1694–1763), Maria Josepha Theresia (1696-1753) und Johann Georg Brixius (1698–1765); Anna Sabina Elisabeth (* 1690), Johann Georg Trojan (* 1695) und Maria Anna Rosina (* 1699) starben als Kinder. Die Gattin verschied am 30. Jänner 1707 an einem hitzigen Stick-Catharr und wurde bei den Minoriten in Linz nächst deß Predig-Stuehls beigesetzt. Die Stelle der Mutter und Haushälterin nahm seine älteste Stieftochter Maria Sabina von Stibar (1681–1755) ein.

Hoheneck als Gutsherr

Er übernahm 1690 ein wirtschaftlich angeschlagenes väterliches Erbe, das sich zusammensetzte aus der Herrschaft Schlüßlberg und dem adeligen Landgut Brunnhof in Niederösterreich sowie den bayerischen Stammlehen in den Gerichten Reischach, Eggenfelden, Reichenberg und Rosenheim. Einer Schuldenlast von 32.858 Gulden standen Vermögenswerte in Höhe von 38.860 Gulden gegenüber. Bereits 1694 konnte er den Besitzstand vergrößern durch den Kauf des Feyereckerischen Freihauses auf der Reitschule in Linz. 1700 folgte der Ankauf von Trattenegg, 1709 von Gallspach, 1713 von Rechberg und 1717 von St. Pantaleon in Niederösterreich. 1721 erwarb er vom Grafen Ferdinand Bonaventura von Weißenwolff die Häuser Hofgasse 20 und 22 in Linz, 1728 das Landgut Tröstelberg, 1732 die Waldämter Stampfegg und Weitersfelden sowie 1736 das Waizenkirchneramt. Um wenigstens einen Teil der Güter seinen Nachkommen ungeteilt zu erhalten, errichteten er 1713 einen Fideikommiss in Form eines Seniorates, der einen Wert von etwa 170.000 Gulden repräsentierte. Um 1750 gehörten zur Herrschaft Gallspach, die einen Reingewinn von 2108 Gulden (fl) abwarf, 226 Untertanen und zur Herrschaft Schlüßlberg, die 1331 fl erbrachte, 108 Untertanen. Seinen Markt Gallspach erweiterte er beträchtlich durch die Anlage des Neumarktes und der St. Georgsgasse. Sein soziales Engagement für die Untertanen bewies er durch die Errichtung zweier Spitäler (Altenheime) in Schlüßlberg (1701) und Gallspach (1710).

Bekleidung öffentlicher Ämter

1696, 1706, 1716 und 1718 Mitglied des Ständeausschusses; 1699 Raitrat; 1706–08 sowie 1718–20 Verordneter des oberösterreichischen Ritterstandes. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde er 1702 zum Oberkommissär und Magazindirektor im Hausruckviertel ernannt. Unter seiner Führung zerstörten in der Nacht vom 3. auf den 4. April 1703 zweitausend mit Hauen, Hacken und Schaufeln versehene Arbeiter die Grenzbefestigungen der Bayern zwischen Peuerbach und Erlach bei Kallham. Nach der Erstürmung von Ried setzte er sich bei den Militärs für die Schonung der in die Kirche geflüchteten Zivilbevölkerung ein. Zum Dank für die Errettung seiner Güter in diesem Krieg errichtete er 1708 in Unternberg eine sieben Meter hohe Dreifaltigkeitssäule, die sich seit 1979 in Grieskirchen befindet. Im Sommer und Herbst 1713 fungiert er während einer Pestepidemie als Sanitätskommissär in Wels.

Für seine Verdienste um das Vaterland wurde Johann Georg Adam von Hoheneck mit kaiserlichem Reskript vom 16. März 1716 von Kaiser Karl VI. in den Freiherrenstand erhoben. Die Immatrikulation bei den Landständen erfolgt im September 1722. Am 8. Juli 1730 erfolgte auch die Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand.

Hohenecks Grabstätte

Nach seinem Tod am 11. August 1754 im 86. Lebensjahr wurde Hohenecks Herz in der Gruft der Schlosskapelle Schlüßlberg beigesetzt. Der Körper fand in der Turmgruft unter dem Glockenhaus der Pfarrkirche Gallspach die letzte Ruhestätte. Dort erinnert ein Epitaph samt farbigem Portrait an diesen bemerkenswerten Mann. Er wählte den Ort seiner letzten Ruhestätte aus zwei Gründen. Einmal sah er sich nicht wert, innerhalb des Gotteshauses zu ruhen. Zum anderen wollte er jenen Untertanen, denen er zu Lebzeiten Unrecht zugefügt haben sollte die Gelegenheit bieten, ihn wenigstens nach seinem Tod mit Füßen treten zu können. Im Zuge des teilweisen Abrisses und Neubaues der Pfarrkirche Gallspach wurde die Gruft der Hohenecker 2005 im Auftrag von Dr. Georg Spiegelfeld archäologisch untersucht, die Gebeine des Freiherrn von Hoheneck identifiziert und am 23. November 2005 mit den übrigen Familienmitgliedern in vier speziell angefertigten Chrom-Nickel Stahlurnen in der Familiengruft in Gallspach neu bestattet.

Hoheneck als Historiker und Schriftsteller

  • Annotationes: Jugendwerk in dem er, beginnend ab 1636, alle Familienereignisse und zwischen 1671 und 1688 auch sonstige Ereignisse festhielt.
  • Die löblichen Herren, Herrenständ deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennß: Sein Hauptwerk. Erschienen in drei Bänden 1727, 1732 und 1747.
  • "Biographien aller römischen Kaiser bis Karl VI.": verfasst 1735
  • Das bekriegte und wiederum beruhigte Erzherzogtum Österreich ob der Enns: Beschreibung der Huldigung der Landstände an Karl Albrecht von Bayern und die Wiedereroberung des Landes durch die Truppen Maria Theresias.
  • Das Grabmal der ständischen Freiheit: Hat die weitgehende Ausschaltung der Stände durch Maria Theresia in den Jahren 1748 bis 1751 zum Inhalt.
  • "Schlüßlbergerarchiv": Bedeutendstes Privatarchiv des Landes Oberösterreich. Wurde 1834 vom Land angekauft.

Die Nachkommen

Nachkommen seiner Tochter Maria Josepha Theresia (1696-1753), die 1720 mit Johann Weickhart Gottfried Adam Grafen Engl von und zu Wagrain die Ehe schloss, leben noch heute und wohnen wieder auf Schloss Schlüßlberg. Von seinen Söhnen hatte nur Johann Georg Emanuel (1692-1770) mit seiner Gemahlin Maria Elisabeth Freiin von Grüntal (Grienthal) männliche Nachkommen: Johann Georg Ferdinand († 1727), Johann Georg Rudolf († 1737) und Johann Georg Ehrenreich (1718-1786). Letzterer erwarb 1774 das Freihaus Promenade 7 in Linz und wurde am 6. Februar 1775 in den Reichsgrafenstand erhoben. Aus seiner Ehe mit Maria Anna Josefa, Reichsfreiin von Imsland entstammte als einziger Sohn Johann Georg Achaz (1754-1796). Da dieser nicht heiraten wollte, erloschen mit ihm die Hohenecker im Mannesstamme. Das reiche Familienerbe fiel daher an seine unverheiratete Tante Maria Anna Jacobina von Hoheneck, seine älteste Schwester Leopoldina (1750-1831), die ebenfalls unvermählt blieb, sowie die jüngeren Schwestern Maria Anna (1752-1799) und Maria Susanna (1756-1836), welche beide mit dem Freiherrn Ferdinand Maria von Imsland (1765-1831) verheiratet waren. Kinder entsprossen nur aus Maria Annas Ehe, wovon allein Ferdinand Maria Johann (1793-1871) das Erwachsenenalter erreichte. Ehe- und kinderlos beschloss er den Stamm der Familie Imsland.

Eine Gegenüberstellung der drei "Kernherrschaften" des hoheneckischen Fideikommisses aus dem Jahre 1809 zeigt, dass der Markt und die Herrschaft Gallspach mit einem Wert von 52.700 Gulden (fl), die Herrschaft Schlüßlberg mit 41.525 fl und Trattenegg mit 26.350 fl veranschlagt waren. Die daraus bezogenen Einkünfte beliefen sich auf 2.384 fl (Gallspach), 1.500 fl (Schlüßlberg) und 1.234 fl (Trattenegg).

Quellen und Literatur

  • Wolfgang Davogg: Johann Georg Adam Freiherr von Hoheneck (1669–1754). Das Lebensbild eines Oberösterreichers. Dissertation Universität Graz 1949. Maschinschrift.
  • Anton Ritter v. Spaun: Lebensbeschreibung des Johann Georg Adam Freiherrn zu Hoheneck. 6. Musealbericht über das Museum Francisco Carolinum, Linz 1842
  • Ferdinand Krackowitzer: Das Archiv von Schlüßlberg im oberösterr. Landesarchiv zu Linz. Linz 1899
  • Johann Siebmacher: Großes und allgemeines Wappenbuch. Bd. 4/5. Oberösterreichischer Adel. Bearbeitet von Alois Frh.v. Starkenfels. 1885-1904
  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. 3. Auflage, Linz 1976
  • Georg Grüll: Burgen und Schlösser im Innviertel und Alpenvorland. Wien 1964
  • Alois Stocker: Die Edlen von Hoheneck. In: Oettinger Land. Band 10, Jahresfolge 1990
  • Wolfgang Klimesch: Pfarrkirche Gallspach. Archäologische und bauhistorische Forschungen vor Beginn des Kirchenneubaus. 2005
  • Wolfgang Perr, Bertram Scharinger, Helmuth Wansch: Gallspach. 550 Jahre Markt. Wiesner, Wernstein 1989
  • Wolfgang Perr: Archäologische Grabungen in Gallspach. In: Der Bundschuh. Band 9. Ried 2006, S. 17-24
  • Angelika und Walter Aspernig: Schlossgeschichten. Region Wels-Hausruck. Wels 2010, S. 133-140

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck — (* 29. Januar 1669; † 11. August 1754) war ein oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, der vorwiegend auf seinen Gütern im Hausruckviertel (Schlüßlberg, Gallspach) lebte. Inhaltsverzeichnis 1 Sein Leben 1.1 Die Eltern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneck — bezeichnet: Hoheneck (Gefängnis), ein ehemaliges Frauengefängnis in Sachsen, vormals Schloss und Burg Hoheneck ist der Name folgender Orte: Ludwigsburg Hoheneck, Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden Württemberg Hoheneck (Ipsheim),… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hoheneck — Hoheneck bezeichnet: Hoheneck (Gefängnis), ein ehemaliges Frauengefängnis in Sachsen, vormals Schloss und Burg Hoheneck ist der Name folgender Orte: Ludwigsburg Hoheneck, Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden Württemberg Hoheneck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallspacher Pfarrkirche — Außenansicht Innenansicht Die Pfarrkirche Gallspach ist eine römisch katholische Kirche in Gallspach (Oberösterreich). Sie wurde am 11. Dezember 2005 geweiht, nachdem sie unter Integra …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich — Landeswappen von Oberösterreich Die Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Oberösterreich (anfangs Österreich ob der Enns ). Landesherren waren in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Gallspach — Außenansicht Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüßlberg — Schlüßlberg …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Harrachstal — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”