Johann Georg von Lori

Johann Georg von Lori

Johann Georg von Lori (* 17. Juli 1723 in Steingaden; † 23. März 1787 in Neuburg an der Donau) war ein hoher bayerischer Beamter, Jurist und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Wirtssohn Lori wurde in Gründl bei Steingaden geboren.[1][2] In Steingaden ging er zur Elementarschule, bevor er an das Jesuiten-Gymnasium in Augsburg wechselte.[1] Ab 1740 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften in Dillingen und ab 1744 in Würzburg auf.[1] In Würzburg wurde er geprägt durch die neuen Ansichten des Zeitalters der Aufklärung.[3] 1748 schrieb er eine Doktorarbeit in Ingolstadt bei Johann Georg Weishaupt.[1] 1749 wurde er dort zum Professor des Kriminalrechts und der Rechtsgeschichte ernannt.[4] Als Sympathisant der Philosophie Christian Freiherr von Wolffs geriet er dort mit den Jesuiten in Konflikt, woraufhin er 1752 er als Hofrat am Münz- und Bergwerkskollegium nach München berufen wurde.[4][5] Er war zunächst Mitglied der bayerischen Gelehrtengesellschaft Parnassus Boicus und betrieb danach in Zusammenarbeit mit Propst Franz Töpsl, Andreas Felix von Oefele und Johann Georg Dominicus von Linprun die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die vom Kurfürsten Maximilian III. Joseph 1759 vollzogen wurde. Nach der Akademiegründung hatte er dort die wichtige Position des Sekretärs bis 1761.[6][1] 1768 wurde er zum Wirklichen Geheimen Rat und Referendar für die auswärtigen Angelegenheiten.[1] Loris politischer Berufsweg nahm Juni 1779 sein Ende.[3] Kurfürst Karl Theodor enthob ihn seines Amtes und ließ ihn in die Verbannung nach Neuburg an der Donau bringen.[1]

Wirken und Werke

Lori publizierte mehrere historische Werke. Von seiner Geschichte des Lechrains erschien 1765 nur der zweite Band mit einer bis heute nicht ersetzten Quellensammlung. Als Oberbergdirektor ließ Graf Sigmund von Haimhausen durch Lori die geschichtliche Entwicklung des bayerischen Bergrechts und Bergbaus niederschreiben.[7][8]

Politisch war er an den Friedensverhandlungen mit Preußen von 1762/63 und später, nach Aufhebung des Jesuitenordens, an der Verteilung des Ordensvermögens beteiligt.[4][3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Roland Lory: Ein Staatsmann aus dem Pfaffenwinkel, in: Weilheimer Tagblatt, Wochenendausgabe vom 5./6. Dezember 2009, Lokales Seite 9
  2. Alois Schmid: Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759, in: Lech-Isar-Land 2005, Seite 12
  3. a b c Neue deutsche Biografie, 15. Band, Seite 180 ff, abgerufen am 18. Dezember 2009
  4. a b c Johann Georg von Lori, Websitebetreiber: Bayerische Staatsbibliothek München, abgerufen am 18. Dezember 2009
  5. Alois Schmid: Das Augustiner-Chorherrenstift Polling und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759, in: Lech-Isar-Land 2005, Seite 14
  6. Bosls bayerische Biographie, Seite 506 f, abgerufen am 18. Dezember 2008
  7. Hundert Jahre Kohlenbergwerk Peißenberg 1837 bis 1937, Herausgeber: Bayerische-Berg-Hütten- und Salzwerke, Seite 8
  8. Josef Heinlein, Hubert Assum, Ludwig Stippel, Max Biller: Bergbau. In: Max Biller: Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon, Seite 50

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Lori — Johann Georg von Lori (* 17. Juli 1723 in Steingaden; † 23. März 1787 in Neuburg an der Donau) war ein bayerischer Beamter und Historiker. Der Wirtssohn Lori war Hofrat am Münz und Bergwerkskollegium. Er war zunächst Mitglied der bayerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dominicus von Linbrunn — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dominikus von Linprun — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dominicus von Linprun — (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den Schreibweisen Linbrunn, Limbrunn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Gottsched — (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker in der Frühzeit der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Lori — bezeichnet: Lorī, persischer Dialekt Lori (Vorname), weiblicher Vorname Lori (Provinz), armenische Provinz Loris, mehrere Mitglieder einer Primatenfamilie (Lorisidae) Loris (Papageien), mehrere Mitglieder einer Familie der Papageienvögel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominicus von Linprun — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg V. (Commonwealth) — Georg V. Georg V. als Kind George Frederick Ernest Albert von Sachsen Coburg Gotha (* 3. Juni 1865 in Marlborough House …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Felix von Oefele — (* 17. Mai 1706 in München; † 24. Februar 1780 ebendort) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar. Der Sohn eines Münchner Gastwirts begann nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums München (heute Wilhelmsgymnasium München) und dem Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Freiherr von Widnmann — Joseph von Widnmann Joseph Freiherr von Widnmann (* 25. Dezember 1738 in München; † 26. Januar 1807 ebenda) war ein bayerischer Aufklärer staatskirchlicher Prägung. Von 1781 bis 1803 war er Landrichter von Erding und Dorfen. Leben Er war Sohn von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”