Johann Gottlob Worbs

Johann Gottlob Worbs
Johann Gottlob Worbs

Johann Gottlob Worbs (* 7. Mai 1760 in Röhrsdorf, Schlesien, heute zu Mirsk, Polen; † 12. November 1833 in Priebus) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Johann Gottlob Worbs wurde als ältestes von neun Geschwistern des Häuslers Gottlob Worbs (1734–1997) und Anna Rosine geb. Wangenknecht (1739–1806) geboren. Er besuchte die Schule seines Heimatortes, ab 1774 die Schule in Niederwiesa bei Greiffenberg und ab 1777 die in Hirschberg. Von 1781 bis 1784 studierte er Theologie an der Universität Halle, um dann einige Jahre als Hauslehrer zu arbeiten. 1787 wurde er Pfarrer in Priebus – eine Aufgabe, die er bis zu seinem Tode ausfüllte. Zusätzlich wurde er 1804 Superintendent des Fürstentums Sagan und 1818 Generalsuperintendent von Sagan und der preußischen Oberlausitz. Seit 1790 war er Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, seit 1819 Ehrenmitglied der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur und später wurde er auch ordentliches Mitglied des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins. 1817 wurde er von der Universität Breslau zum Dr. phil. und 1830 zum D. theol. ernannt. Außerdem wurde er 1831 mit dem Roten Adlerorden 3. Klasse ausgezeichnet. Worbs war einer der frühesten Geschichtsforscher der Lausitz, besonders der Niederlausitz. Außerdem beschäftigte er sich mit seiner Heimat Schlesien. Er erforschte die Orts- und Landesgeschichte sowie die Kirchengeschichte und legte Quellensammlungen an. Als sein Hauptwerk gilt die erste Sammlung und wissenschaftliche Bearbeitung Niederlausitzer Quellen Inventarium diplomaticum Lusatiae inferioris.

Am 21. Januar 1795 heiratete er Christiane Louise Eleonore Klingsporn (* um 1767; † 6. September 1832), mit der er zwei Söhne und zwei Töchter hatte.

Werke

  • Ueber die Bundes- und Freundschafts-Symbole der Morgenländer. Winkler, Sorau 1792; 2. Ausgabe: Anton, Görlitz 1810.
  • Geschichte des Herzogthums Sagan. F. Frommann, Züllichau 1795; überarbeitete Auflage: Georg Feilhauer (Überarbeit.), Daustein, Sagan 1930.
  • Das Andenken der evangelischen Religionslehrer im Priebussischen Kreise. Herzogliche Hofbuchdruckerei, Sagan 1795.
  • Archiv für die Geschichte Schlesiens, der Lausiz und zum Theil von Meissen. J. W. Ackermann, Sorau 1798, (Nur Band 1 erschienen).
  • Geschichte und Beschreibung des Landes der Drusen in Syrien. Anton, Görlitz 1799.
  • Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Reichs-Burggrafen und Grafen zu Dohna und des Grafen von Kospoth. Herzogliche Hofbuchdruckerei, Sagan 1800.
  • Kirchen-, Prediger- und Schulgeschichten der Herrschaften Sorau und Triebel. Winkler, Sorau 1803.
  • Neues Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen. Verlag der Neuen Günterschen Buchhandlung, Glogau 1804; Freystadt, Züllichau 1825, (Mehr nicht erschienen).
  • Geschichte der evangelischen Kirchen, Prediger und Schullehrer im Fürstenthum Sagan. Buchdruckerei des Waisenhauses, Bunzlau 1809.
  • Die Rechte der evangelischen Gemeinden in Schlesien an den ihnen im 17. Jahrhunderte gewaltthätig genommenen Kirchen und Kirchengütern. Julien, Sorau 1825; 2. Auflage: Sorau 1846.
  • Geschichte der Herrschaften Sorau und Triebel. Rauert, Sorau 1826.
  • Kurze Uebersicht der Religions- und Kirchengeschichte der Stadt Liegnitz. In: Die Marienkirche zu Liegnitz und ihre Geistlichen. Selbstverlag des Ober-Diaconus Lingke, Liegnitz 1828.
  • Inventarium diplomaticum Lusatiae inferioris. Band 1: Vom Jahre 873 bis 1620. In Commission bei Traug. Gotsch, Lübben 1834, (Mehr nicht erschienen).

Literatur

  • Friedrich Beck: Worbs, Johann Gottlob. In: Friedrich Beck (Hrsg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2002, ISBN 3-935035-39-X, S. 431, (Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 5).
  • Woldemar LippertWorbs, Johann Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 210–212.
  • Bernhard Friedrich Voigt: Neuer Nekrolog der Deutschen. Jahrgang 11, Voigt, Ilmenau u. a. 1833.
  • Carl Gabriel Nowack: Johann Gottlob Worbs. Breslau 1834.
  • August Wilhelm Auer: Dr. Johann Gottlob Worbs. Selbstverlag, Priebus 1906.
  • Rudolf Lehmann: Die Niederlausitz in den Tagen des Klassizismus, der Romantik und des Biedermeier. Böhlau, Köln u. a. 1958, S. 295-332, Bild: Tafel XXII.
  • Dariusz Dolański: Johann Gottlob Worbs, ein Historiker Schlesiens und der Lausitz. In: Lětopis. Zeitschrift fűr Sorbische Sprache, Geschichte und Kultur. 1999, Nr. 1, ISSN 0943-2787, S. 34-39.

Weblinks

 Wikisource: Johann Gottlob Worbs – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worbs — ist der Familienname folgender Personen: Johann Gottlob Worbs (1760–1833), deutscher Theologe und Historiker Michael Worbs (* 1950), deutscher Diplomat Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Neumann — (* 25. Februar 1797 in Lübben; † 16. April 1870 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Worbs — Worbs, Johann Gottlob, geb. 1760 zu Röhrsdorf in Schlesien, wurde 1790 Pfarrer in Priebus, 1606 Superintendent u. st. 1833. Er schr.: Geschichte u. Beschreibung des Landes der Drusen, Görlitz 1791; Geschichte des Herzogthums Sagan, Züllichau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johan — Johann ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sorau — Żary …   Deutsch Wikipedia

  • Zary — Żary …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften — Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V. (OLGdW) mit Sitz in Görlitz ist eine der ältesten noch existierenden Gelehrtengesellschaften in Mitteleuropa. Die Gesellschaft wurde am 21. April 1779 von dem Historiker und Sprachforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Friedeberg am Queis — Mirsk …   Deutsch Wikipedia

  • Friedeberg im Isergebirge — Mirsk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”