Johann Gregorius Höroldt

Johann Gregorius Höroldt

Johann Gregorius Höroldt (getauft 6. August 1696 in Jena; † 26. Januar 1775 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler.

Höroldt wurde als Miniatur- und Emailmaler ausgebildet. Über Straßburg kam er nach Wien, wo er 1719 bis 1720 in der von Du Paquier neu gegründeten Porzellanmanufaktur tätig war. Er wechselte ebenso wie Samuel Stöltzel, der zuvor aus Meißen nach Wien geflohen war, im Mai 1720 nach Meißen. Höroldt arbeitete zunächst auf eigene Rechnung, stellte Maler ein und belieferte die Meißener Porzellanmanufaktur. 1724 wurde er zum Hofmaler ernannt. 1731 wurde er Arkanist und wurde gleichzeitig zum Chef der gesamten Malerei und zum Hofkommissar bestimmt. 1749 erreichte ihn die Ernennung zum Bergrat.

Höroldt beeinflusste fast alle europäischen Porzellan- und Fayencemanufakturen. Nachdem er eine spezifische Chinoiseriemalerei entwickelt hatte, löste er sich von dieser wieder, indem er europäische Landschaften, Hafen- und Kampfszenen, dazu sogenannte „Deutsche Blumen“ und naturalistische Vögel als Porzellandekor einführte.

Von zentraler Bedeutung sind seine Experimente mit neuen Farbstoffen: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren nur fünf Aufglasurfarben verfügbar gewesen. Bis 1731 entwickelte Höroldt eine Palette aus 16 Farben, die er in seiner Schrift „Wahre und richtige Beschreibung derer Emaillier oder Schmelz Farben, wie ich solche mit Gottes Hilfe erfunden“ 1731 veröffentlichte.

Als Malereivorlagen schuf Höroldt Zeichnungen, auf denen er Szenen aus dem chinesischen Alltag, Tiere, Pflanzen etc. festhielt. Diese Darstellung sind sehr bedeutend, weil sie aus der Perspektive eines Mitteleuropäers des 18. Jahrhunderts geschaffen wurden, der niemals das „Reich der Mitte“ gesehen hatte. Zahlreiche graphische Arbeiten gingen in Sammlungen, wie den „Schulz-Codex“, ein. Andere wurden als Kupferstiche von Malereigeneration zu Malereigeneration weitergereicht. Sie dienen bis in die Gegenwart als kostbare Vorlagen.

Höroldt forcierte ebenfalls die Entwicklung porzellanadäquater Geschirrformen, statt die traditionellen Metallgeschirrformen nachzuahmen.

Literatur

  • Otto Walcha: Meissner Porzellan. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden: Verlag der Kunst, 1986, 8. Aufl., ISBN 3-364-00012-3.
  • Ulrich Pietsch: Johann Gregorius Höroldt 1696-1775. Leipzig: Edition Leipzig, 1996, ISBN 3-361-00462-4.
  • Rainer Rückert: Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jahrhunderts. München: Bayerisches Nationalmuseum, 1990, ISBN 3-925058-13-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gregorius Höroldt — (* 6 de agosto de 1696 en Jena; † 1775) fue un pintor de porcelana y director de la factoría de porcelana de Meissen (periodo comprendido entre los años 1723 y 1731). Hörold fue anteriormente formado en el arte de la decoración de porcelana en… …   Wikipedia Español

  • Johann Gregor Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorius (Begriffsklärung) — Gregorius bezeichnet Gregorius, eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue Gregorius ist der latinisierte Name von 16 Päpsten und zwei Gegenpäpsten, siehe auch Gregor und der Vorname von Gregorius, Herzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Höroldt — Höroldt,   Herold, Heroldt, Johann Gregorius, Porzellanmaler, * Jena 6. 8. 1696, ✝ Meißen 26. 1. 1775; war ab 1720 in Meißen tätig, ab 1724 Hofmaler, ab 1731 Arkanist. Als Vorsteher der Malerei an der Manufaktur Meißen (bis 1765) entwickelte er… …   Universal-Lexikon

  • Meissener Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meissen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”