Johann Jakob Dahm

Johann Jakob Dahm

Johann Jakob Dahm (* 1659 in Weibern bei Kempenich; † 10. Juli 1727 in Mainz) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dahm wurde 1659 in Weibern geboren und in St. Philippus und Jakobus (Kempenich) getauft. Am 2. Juni 1682 heiratete er in Würzburg Maria Barbara Prexendörffer († 15. August 1731 in Mainz), die aus Würzburg stammte. In seiner Würzburger Zeit wurden dem Ehepaar zwischen 1683 und 1696 zwei Töchter und vier Söhne geboren.[1] Dahm war seit dem 12. Mai 1698 Bürger von Mainz, wenig später erhielt er hier den Titel „Domkapitelscher Orgelmacher“. Lothar Franz von Schönborn zog neben Dahm auch den fränkischen Orgelbauer Anton Ignaz Will an den Mainzer Hof. In Mainz wurde 1699 eine weitere Tochter Dahms getauft.[1] Zu seinen Schülern gehörten Balthasar König und Joseph Gabler. Er starb 1727 in Mainz.

Werk

Dahm gilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer im mittelrheinischen Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Neben zahlreichen einmanualigen Orgeln schuf er auch einige größere Werke, wie beispielsweise für den Mainzer Dom und Kloster Eberbach, die seinen Ruhm weit verbreiteten. Zweimanualige Werke weisen ein Rückpositiv, dreimanualige ein Echowerk auf.

Nachgewiesene Werke (Auszug)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1702 Mainz Dom
Hauptartikel: Orgel des Mainzer Domes
Zuschreibung an Dahm; 1793 beim Dombrand infolge von Beschießung zerstört[2]
1706–1708 Eberbach Kloster Eberbach III/P 35 Nach Säkularisation des Kloster in die ehem. Maritiuskirche in Wiesbaden überführt; dort 1850 beim Kirchenbrand zerstört[3]
1709 Frankfurt am Main Karmeliter-Kloster II/P 22 1748 Erweiterung durch Johann Christian Köhler um ein Echowerk; 1809 nach Säkularisation des Klosters Verkauf nach Flörsheim, St. Gallus-Kirche); diese Orgel wurde in einem Bericht des Jahres 1817 als die beste und schönste Orgel des Herzogtums Hessen-Nassau neben der damals noch existierenden, ebenfalls von Dahm erbauten Orgel im Kloster Eberbach bezeichnet;[4] heute III/P/39; 11 Register von Dahm erhalten
um 1710 Strinz-Margarethä Ev. Kirche Dahm-Orgel Strinz-Margarethä.JPG I/P 13 Dahm als Erbauer vermutet; ursprünglich für das Mainzer Liebfrauenkloster gebaut, 1803 nach Nieder-Ingelheim verkauft; erhebliche Schäden im Revolutionskrieg; 1853 nach Strinz-Margarethä verkauft, die Verzierungen und die bekrönende Madonna verblieben in Ingelheim; Orgel zum großen Teil erhalten
1710 Weilburg Schlosskirche Weilburg Schlosskirche Orgel.jpg II/P 23 Nur Prospekt erhalten[5]
1711 Dietkirchen Lubentiusstift Lubentius Orgel.jpg I/P 13 Später mehrfach umgebaut und erweitert; Gehäuse von Dahm erhalten[6]
1715 Mainz-Mombach St. Nikolaus I/p 8 1926 durch Neubau von Stahlhut ersetzt
1719 Mainz St. Emmeran 1902 durch Neubau von B. Schlimmbach ersetzt

Literatur

  • Hermann Fischer und Franz Bösken: Dahm, Johann Jakob. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil, Band 5, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 268f..

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Fischer und Franz Bösken: Dahm, Johann Jakob. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil, Band 5, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 268f.
  2. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1: Mainz und Vororte - Rheinhessen - Worms und Vororte. Schott, Mainz 1967, ISBN 978-3-7957-1306-5, S. 81f (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6).
  3. Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1 (A–K), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2, S. 146–148 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,1). Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2 (L–Z), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6, S. 878–882 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,2).
  4. Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1 (A–K), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2, S. 188–196, 272–277 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,1).
  5. Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2 (L–Z), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6, S. 802–806 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,2).
  6. Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1 (A–K), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2, S. 121–124 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,1).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahm — ist der Familienname folgender Personen Bernhard Dahm (* 1932), Professor für die außereuropäische Geschichte an der Universität Passau Christian Dahm (* 1963), deutscher Politiker (SPD) Christof Dahm (* 1957), deutscher katholischer Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Köhler — (* 31. Juli 1714 in Groß Rosenburg; † 1761 in Reisdorf) war ein Orgelbauer aus Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Hessen — Orgel der Homberger Stadtkirche St. Marien von Johann Friedrich Schäffer (1732–1735) mit dem reich verzierten Prospekt von Josef Dietrich Göhring im Régencestil Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lubentius (Dietkirchen) — 50.40287628.0965001 Koordinaten: 50° 24′ 10″ N, 8° 5′ 47″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Lubentiusstift — 50.40287628.09650017Koordinaten: 50° 24′ 10″ N, 8° 5′ 47″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumm (Orgelbauerfamilie) — Die Familie Stumm gehört mit ihrem Hauptvertreter Johann Michael Stumm zu den berühmtesten Orgelbauerdynastien Deutschlands. In sieben Generationen sind über 370 Orgeln (davon 140 erhalten) errichtet worden. Die Familie entstammte dem Hunsrück,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”