Johann Karl Christoph Nachtigal

Johann Karl Christoph Nachtigal

Johann Karl Christoph Nachtigal (* 25. Februar 1753 in Halberstadt; † 21. Juni 1819 ebenda) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Sein Vater war Prediger an der Paulskirche. Nachtigal studierte von 1771 bis 1773 an der Universität Halle Theologie, Philologie und der Naturwissenschaften. Nach dem Studium ging er zurück an seine schulische Ausbildungsstätte, dem Halbstädter Stephaneum, wo er zunächst Lehrer und ab 1800 Direktor war. 1800 wird er zudem zum Konsistorialrat ernannt. Er beschäftigte sich unter anderem auch mit der Frage der Datierung der Schriften im Alten Testament. Er erhielt 1808 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Halle.

Von 1812 bis 1816 ist Nachtigall Generalsuperintendent des Fürstentums Halberstadt, der Grafschaften Hohenstein und Mansfeld bis zur Auflösung des Konsistoriums durch die neue Provinzialeinteilung Preußens.

Im Jahr 1800 erscheint unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Die Sammlung enthält 24 Texte unterschiedlichen Zuschnitts, zum Teil in mehreren Versionen. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).

Einfluss

Die Volkssage "Der Ziegenhirt" / "Peter Klaus" diente als Inspiration für die weitaus bekanntere Erzählung "Rip Van Winkle" von Washington Irving.[1]

Werke

  • Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. 1800
  • Fragmente über die allmählige Bildung der den Israeliten heiligen Schriften. In: Magazin für Religionsphilosophie, Exegese und Kirchengeschichte.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Johann Karl Christoph Nachtigal – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Burstein, Andrew. The Original Knickerbocker: The Life of Washington Irving. New York: Basic Books, 2007: 117. ISBN 978-0-465-00853-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Karl Christoph Nachtigal — (né le 25 février 1753 à Halberstadt, mort le 21 juin 1819 à Halberstadt) est un théologien, philologue et écrivain allemand. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! Œuvres… …   Wikipédia en Français

  • Nachtigal — ist der Familienname folgender bekannter Personen: Gustav Nachtigal (1834–1885), deutscher Afrikaforscher Johann Karl (auch: Konrad) Christoph Nachtigal (1753–1819; Pseudonym: Otmar), deutscher Schriftsteller Nachtigal ist der Schiffsname des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Märchen und Sagen — heißt eine elektronische Anthologie von gemeinfreien Volksmärchen und Sagensammlungen aus Deutschland, die überwiegend im 19. Jahrhundert erschienen sind. Ihr Herausgeber ist der Erzählforscher Hans Jörg Uther. Das Sammelwerk erschien auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rip Van Winkle — Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption (1869), Fotografie von Napoleon Sarony Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1819 im Rahmen seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottschalck — Kaspar Friedrich Gottschalck (* 15. Juni 1772 in Sondershausen; † 17. Juni 1854 in Dresden) war ein deutscher Sagensammler, Bibliothekar und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl ) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ilsestein — Kreuz auf dem Ilsestein Brockenblick …   Deutsch Wikipedia

  • Burchard II. von Halberstadt — Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.), war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt. Burchard stammt aus dem Adelsgeschlecht von Veltheim und war ein Neffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Questenberg — p3 Burg Questenberg Blick zur Burg Questenberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Große Teufelsmühle — Die Große Teufelsmühle ist ein Naturdenkmal auf der Viktorshöhe bei Friedrichsbrunn im Harz. Es handelt sich um eine aus Granit bestehende Felsgruppe, die die typischen Wollsack oder Matratzenverwitterungen zeigt. Die Große Teufelsmühle steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuttenzins — Der Kuttenzins oder Thomaspfennig ist eine Abgabe, die die Einwohner von Stangerode (Sachsen Anhalt) im Harz der Sage nach jährlich bezahlen mussten, weil Bauern aus dem Ort einen Mönch (einen Kellermeister) aus dem Kloster Konradsburg erschlugen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”