- Johann V. (Portugal)
-
König Johann V. von Portugal
Johann V. (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750. Er entstammte dem Haus Braganza.
Leben
Johann V. war der Sohn von König Peter II. von Portugal und dessen zweiter Gemahlin Marie Sophie von der Pfalz. Nach dem Tod seines Vaters bestieg er 1706 den portugiesischen Thron.
Unter ihm wurde in Portugal der Absolutismus eingeführt, nachdem die Cortes, die portugiesische Ständeversammlung, über die der Adel ursprünglich an der Regierung beteiligt war, schon seit 1696 nicht mehr einberufen worden war. Johann V. wurde als fähiger Staatsmann, hoch gebildet und vielseitig interessiert, geschildert, der sich Ludwig XIV. von Frankreich zum Vorbild nahm. Wie in Frankreich kümmerten sich auch in Portugal die Adligen nicht mehr um ihren Landbesitz, sie sanken zu reinen Höflingen herab. Seinen Reichtum, den der König, in der Tradition anderer absolutistischer Könige in Bauten zu seinem Ruhm anlegte (Klosterpalast von Mafra, Universitätsbibliothek von Coimbra, Aquädukt von Águas Livres in Lissabon), stammte aus dem brasilianischen Goldhandel. In seine Regierungszeit fiel das Ende des spanischen Erbfolgekriegs. Einer portugiesischen Armee unter der Führung des Marquês das Minhas gelang es, Madrid einzunehmen, die Spanier und Franzosen siegten dann aber in der Schlacht von Almansa (1707), der Franzose René Duguay-Trouin plünderte Rio de Janeiro. 1713 schlossen Portugal und Frankreich Frieden, 1715 schließlich auch Portugal und Spanien.
Johann V. trat auf Seiten des Papstes in einen Krieg gegen die Türken ein (Seeschlacht von Matapan, 1717), geriet jedoch bald in Gegensatz zum Heiligen Stuhl, als er versuchte, mehr Einfluss auf die katholische Kirche in Portugal zu gewinnen. Erst als der Papst einwilligte, dass alle Bischöfe Lissabons den Titel eines Kardinals und Patriarchen bekämen und dem König selbst den Titel „Allergläubigster König“ (o Rei fidelíssimo) verlieh, versöhnten sich König und Papst wieder. Unter Johann V. erlebte das Land ein „zweites goldenes Zeitalter“, von dem viele der vom König errichteten Prunkbauten heute noch künden.
Familie
Johann V. heirate am 27. Oktober 1708 in Lissabon Erzherzogin Maria Anna von Österreich (1683–1754), eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Leopold I. und der Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg. Mit Maria Anna hatte er folgende Kinder:
- Maria Bárbara (* 4. Februar 1711; † 27. August 1758) ∞ 1729 König Ferdinand VI. von Spanien
- Peter (* 19. Oktober 1712; † 29. Oktober 1714)
- Joseph I. (* 6. Juni 1714; † 24. Februar 1777)
- Karl (* 2. Mai 1716; † 29. März 1736)
- Peter III. (* 5. Juli 1717; † 25. Mai 1786) ∞ 1760 Maria I. von Portugal
- Alexander Franz (* 24. September 1718; † 12. August 1728)
- Josephine (* 1720; † 1801)
Außerdem hatte er noch mehrere nichteheliche Kinder, darunter
- Gaspar (* 1716), Erzbischof von Braga
- Josef (* 1720), Großinquisitor von Portugal
Vorgänger Amt Nachfolger Peter II. König von Portugal
1706–1750Joseph I. Weblinks
Commons: Johann V. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- König (Portugal)
- Herzog (Braganza)
- Geschichte Brasiliens
- Haus Braganza
- Portugiesische Geschichte
- Geboren 1689
- Gestorben 1750
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Johann I. (Portugal) — Johann I. (Dom João I) (* 11. April 1357 in Lissabon; † 14. August 1433 in Lissabon) war der zehnte König von Portugal, der erste aus dem Hause Avis. Er regierte von 1385 bis 1433. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 … Deutsch Wikipedia
Johann IV. (Portugal) — Johann IV., der Restaurator (port. Dom João IV, o Restaurador) (* 18. März 1604 in Vila Viçosa; † 6. November 1656 in Lissabon) war 21. König von Portugal. Er war der erste Monarch aus dem Haus Braganza und regierte von 1640 bis 1656. Leben König … Deutsch Wikipedia
Johann VI. (Portugal) — König Johann VI. von Portugal und Brasilien … Deutsch Wikipedia
Johann III. (Portugal) — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Johann von Portugal — Das Wappen des Prinzen Johann von Portugal. Johann von Portugal (port. João, Infante de Portugal) (* 13. Januar 1400 in Santarém; † 18. Oktober 1442 in Alcácer do Sal) war ein Herzog von Aveiro aus dem Hause Avis … Deutsch Wikipedia
Johann II. (Portugal) — Johann II. (Dom João II), genannt „der Strenge“ oder „der vollkommene Fürst“ (O Principe Perfeito), (* 3. Mai 1455 in Lissabon; † 25. Oktober 1495 in Alvor) aus dem Hause Avis war der dreizehnte König von Portugal. König Johann II. von Portugal … Deutsch Wikipedia
Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann … Deutsch Wikipedia
Johann I. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann … Deutsch Wikipedia
Johann II. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann … Deutsch Wikipedia
Johann III. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann … Deutsch Wikipedia