Johann W. Ritter

Johann W. Ritter
Johann Wilhelm Ritter (nach 1804?)

Johann Wilhelm Ritter (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik.

"Johann Wilhelm Ritter ist die herausragendste Figur unter den Naturforschern der Frühromantik im Kulturkreis Jena-Weimar. Obwohl Autodidakt, wurde er von Persönlichkeiten wie Goethe, Herder, Alexander von Humboldt und Brentano als wissenschaftlicher Partner geschätzt." [1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im April 1796 schrieb sich an der Universität Jena ein Student namens Johann Wilhelm Ritter ein. Er vermerkte im Matrikel, dass er am 16. Dezember 1776 im schlesischen Samitz geboren sei. Dort hatte er bis zum 14. Lebensjahr die Lateinschule besucht, war dann in einer Liegnitzer Apotheke Lehrling und einige Jahre als Provisor tätig gewesen. In der thüringischen Universitätsstadt betrieb nun Ritter keineswegs ein geregeltes Studium der damals üblichen Art. Er verblieb lieber in seinem kleinen Zimmer und stellte sich selber wissenschaftliche Aufgaben, etwa über „die wirkliche Gegenwart der Kalkerde in rohen Knochen“. Schließlich geriet er ins Fahrwasser des seinerzeit allgemeinen Interesse am Galvanismus. Seine erste entsprechende Abhandlung waren „zehn Bogen der interessantesten Bemerkungen“ zu A. v. Humboldts Werk über gereizte Muskel- und Nervenfasern.

Am 29. Oktober 1797 referierte Ritter vor der Naturforschenden Gesellschaft in Jena „Ueber den Galvanismus: einige Resultate aus den bisherigen Untersuchungen darüber, und als endliches: die Entdeckung eines in der ganzen lebenden und todten Natur tätigen Princips“. Seine Ausführungen fanden große Resonanz, aber als er Johann Christian Reil in Halle das Manuskript zum Abdruck in dessen „Archiv für Physiologie“ übersandte, erhielt er die Arbeit zurück mit der Notiz, dass eine „solche Bemerkung zu dreist sei und anderes dergleichen mehr“.

Der junge Wissenschaftler ließ sich nicht entmutigen, vertiefte mit neuen Experimenten weiter sein Wissen über die galvanischen Vorgänge. Im thüringischen Raum war Ritter bald als Naturforscher anerkannt, wobei er sich freilich immer wieder mit den von Universitäten und Akademien bestätigten Wissenschaftlern rieb. 1799 gründete er die Zeitschrift „Beyträge zur nähern Kenntniß des Galvanismus“. Hierin legte er unter anderem seine aus eigenständigen Untersuchungen gewonnenen Überlegungen dar, dass die galvanischen Vorgänge immer an Oxydation und Reduktion gebunden sind. Deshalb gehört Ritter zusammen mit Theodor Grotthuß (1785-1822) zu den eigentlichen Begründern der elektrochemischen Theorie, zu der sie unabhängig voneinander Beiträge lieferten.

Erste quantitative Wasserelektrolyse durch Johann Wilhelm Ritter im Jahre 1800

Viele von Ritters zahlreichen Entdeckungen sind bis heute nahezu unbeachtet. Schuld daran hatte er auch selbst, denn er bediente sich einer weitschweifigen Darstellungsweise, die an die Schriften der Romantiker erinnert, mit denen er in Jena verkehrte. Aufgestellt hat er als erster das heutige sogenannte Voltasche Spannungsgesetz im Mai 1801, also Monate bevor es der spätere Namensgeber mangelhaft formulierte. Im gleichen Jahr erfand er die Trockensäule und zwei Jahre später konstruierte er mit seiner Ladungssäule die Vorform des Akkumulators.1802 entdeckte er am Ende des Spektrums die Ultraviolettstrahlen.

Im Herbst 1804 erhielt Ritter endlich die ersehnte feste Anstellung und die damit verbundene offizielle wissenschaftliche Anerkennung, allerdings durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die ihn als ordentliches Mitglied aufnahm und ihm die Möglichkeit zur Fortsetzung seiner Forschungen gab. (Das obige Bild zeigt ihn möglicherweise in einer bayerischen Uniform.) Ab 1806 wandte er sich unter dem Einfluss des Theosophen F. X. v. Baader der Erforschung der so genannten unterirdischen Elektrometrie, der Rutengängerei, zu. Ausgiebig betrieb er entsprechende Experimente, wodurch sein wissenschaftlicher Ruf bei den Fachkollegen natürlich nicht gefestigt wurde.

Im Jahre 1808 brachte er ein erstes und letztes Heft über Siderismus (siehe auch: Wünschelrute) heraus, um dann über ein System der Naturkräfte nachzudenken, in dem alle denkbaren Phänomene erfasst sein sollten. Er kam jedoch nur zu Ansätzen, denn kaum 33 Jahre alt verstarb er am 23. Januar 1810 in München.

Schriften

  • Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur. Heidelberg 1810.

Neu Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Steffen und Birgit Dietzsch, Verlag Gustav Kiepenheuer, Leipzig und Weimar, 1984, ISBN 3-7833-6401-9. - Hierbei handelt es sich nicht um seinen Nachlass post mortem, sondern um eine von Ritter selbst zusammengestellte Sammlung seiner physikalischen und poetischen Skizzen und Aphorismen.

  • Entdeckungen zur Elektrochemie, Bioelektrochemie und Photochemie. Reihe: Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Band 271.

Auswahl, Einleitung und Erläuterung von Hermann Berg und Klaus Richter, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main 1997, ISBN 3-8171-3271-9. - Dieses Buch versammelt seine wichtigsten naturwissenschaftlichen Aufsätze, darunter die Erfindung des Akkumulators und die Entdeckung des ultravioletten Lichtes.

Literatur

  • Klaus Richter: Das Leben des Physikers Johann Wilhelm Ritter. Ein Schicksal in der Zeit der Romantik. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 2003, ISBN 3-7400-1191-2. -Mit einer sehr umfangreichen Bibliographie der Werke, Briefe und der Rezeption Ritters im Anhang.
  • Walter D. Wetzels: Johann Wilhelm Ritter: Physik im Wirkungsfeld der deutschen Romantik. Berlin, New York, 1973, ISBN 3-11-003815-3.
  • Karsten: Ritter, Johann Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 675–678.
  • Friedrich Klemm, Armin Hermann: Briefe eines romantischen Physikers, München 1966 (Briefe von Ritter)

Fußnoten

  1. Richter, Klaus (2003): Das Leben des Physikers Johann Wilhelm Ritter : Ein Schicksal in der Zeit der Romantik

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Wilhelm Ritter — (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik. Johann Wilhelm Ritter ist die herausragendste Figur unter …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Daniel Ritter — (* 16. Oktober 1709 in Schlanz; † 15. Mai 1775 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker und Ethnologe. Leben Geboren als Sohn eines Rittmeisters der kaiserlichen Truppen Johann Ritter in Schlesien und seiner Frau Anna Rosina (Geb. Böhme von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Ritter — Johann Wilhelm Ritter, científico y filósofo de la época del Romanticismo Universal en Alemania Johann Wilhelm Ritter 1776 1810 fue un Físico y filósofo alemán. Johann Wilhelm Ritter nació en Samitz bei Hanau, Silesia, el 16 de diciembre de 1776 …   Wikipedia Español

  • Johann Wilhelm Ritter — (December 16, 1776 – January 23, 1810) was a German chemist and physicist. He was born in Samitz bei Haynau, Silesia (now Chojnów, Poland). Ritter made very important discoveries regarding electrochemistry and ultraviolet light. He is credited… …   Wikipedia

  • Johann Nikolaus Ritter — (* 26. März 1702; † 28. Februar 1782 in Erlangen) war ein deutscher Orgelbauer. Ritter lernte in seiner Lehr und Gesellenzeit um 1726 bei Christian Müller in Amsterdam, ab 1732 bei Tobias Heinrich Gottfried Trost[1] und bei Gottfried Silbermann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Ritter — Titelblatt eines Ritter Drucks von 1828 in Philadelphia Johann Georg Ritter (* 1772; † 23. August 1840 bei Lancaster, Ohio) war ein deutsch amerikanischer Buchdrucker und Buchhändler. Nachdem in Schwäbisch Gmünd der Buchdrucker Benedikt Weeber… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Ritter — Pour les articles homonymes, voir Ritter. Johann Wilhelm Ritter. Johann Wilhelm Ritter (16 décembre 1776 23 janvier 1810 …   Wikipédia en Français

  • Johann Baptist Ritter von Spix — Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Ritter von Spix (* 9. Februar 1781 in Höchstadt an der Aisch; † 13. Mai 1826 in München) war ein deutscher Naturwissenschaftler. Spix wurde in Höchstadt an der Aisch als siebtes von elf Kindern geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Ritter von Eisenhart — (* 3. November 1826 in München; † 21. Dezember 1905 ebenda) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Ritter von Walter — (* 1831; † 1900) war Königlicher Oberstlandesgerichtsrat in München und von 1893 bis 1899 Mitglied der Kammer der Abgeordneten in Bayern. Von 1893 bis zu seinem Rücktritt am 3. Dezember 1897 war er deren Präsident. [1] Quellen ↑ Präsidenten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”