- Johann von Lupfen
-
Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen, (* 19. Februar 1487 in Stühlingen; † 8. Mai 1551 in Engen) war Fürstbischof von Konstanz von 1532 bis 1538.
Leben
Johannes von Lupfen stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Lupfen.
Ab 1503 war er Kanoniker am Konstanzer Dom. Um 1522 war er Domkustos, ab 1528 Propst von St. Stephan in Konstanz. Am 3. Februar 1532 wurde er zum Bischof von Konstanz gewählt und folgte in diesem Amt dem nach dem Tod Balthasar Merklins kommissarisch amtierenden Hugo von Hohenlandenberg. Er trat am 17. Juni 1537 von seinem Amt zurück und zog in seine Heimat Engen. Von 1548 bis 1550 war er wieder Propst von St. Stephan in Konstanz.
Er wurde in der Engener Pfarrkirche beigesetzt.
Literatur
- Helmut Maurer: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 2: Die Bischöfe vom Ende des 6. Jh. bis 1206. In: Germania Sacra. Hrsg. Max-Planck-Institut für Geschichte, 2003, ISBN 3-11-017664-5 (Seite 264)
- Herbert Frey: Lupfen, Johannes von im Historischen Lexikon der Schweiz
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Balthasar Merklin Bischof von Konstanz
1532–1537Johannes von Weeze Kategorien:- Bischof von Konstanz
- Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert)
- Geboren 1487
- Gestorben 1551
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Johann von Weeze — Johannes von Weeze, auch Johann von Weeze oder Johann Wees van Zevenaar, (* 1489; † 14. Juni oder 13. November 1548) war Kaiserlicher Orator, nominierter Erzbischof von Lund und Fürstbischof von Konstanz von 1538 bis 1548. Johannes von Weeze galt … Deutsch Wikipedia
Johannes von Lupfen — Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen, (* 19. Februar 1487 in Stühlingen; † 8. Mai 1551 in Engen) war Fürstbischof von Konstanz von 1532 bis 1538. Leben Johannes von Lupfen stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Lupfen … Deutsch Wikipedia
Johann Wees van Zevenaar — Johannes von Weeze, auch Johann von Weeze oder Johann Wees van Zevenaar, (* 1489; † 14. Juni oder 13. November 1548) war Kaiserlicher Orator, nominierter Erzbischof von Lund und Fürstbischof von Konstanz von 1538 bis 1548. Johannes von Weeze galt … Deutsch Wikipedia
Johann Susenbrot — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert … Deutsch Wikipedia
Hugo von Konstanz — Zeitgenössisches Porträt des Bischofs (1502) Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johannes Scheffer, genannt der Witwen Sohn von Weitbruch — Wappen des Rittergeschlechts Schaffer Johannes Scheffer (* um 1370/75; † nicht bekannt), genannt der Witwen Sohn von Weitbruch, war der Sohn des bei der Schlacht bei Sempach 1386 gefallenen Ritters Lüthold Scheffer und der Edlen von Weitbruch.… … Deutsch Wikipedia
Laurenz von Sal (Appenzellerkriege) — Laurenz von Sal (* vor 1385; † 17. Juni 1405 bei Stoss) war Schultheiss von Winterthur. Er war bei den Appenzellerkriegen ein wichtiger Vermittler und genoss als solcher Ansehen auf beiden Seiten. Als Führer der Winterthurer Truppen fiel er bei… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Rappoltstein — Wappen von Rappoltstein Im Wappen des Hauses Waldeck und Pyrmont findet sich das Wappen von Rappoltstein wieder Die Herren zu Rap … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Konstanz — Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz … Deutsch Wikipedia
Bischof von Konstanz — Dieser Artikel enthält eine Liste der Fürstbischöfe des Bistums Konstanz. Besonders für die Frühzeit des Bistums, die ins späte 6. Jahrhundert datiert wird, sind die Namen und Daten nicht vollständig gesichert.[1] Der Fürstbischof war nicht nur… … Deutsch Wikipedia