- Johann von Weeze
-
Johannes von Weeze, auch Johann von Weeze oder Johann Wees van Zevenaar, (* 1489; † 14. Juni oder 13. November 1548) war Kaiserlicher Orator, nominierter Erzbischof von Lund und Fürstbischof von Konstanz von 1538 bis 1548.
Johannes von Weeze galt zur Zeit Kaiser Karl V. als bedeutendster kaiserlicher Diplomat seiner Zeit, 1537 wurde Andreas Masius in Wien sein Sekretär bis zu Tod.[1] Er wurde 1537 Administrator des Stiftlands.
Johannes von Weeze wurde 1538 zum Bischof von Konstanz gewählt und am 11. Januar 1540 durch Papst Paul III. bestätigt. 1541 empfing er die Priesterweihe, im Mai 1542 wurde er zum Bischof geweiht.
Er vermittelte 1539 den „Frankfurter Anstand“. Darin wird den Protestanten ihr Besitzstand für 15 Monate garantiert mit dem Ziel, nachfolgende Religionsgespräche zu ermöglichen und einen Ausgleich zu erreichen.[2]
Weblinks
PND: Datensatz zu Johannes von Weeze bei der DNB – Keine Treffer im DNB-OPAC, 21. März 2008 Einzelnachweise
- ↑ „Andreas Masiu“, gropperforschung.de
- ↑ „Neuzeit I“, Konstantin Maier, Universität Tübingen, Vorlesungsskript Neuzeit I, WS 2001/02
Vorgänger
Bischof von Konstanz
1538–1548Nachfolger
Personendaten NAME Weeze, Johannes von ALTERNATIVNAMEN Johann Wees van Zevenaar KURZBESCHREIBUNG Diplomat, Erzbischof von Lund, Bischof von Konstanz GEBURTSDATUM 1489 STERBEDATUM 14. Juni 1548 oder 13. November 1548
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Johann von Lupfen — Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen, (* 19. Februar 1487 in Stühlingen; † 8. Mai 1551 in Engen) war Fürstbischof von Konstanz von 1532 bis 1538. Leben Johannes von Lupfen stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Lupfen … Deutsch Wikipedia
Johannes von Weeze — Johannes von Weeze, auch Johann von Weeze oder Johann Wees van Zevenaar, (* 1489; † 14. Juni oder 13. November 1548) war Kaiserlicher Orator, nominierter Erzbischof von Lund und Fürstbischof von Konstanz von 1538 bis 1548. Johannes von Weeze galt … Deutsch Wikipedia
Johann Wees van Zevenaar — Johannes von Weeze, auch Johann von Weeze oder Johann Wees van Zevenaar, (* 1489; † 14. Juni oder 13. November 1548) war Kaiserlicher Orator, nominierter Erzbischof von Lund und Fürstbischof von Konstanz von 1538 bis 1548. Johannes von Weeze galt … Deutsch Wikipedia
Johann I. (Kleve) — Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve und Graf von der Mark. Johann war der älteste Sohn von Adolf II. von Kleve und der Maria von Burgund, Tochter von Herzog Johann… … Deutsch Wikipedia
Johann I. (Kleve-Mark) — Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein. Johann war der älteste Sohn von Adolf II. von Kleve und der Maria von Burgund, Tochter von … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Konstanz — Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz … Deutsch Wikipedia
Bischof von Konstanz — Dieser Artikel enthält eine Liste der Fürstbischöfe des Bistums Konstanz. Besonders für die Frühzeit des Bistums, die ins späte 6. Jahrhundert datiert wird, sind die Namen und Daten nicht vollständig gesichert.[1] Der Fürstbischof war nicht nur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von Konstanz — Dieser Artikel enthält eine Liste der Fürstbischöfe des Bistums Konstanz. Besonders für die Frühzeit des Bistums, die ins späte 6. Jahrhundert datiert wird, sind die Namen und Daten nicht vollständig gesichert.[1] Der Fürstbischof war nicht nur… … Deutsch Wikipedia
Johannes von Lupfen — Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen, (* 19. Februar 1487 in Stühlingen; † 8. Mai 1551 in Engen) war Fürstbischof von Konstanz von 1532 bis 1538. Leben Johannes von Lupfen stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Lupfen … Deutsch Wikipedia
Famille von Vietinghoff — Armoiries des Vietinghoff de Scheel La famille von Vietinghoff dite de Scheel (autrefois Vittinghof), est une famille de la noblesse immémoriale de Westphalie, dont une branche s installe en Livonie au XIIIe siècle avec l Ordre livonien. Leurs… … Wikipédia en Français