John A. Wheeler

John A. Wheeler

John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University.

Inhaltsverzeichnis

Leben

John Archibald Wheeler wuchs in einem unitarischen Elternhaus auf, wo sein frühes Interesse an den Naturwissenschaften besonders gefördert wurde. Wheeler wurde 1933 an der Johns Hopkins University bei Karl Ferdinand Herzfeld promoviert. In einer Physical Review-Arbeit aus dem Jahr 1937 führte er die S-Matrix in die Kernphysik ein. Im Jahr 1939 untersuchte er gemeinsam mit Niels Bohr die Kernspaltung im Flüssigkeitsmodell.[1] 1938 wurde er Professor an der Princeton University, wo er bis 1976 blieb, als er eine Professur an der University of Texas at Austin annahm. Sein Büro in Princeton behielt er weiterhin. Wheeler war wohl einer der letzten, die Einstein, Niels Bohr und andere Größen der Gründungszeit der Quantenmechanik persönlich kannten.

Wirken

Er widmete sich intensiv der Lehre und war darin sehr erfolgreich. So besuchte er etwa mit seinen erstsemestrigen Studenten Albert Einstein am nahen Institute for Advanced Study. Unter seinen damaligen Studenten befanden sich heutige bekannte theoretische Physiker wie etwa der Gravitationsphysiker Kip Thorne, John R. Klauder und der Nobelpreisträger Richard Feynman. Mit Feynman erarbeitete er 1941 eine Neuformulierung der klassischen Elektrodynamik.[2] Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Wheeler im Manhattan-Projekt in Hanford, wo Plutonium-Brutreaktoren entwickelt wurden. An frühen Versuchen, die Wasserstoffbombe zu bauen, war er ebenfalls beteiligt.

Mit Kenneth Ford untersuchte er die halbklassische Näherung in der Streutheorie.[3] In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte Wheeler die so genannte Quantengeometrodynamik. Darunter versteht er eine Weiterentwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART), die nicht nur wie bei Einstein die Gravitation, sondern auch die anderen Wechselwirkungen wie den Elektromagnetismus durch die Geometrie gekrümmter Raum-Zeiten beschreiben will. Sie scheiterte jedoch daran, dass sie wichtige physikalische Erscheinungen wie etwa die Existenz von Fermionen nicht erklären konnte und auch nicht wie erhofft Gravitations-Singularitäten vermeiden konnte. Eine solche Geometrisierung der fundamentalen Wechselwirkungen – die heute alle durch Eichtheorien beschrieben werden – ist bis heute nicht gelungen, und um eine Quantentheorie der Gravitation wird bis heute gerungen.

Als Ansatz für die Quantentheorie der Gravitation führte er mit Bryce DeWitt die Wheeler-Dewitt-Gleichung als eine Wellenfunktion des gesamten Universums ein. Ende der 1960er und Anfang der 1970er hatte er eine wichtige Rolle in der sich damals stürmisch entwickelnden Theorie Schwarzer Löcher, denen er sogar 1967 den Namen gab. Auch der Name für das no hair theorem, im Deutschen Glatzensatz genannt, stammt von ihm (Ein schwarzes Loch hat keine Haare). Wheeler prägte auch den Begriff Wurmlöcher für Hantel-artige Brücken in der Raum-Zeit. Im Jahr 1973 veröffentlichte er mit Misner und Thorne das umfangreiche, aber pädagogisch gut gemachte Lehrbuch „Gravitation“. Wheeler interessierte sich auch für die Interpretation der Quantenmechanik und unterstützte die Many worlds interpretation seines Schülers Hugh Everett aus dem Jahr 1955.

1983 erhielt er die Oersted Medal, 1996/97 den Wolf-Preis in Physik.

Die „wirklich großen Fragen“ an die Natur

John Archibald Wheeler formulierte aus seiner unitarischen Grundhaltung heraus fünf grundlegende Fragen, die über die Physik hinausreichen[4] und die er als „wirklich große Fragen“ (really big questions) bezeichnete:

  1. Wie kommt es zu dem, was existiert? (How come existence?)
  2. Warum gibt es Quanten? (Why the quantum?)
  3. Haben wir teil am Universum? (A participatory universe?)
  4. Was führt zur Bedeutung? (What makes meaning?)
  5. Das Seiende aus Informationen? (It from Bit?)

Werke

  • mit Kenneth Ford: Geons, black holes, and quantum foam – a life in physics.(Autobiographie). Norton, New York-London 1998, ISBN 0393046427
  • mit Charles W. Misner, Kip S. Thorne: Gravitation, W. H. Freeman and Company, San Francisco 1973, ISBN 0-7167-0334-3(0).
  • mit Edwin F. Taylor: Spacetime Physics, W. H. Freeman and Company, San Francisco 1963/1966, ISBN 0-7167-0336-X.
  • mit Edwin F. Taylor Exploring black holes – introduction to general relativity. Addison Wesley Longman, San Francisco 2000, ISBN 020138423X
  • At home in the universe. AIP Press, Woodbury NY 1994, ISBN 0883188627
  • Frontiers of time. North-Holland, Amsterdam 1979 (Enrico Fermi Kurs), ISBN 0444852859
  • mit Martin J. Rees, Remo Ruffini: Black holes, gravitational waves and cosmology – an introduction to current research. Gordon and Breach, New York-London 1976, ISBN 0677045808
  • Einsteins Vision – wie steht es heute mit Einsteins Vision, alles als Geometrie aufzufassen? Springer, Berlin-Heidelberg 1968.
  • Geometrodynamics, 1962 (reprint Band, u.a. „Geons“, Physical Review 1955)
  • Geometrodynamics and the issue of the final state, in de Witt (Hrsg.) „Relativity, groups and topology“, Les Houches Lectures 1963
  • Superspace and the nature of geometrodynamics, in Cecile M. De Witt, John A. Wheeler (Hrsg.): Relativity, groups and topology – Battelle rencontres 1967 Seattle Center, 16 July to 31 August 1967. W. A. Benjamin, New York-Amsterdam 1968.
  • Beyond the black hole, in Woolf ed. „Some strangeness in proportion- Einstein centennary volume“, 1980
  • Law without law, abgedruckt in Wheeler, Zurek (Hrsg.) „Quantum theory of measurement“ 1983, online in [1]

Hier gibt Wheeler seiner Bewunderung für Hermann Weyl Ausdruck:

John Archibald Wheeler, Hermann Weyl and the Unity of Knowledge, in: Wolfgang Deppert, Kurt Hübner, Arnold Oberschelp, Volker Weidemann (Hrsg.): Exact Sciences and their philosophical Foundations/Exakte Wissenschaften und ihre philosophische Grundlegung, Vorträge des Internationalen Hermann-Weyl-Kongresses, Kiel 1985, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main 1988, ISBN 3-8204-9328-X, S. 469-503. Zuerst in American Scientist, Juli 1986.

Seine Erinnerungen an Einstein veröffentlichte Wheeler in: Aichelburg, Sexl (Hrsg.): Albert Einstein, 1979, und in den Physikalischen Blättern aus demselben Jahr.

Literatur

  • John R. Klauder: Magic without magic. John Archibald Wheeler, a collection of essays in honor of his sixtieth birthday. Ed. by John Rider Klauder. Freeman, San Francisco 1972.
  • Herbert Pfister, Wolfgang P. Schleich: Zum Gedenken an John Archibald Wheeler, Physik Journal Bd.7, Heft 8/9, 2008, S.126

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The mechanism of nuclear fission, Physical Review 1939
  2. http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1965/feynman-lecture.html
  3. Annals of Physics, 1959
  4. Science & Ultimate Reality

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Archibald Wheeler — (1963) John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt …   Deutsch Wikipedia

  • John Archibald Wheeler — (1963) John Archibald Wheeler (Jacksonville, Florida, 9 de julio de 1911 13 de abril de 2008) fue un físico teórico estadounidense. Se doctoró en la Universidad Johns Hopkins. Hizo important …   Wikipedia Español

  • John P. Wheeler — John Parsons Wheeler III. (* 1944; † 30. oder 31. Dezember 2010) war ein US amerikanischer Soldat und als Militärexperte Berater im Stab mehrerer US Präsidenten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ermordung 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • John A. Wheeler — John Wheeler Pour les articles homonymes, voir Wheeler.  Ne pas confondre avec Johnny Wheeler John Archibald Wheeler, né le 9 juillet 1911 à Jacksonville, en Floride, et mort le 13  …   Wikipédia en Français

  • John Archibald Wheeler — John Wheeler Pour les articles homonymes, voir Wheeler.  Ne pas confondre avec Johnny Wheeler John Archibald Wheeler, né le 9 juillet 1911 à Jacksonville, en Floride, et mort le 13  …   Wikipédia en Français

  • John H. Wheeler — John Hill Wheeler (1806 1882) was a politician and historian who served as North Carolina State Treasurer (1843 1845) and as United States Minister to Nicaragua (1855 1856).Born in Murfreesboro, North Carolina, Wheeler earned a bachelor s degree… …   Wikipedia

  • John Archibald Wheeler — saying he didn t oppose earnest research into the questions, but he thought the air of legitimacy of being an AAAS Affiliate should be reserved until convincing tests of at least a few so called psi effects could be demonstrated. [DRIVE THE… …   Wikipedia

  • John Neville Wheeler — John Neville Jack Wheeler (April 11, 1886 October 13, 1973) was an American newspaperman, publishing executive, magazine editor, and author. He was born in Yonkers, New York, graduated Columbia University (which holds a collection of his papers) …   Wikipedia

  • John Oliver Wheeler — John Oliver J.O. Wheeler (born 1925) is an award winning Canadian geologist and an emeritus scientist with the Geological Survey of Canada. FamilyWheeler came from a family of geologists. His father, Edward Oliver Wheeler, participated in the… …   Wikipedia

  • Wheeler — is a family name and may refer to:* Albert H. Wheeler (1915–1994), American academic and politician * Alison Wheeler (born 1972), British singer * Anne Wheeler (born 1946), Canadian film and television director * Benjamin Ide Wheeler (1854–1927) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”