John Adams (Politiker)

John Adams (Politiker)
John Adams

John Adams (* 30. Oktober 1735 in Braintree, Suffolk County, Massachusetts[1]; † 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts) war von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident und nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten. Sein Sohn John Quincy Adams wurde 1825 zum 6. US-Präsidenten gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

John Adams' Geburtshaus
Unterschrift

Herkunft und Persönliches

Adams wurde 1735 in der nördlichen Gemeinde von Braintree, seit 1792 Quincy, im Bundesstaat Massachusetts geboren. Das Gelände seines Geburts- und Wohnhauses in Quincy bei Boston, auf dem fünf Generationen der politisch einflussreichen Familie Adams lebten, ist als Adams National Historical Park ausgewiesen. Adams' Vater John war Farmer und in der vierten Generation Nachfahre des Immigranten Henry Adams, der aus Devon, England nach Massachusetts um 1636 übergesiedelt war: Seine Mutter war Susanna Boylston Adams. Verheiratet war er mit Abigail Smith.

John Adams absolvierte das Harvard-College 1755, lehrte an der Schule von Worcester und praktizierte als Rechtsanwalt in der Kanzlei von Rufus Putnam. 1758 trat er der Rechtsanwaltskammer bei. Adams betätigte sich schon früh als Schriftsteller und hielt die Entstehung der amerikanischen Kolonien fest.

Adams, der seit seinem achten Lebensjahr stark rauchte, litt ebenso wie George Washington unter dem Verlust sämtlicher Zähne. Anders als dieser weigerte er sich, ein Gebiss zu tragen, so dass Zuhörer sich oft beschwerten, er artikuliere sich vollkommen unverständlich. Er brach in seiner Amtszeit mehrfach zusammen und ließ seine Depressionen mit Hilfe einer Milch-Toast-Diät behandeln.

John Adams war kein populärer Volkstribun wie sein Cousin zweiten Grades, Samuel Adams; er nahm eher durch seine Eigenschaft als Verfassungsrechtler Einfluss auf die Geschicke des Staates. Er war zielstrebig, vehement und mutig bei der Verteidigung seiner Ideen. Dies erwies sich gleichzeitig als Hemmschuh für seine politische Karriere.

Religiös bekannte sich Adams zum Unitarismus.

In der Amerikanischen Revolution

Seinen Einfluss nutzte er zunächst im Hintergrund der Whigs während der Diskussionen um das Stempelsteuergesetz von 1765. Damals schrieb er die Meldungen nach Braintree an den Repräsentanten im Abgeordnetenhaus von Massachusetts. Im August 1765 schrieb Adams anonym vier beachtenswerte Artikel in der Boston Gazette (die auch in London 1768 als Eine Dissertation über das kanonische und feudale Recht veröffentlicht wurden), in denen er die Konflikte zwischen dem Individualismus und der Herrschaft darlegte. Im Dezember 1765 schrieb er eine Rede für den Gouverneur, in der er das Stempelsteuergesetz als rechtswidrig bezeichnete, weil das Gebiet von Massachusetts keinen Vertreter im englischen Parlament hätte.

1768 zog Adams nach Boston. 1770 verteidigte er mit der Hilfe von Josiah Quincy, Jr., die britischen Soldaten, die beim Boston-Massaker fünf Einwohner der Kolonie getötet hatten. Der Prozess endete mit Freispruch für den Offizier, der den Einsatzbefehl gegeben hatte, und zugleich für die meisten Soldaten, lediglich zwei Soldaten wurden des Totschlags für schuldig befunden.

John Adams war Mitglied des Kontinentalkongresses von 1774 bis 1778. Im Juni 1775 unterstützte er in der Absicht, die Vereinigung der 13 Kolonien herbeizuführen, die Ernennung von Washington als Oberbefehlshaber der Armee. Sein Einfluss auf die Kolonien war groß und er trieb die Unabhängigkeit der Kolonien von Großbritannien ungeduldig voran. Am 7. Juni 1776 half er bei der berühmten Resolution von Richard Henry Lee, dass »diese Kolonien - und naturrechtlich sollten sie dies - freie und unabhängige Staaten seien«, und niemand verfocht diese Resolutionen so eloquent und effektiv vor dem Kongress wie Adams.

Abbildung von Erik Acharius im „Nordisk familjebok“ (1904–1926)

Am 8. Juni 1776 wurde er zusammen mit Jefferson, Franklin, Livingston und Sherman in ein Komitee berufen, um die Unabhängigkeitserklärung auszuarbeiten; obwohl die Erklärung durch Thomas Jefferson geschrieben wurde, hatte Adams an den Debatten um die Erarbeitung den größten Anteil.

1778 segelte Adams nach Frankreich, um Silas Deane in der Amerikanischen Kommission dort abzulösen. Schon bald kehrte er nach Massachusetts zurück um die Verfassung von Massachusetts von 1780 auszuarbeiten, die noch heute gültig ist.

Der Preußische Gesandte in Den Haag, Friedrich Wilhelm von Thulemeyer, kümmerte sich um 1784/1785 um die wichtige Handelsbeziehung zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten vermittels seiner Kontakte mit dem damaligen Botschafter John Adams, sowie Thomas Jefferson und Benjamin Franklin.[2]

Adams segelte 1782 erneut nach Europa als Minister mit allen Vollmachten um einen Friedensvertrag und einen Handelspakt mit Großbritannien abzuschließen. Jedoch waren die Voraussetzungen schlecht; die französische Regierung wünschte diese Verbindung nicht. John Jay und Adams misstrauten der französischen Regierung. Gegen die Stimme Franklins beschlossen sie, ihren Auftrag zu ändern und nun direkt mit der britischen Regierung zu verhandeln, ohne dass die Franzosen davon informiert worden wären.

Präsidentschaft

1796 besiegte Adams (71 Stimmen) in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen Thomas Jefferson (68 Stimmen), nachdem der bisherige Präsident Washington auf eine weitere Kandidatur verzichtet hatte. Thomas Pinckney (59 Stimmen) wurde zwar hinter den Kulissen von Alexander Hamilton unterstützt, damit Jefferson nicht Vizepräsident wurde, weil Hamilton meinte, dass er Pinckney mehr unter Kontrolle hätte. Damit endete auch das Vertrauen und der Respekt von John und Abigail Adams gegenüber Hamilton.

Adams' vier Jahre als Haupt der Exekutive (1797–1801) wurden durch zahlreiche Intrigen geprägt; die Partei der Föderalisten brachte sich durch verschiedene Gesetze in Misskredit. Die Partei selbst drohte aufgrund der Streitereien auseinander zu brechen. Adams und Hamilton wurden erklärte Gegner, mehrere Mitglieder des Adams-Kabinetts hörten mehr auf Hamilton als auf den Präsidenten. Zudem wurden die USA in die europäischen Wirren verwickelt.

1800 sollte Adams erneut als Kandidat der Föderalisten für das Präsidentenamt auftreten. Sein Vertrauensverlust in der eigenen Partei und die gleichzeitige Popularität seines Gegners Thomas Jefferson bedeuteten schließlich seine Niederlage. Er zog sich ins Privatleben zurück und starb am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung, nur einige Stunden später als Jefferson.

Literatur

  • James Truslow Adams: The Adams Family. Little Brown, Bosteon 1930
  • John Adams: Letters from the Hon. John Adams, to the Hon. Wm. Tudor, and others, on the events of the American Revolution. Quincy MA, 1818? (Digitalisat)
  • Ralph Adams Brown: The Presidency of John Adams. University Press of Kansas, Lawrence 1975
  • Gilbert Chinard: Honest John Adams. Little Brown, Boston 1933
  • John P. Diggins: John Adams. Times Books, New York 2003
  • Joseph J. Ellis: Passionate Sage: The Character and Legacy of John Adams. Norton, New York 1993
  • John E. Ferling: John Adams: A Life. University of Tennessee Press, Knoxville 1992
  • David McCullough: John Adams. Simon & Schuster, New York 2001

Einzelnachweise

  1. In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der Gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet John Adams' Geburtsdatum 19. Oktoberjul./ 30. Oktober 1735greg..
  2. The Online Library of Liberty

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Marshall (Politiker) — John Marshall. John Marshall (* 24. September 1755 in Germantown, heute Midland im Fauquier County, Virginia; † 6. Juli 1835 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Politiker. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • John Dawson (Politiker) — John Dawson (* 1762 in Virginia; † 31. März 1814 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Politiker und Jurist. Von 1796 bis 1814 saß er für den Bundesstaat Virginia im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Wirken Geboren in Virginia,… …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams (US-Präsident) — John Adams John Adams (* 30. Oktober 1735 in Braintree, Suffolk County, Massachusetts[1]; † 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts) war von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident und …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams (Begriffsklärung) — John Adams ist der Name folgender Personen: John Adams (1735–1826), zweiter Präsident der USA John Adams (Bounty) (1766–1829; auch Alexander Smith), Meuterer auf der HMS Bounty John Adams (Brigadegeneral, Nashville) (gefallen 1864), General der… …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams Gilmer — (* 4. November 1805 bei Greensboro, North Carolina; † 4. Mai 1868 in Greensboro) war ein US amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat North Carolina im US Repräsentantenhaus und im …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams Dix — (* 24. Juli 1798 in Boscawen, Merrimack County, New Hampshire; † 21. April 1879 in New York City) war ein US amerikanischer Generalmajor, Politiker, Senator und Finanzminister …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams Harper — (* 2. November 1779 in Derryfield, New Hampshire; † 18. Juni 1816 in Meredith Bridge, New Hampshire) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1811 und 1813 vertrat er den Bundesstaat New Hampshire im US Repräsentantenhaus. Werdegang John… …   Deutsch Wikipedia

  • John Evans (Politiker) — John Evans John Evans (* 9. März 1814 in Waynesville, Warren County, Ohio; † 3. Juli 1897 in Denver, Colorado) war ein US amerikanischer Arzt und Politiker. Zwischen 1862 und 1865 war er Gouverneur des Colorado Territoriums …   Deutsch Wikipedia

  • John Baldwin (Politiker) — John Baldwin (* 5. April 1772 in Mansfield, Connecticut; † 27. März 1850 in Windham, Connecticut) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1825 und 1829 vertrat er den Bundesstaat Connecticut im US Repräsentantenhaus. Werdegang John… …   Deutsch Wikipedia

  • John Lynch (Politiker) — John Lynch (2008) John H. Lynch (* 25. November 1952 in Waltham, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Jurist und Politiker. Er ist der aktuelle Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”