John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster

John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster

John of Gaunt, Duke of Lancaster – dt. Johann von Gent, Herzog von Lancaster, frz. Jean de Gand – (* 6. März 1340 in Gent; † 3. Februar 1399 in Leicester) entstammte dem ursprünglich französischem Adelsgeschlecht der Anjou-Plantagenêt, das seit 1154 mit Heinrich II. die englischen Könige stellte.

John of Gaunt, Duke of Lancaster

Er war der dritte überlebende Sohn König Eduards III. von England (1312–1377) und dessen Ehefrau Philippa von Hennegau (1311–1369). Seine weiteren Titel lauteten Ritter des Hosenbandorden, Lord High Steward of England, Herzog von Aquitanien bzw. Herzog von Guyenne, Earl of Derby, Earl of Lincoln, Earl of Richmond, Lord of Bergerac & Roche-sur-Yon, Lord of Beaufort & Nogent und König von Kastilien. Der Namenszusatz Gaunt (Gent) leitet sich von seinem Geburtsort Gent im heutigen Belgien ab.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1340 bis 1370

Obwohl seine Kindheit und Jugend vom Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich (1337–1453) und dem verheerenden Ausbruch der Pest (in England 1348/49) überschattet war, wuchs der spätere Stammvater des Hauses Lancaster in harmonischen Familienverhältnissen auf. Im Haushalt seines - von ihm verehrten - älteren Bruders Edward of Woodstock (1330–1376), der wegen seiner schwarzen Rüstung nur „der Schwarze Prinz“ genannt wurde, erhielt John bereits als Kind eine ritterliche Ausbildung. Er erlebte im Alter von zehn Jahren die Seeschlacht von Winchelsea, mit fünfzehn erhielt er seinen Ritterschlag und als Neunzehnjähriger kommandierte er erstmals eine eigene Truppe während eines zermürbenden Winterfeldzuges in der Normandie.

Gemäß der Heiratspolitik seines Vaters vermählte sich John 1359 mit seiner Verwandten Blanche of Lancaster (1341–1368) in der Reading Abbey. Seine Braut war eine der beiden Erbtöchter von Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster (1306–1361), der wiederum aus einer auf Heinrich III. (1207–1272) zurückzuführenden Nebenlinie der Plantagenets abstammte. John erhielt nach dem Tod seines Schwiegervaters die Hälfte von dessen Ländereien, womit er das meiste Land im englischen Norden besaß, einschließlich der Titel eines Grafen von Lancaster und eines 14. Barons von Halton. Durch den Tod von Blanches mit Wilhelm I. von Bayern verheirateten, aber kinderlosen Schwester Maud (1339–1362) erbte er auch die andere Hälfte des Nachlasses seines Schwiegervaters.

Von Eduard III. am 13. November 1362 zum Duke of Lancaster erhoben, galt John of Gaunt seitdem als der größte Landeigner nach der Krone in England, dem als reichsten der englischen Lords schließlich 30 Schlösser und ausgedehnte Ländereien in England und Frankreich gehörten. Bald entwickelte er eine sowohl seinen Vater als auch seinen Bruder übertreffende Vorliebe für Prunk und Pracht, sein Hofstand war in Ausmaß und Organisation mit dem des Königs vergleichbar und die Schönheit seiner Paläste wurde legendär. Besonders ausgeprägt war die Leidenschaft des Herzogs für Glasfenster sowie für Skulpturen und Reliefs aus Alabaster. Ebenso zählte der bedeutendste Dichter des englischen Mittelalters, Geoffrey Chaucer (1340–1400), zu den Klienten und Freunden Lancasters.

Nachdem der Krieg zwischen England und Frankreich mit dem Vertrag von Brétigny 1360 vorläufig endete, begannen 1367 Engländer und Franzosen erneut ihre Kriegshandlungen, indem beide sich in den Bürgerkrieg Kastiliens zwischen dem entmachteten König Peter den Grausamen (1334–1369) und dessen Halbbruder Heinrich von Trastamara (1334–1379) einmischten. Die Engländer zogen als Verbündete Peters unter dem Kommando des Schwarzen Prinzen und seines jüngeren Bruders John über die Pyrenäen und schlugen am 3. April 1367 in der Schlacht von Nájera die verbündete kastilisch-französische Armee. Trotz seiner herausragenden, besonders hervorgehobenen Verdienste in der Schlacht erlangte der Herzog – im Gegensatz zum König und dem Prinzen von Wales – nie den Status eines Kriegshelden durch Erfolge auf dem Schlachtfeld. Stattdessen erlitt er häufig seinen Ruf schädigende, militärische Niederlagen. Allerdings blieb die Schlacht von Nájera für lange Zeit der letzte, bedeutende Erfolg der Engländer, erst in der Schlacht von Azincourt im Jahr 1415 erreichten sie unter Johns Enkel Heinrich V. den nächsten bedeutenden Sieg über die Franzosen.

Wappen Johanns von Gent als kastilischer Thronanwärter

1370 bis 1377

Der Sieg seiner englischen Verbündeten ermöglichte es Peter, für knapp zwei Jahre auf den Thron Kastiliens zurück zu kehren. Zusätzlich wurde das englisch-kastilische Bündnis mit dem Eheversprechen zwischen Peters jüngeren Tochter Isabella (1355–1392) und einem jüngeren Sohn Eduards III, Edmund of Langley, 1. Duke of York (1341–1402), gefestigt. Nachdem Peter 1369 erneut vom Thron gestürzt und danach von seinem Halbbruder eigenhändig ermordet wurde, gelangte im Gefolge Isabellas auch deren ältere Schwester Konstanze (1354–1394) an den englischen Hof. Weil bereits 1369 ein Versuch des inzwischen verwitweten Herzogs von Lancaster, die Erbin Margarethe von Flandern (1350–1405) zu ehelichen, nur am Veto des mit dem französischen König Karl V. (1338–1380) verbündeten Papstes Urban V. (1310–1370) scheiterte, entschloss sich Lancaster aus politischem Kalkül, Konstanze im Jahr 1371 zu ehelichen und ihren Thronanspruch auf die Krone Kastiliens zu übernehmen. Bereits zu dieser Zeit führte er mit der verwitweten ehemaligen Hofdame seiner ersten Frau Blanche, der Flämin Catherine Swynford, geborene de Rouet (1350–1403) eine feste Lebenspartnerschaft. Catherine war außerdem die Schwägerin des Dichters Geoffrey Chaucer, der mit ihrer Schwester Philippa de Rouet († 1387) verheiratet war.

Da einerseits der Schwarze Prinz Anfang der 1370-er Jahre schwer erkrankte, andererseits Eduard III. nach dem Tod seiner Frau geistig und körperlich verfiel, musste der Duke of Lancaster die militärische Führung und politische Verantwortung als Präsident des königlichen Rates in einer für England schwierigen Zeit übernehmen. Diese umfangreichen Aufgaben konnte er kaum bewältigen.

Er begann im Juli 1373 einen Beute- und Verwüstungsfeldzug durch Frankreich, wobei er versuchte, direkte Kampfhandlungen mit dem Heer des gefürchteten Connétables Bertrand du Guesclin (1320–1380) zu vermeiden. Jedoch erlitten die nach Aquitanien vordringenden Engländer enorme Verluste in ihren Scharmützeln mit lokalen, französischen Rittern und in Gefechten mit der Armee Philipps des Kühnen, Herzog von Burgund (1342–1405), dem jüngeren Bruder des französischen Königs und Ehemann der Margarethe von Flandern. Bereits 1374 hatten die Engländer die meisten Gebiete in Frankreich verloren, sie kontrollierten nur noch Calais und kleine Teile Aquitaniens, ebenso konnte ihre Flotte nicht mehr die Vorherrschaft im Ärmelkanal behaupten. Dies bedeutete, dass alle infolge der militärischen Siege von Crécy (1346) und Maupertuis/Poitiers (1356) gewonnenen Gebiete verloren gegangen bzw. alle Regelungen des Vertrages von Brétigny (1360) nichtig geworden waren.

Ebenso konnte sich der Herzog von Lancaster nicht gegen skrupellose und machtgierige Höflinge am Hofe seines zunehmend regierungsunfähig werdenden Vaters durchsetzen. Es gelang ihm auch nicht, Eduard III. dem Einfluss seiner verschwendungssüchtigen Mätresse Alice Perrers († nach 1377) zu entziehen, die neben den hohen Steuern mit ihrer extravaganten Hofhaltung den finanziellen Ruin Englands beschleunigte. Dass John of Gaunt grundsätzlich für das Versagen der Regierung und für militärische Rückschläge in den 1370-er Jahren öffentlich verantwortlich gemacht wurde, vereinfachte seine Lage ebenfalls nicht. Die politische Krise verschlimmerte sich außerdem noch durch die 1374/75 in England grassierende Pestwelle und den zunehmenden Einfällen der Schotten im Norden Englands. Des Weiteren empfanden große Teile der englischen Bevölkerung den frühen Tod des dahin siechenden Schwarzen Prinzen (1376) und den bald darauf folgenden Tod seines Vaters (1377) als Strafe Gottes für deren Politik. Lancaster stieg 1376/77 zur zentralen Figur der königlichen Regierung auf. Er musste sich mit dem „guten Parlament“ auseinandersetzen, in dem 60 Abgeordnete der Städte und 74 Landedelleute der Grafschaften im Unterhaus vereint waren, die energisch und mit Hilfe des Oberhauses die Ahndung und Wiedergutmachung von 164 Rechtsverletzungen forderten.

1377 bis 1386

Um den über enorme Privateinnahmen verfügenden, aber in breiten Teilen der Bevölkerung unbeliebten, Herzog von Lancaster bildete sich während der Minderjährigkeit seines Neffen Richard II. (1367–1400) eine von ihm finanziell abhängige Gefolgschaft heraus, die ihm als Gegenleistung half, seine Macht abzusichern und ihm halfen, de facto zum Machthaber Englands aufzusteigen. Allerdings wurde der Herzog, der konsequent die Rechte der Krone gegen Forderungen des Parlaments - insbesondere gegen das „gute Parlament“ von 1376 - verteidigt hatte, nicht zum offiziellen Regenten des minderjährigen Königs bestimmt. Da er als ältester, noch lebender Sohn Eduards III. nicht übergangen werden konnte, gestattete man ihm und Richards Mutter Joan of Kent (1329–1385) im Hintergrund zu wirken, während das politische Alltagsgeschäft einem königlichen Rat (mit wechselndem Personal) überlassen wurde. Lancaster verleugnete eigene Machtambitionen und unterstützte im Wesentlichen seinen Neffen. Die ihm angelastete Absicht zur Usurpation der Krone ist offensichtlich eine gezielte, bisher nicht belegte, Unterstellung des ihm misstrauisch gesinnten Parlaments.

Die Fortführung des festgefahrenen Krieges, die Verteidigung von Calais und den verbliebenen Teilen Aquitaniens, die Schuldenpolitik Eduards III., die Einfälle der Schotten im Norden Englands und die Folgen der Pest erforderten immer höher werdende Steuern. Da der französische König Karl V. sich mit Hilfe der Seemacht Kastilien eine schlagkräftige Flotte schuf, befürchteten viele Engländer eine baldige französische Invasion. 1380 scheiterten Lancasters Versuche, die Hafenstadt St. Malo zu erobern. Als besonders verhängnisvoll erwies sich jedoch seine 1381 initiierte und im Parlament durchgesetzte Kopfsteuer für alle Männer und Frauen über 14 Jahre. Diese allgemeine Kopfsteuer wollten und konnten die seit 1360 - infolge der restriktiven Gesetze Eduards III. - verarmten Bauern und Handwerker nicht mehr leisten. Die Unzufriedenen sammelten sich unter Führung des Dachdeckers und Kriegsveteranen Wat Tyler, der zur Abschaffung der Leibeigenschaft, des Frondienstes und der Gerichtsgewalt der Lords aufrief. Am 13. Juni 1381 besetzten die Aufständischen London, sie zerstörten Lancasters Savoy-Palast und töteten die Bediensteten. Der junge Henry of Bolingbroke (1367–1413), Lancasters ältester Sohn, konnte nur durch den mutigen Einsatz eines Ritters der Lynchjustiz der Bauern entkommen. Der verhasste Herzog jedoch weilte zum Zeitpunkt des - auch als Peasants' Revolt bekannten - Wat-Tyler-Aufstandes nicht in London, er hielt sich im englischen Norden auf, wo er mit schottischen Warlords Verhandlungen zur Beilegung der Grenzstreitigkeiten führte.

Es gelang Richard II., den Bauernführer zu überlisten, der dem Worten des Königs vertraute und während der gemeinsamen Verhandlungen verhaftet und am 15. Juni 1381 hingerichtet wurde. Seines Führers beraubt, brach der Aufstand bald darauf zusammen. Richard II. begann danach langsam, die Vorherrschaft seines Onkels zu überwinden, zunehmend gewannen seine Günstlinge Einfluss auf die englische Politik. John of Gaunt widersetzte sich deren Herrschaft, er beteiligte sich am politischen Aufruhr der Magnaten, doch war er vorsichtig genug, sich nicht offen als Gegner des Königs und dessen Günstlinge zu zeigen.

Ungeklärt dagegen sind die Gründe, die ihn bewegten, die vorreformatorische Bewegung des Oxforder Professors John Wyclif († 1384) zu unterstützen. Es steht nur fest: Der Schutz des mächtigen Herzogs sicherte das Leben des Theologen und Philosophen vor Angriffen der katholischen Kirche und ermöglichte ihm das schnelle Verbreiten seiner Lehre, die letztlich auch die Aufständischen um Wat Tyler beeinflusst hatte. Während des 14. Jahrhunderts lebten die Anhänger John Wyclifs, die Lollarden, sicher in England, erst nach 1400 verschärfte sich ihre Situation. So wurden z.B. 1415 die Gebeine des Kirchenreformers auf dem Konzil von Konstanz öffentlich verbrannt. Ob der Libertin John of Gaunt ernsthaft eine Reform der katholischen Kirche befürwortete, ob er nur den weltlichen Einfluss des Papstes und der Bischöfe einschränken wollte oder gar nur nach den Ländereien des Klerus trachtete, ist bisher nur spekulativ geblieben.

1386 bis 1399

Wappen von John of Gaunt, als er seinen Thronanspruch auf Kastilien und Leon geltend machte.

Um seinen Anspruch auf die Nachfolge des „grausamen“ Königs Peter durchzusetzen, begann John of Gaunt zu Ostern 1386 eine militärische Expedition gegen das mit Frankreich verbündete Kastilien, die sich als wenig günstig für die englischen Interessen erwies. Nach anfänglichen Erfolgen, es gelang ihm, Galicien zu besetzen, kam der Eroberungsfeldzug zum Erliegen. Nachdem der Herzog im Juni/Juli 1387 seinen Rivalen Johann I. von Kastilien (1358–1390) als König anerkannte, musste er ohne greifbares Ergebnis die Reste seiner Armee nach England zurückschicken. Der Konflikt zwischen dem Haus Burgund-Ivrea, dessen Anspruch Lancaster vertrat, und dem Haus Trastamara wurde jedoch 1388 diplomatisch beendet, indem sich der damalige Infant Heinrich (1379–1406) mit John of Gaunts Tochter Katharina (1373–1418) vermählte.

Während der Abwesenheit Lancasters formierte sich 1387 eine Opposition der Lords gegen die Missherrschaft Richards II., die England an den Rand eines Bürgerkrieges brachte. Der König wurde deshalb gezwungen, seine Macht mit fünf Lords zu teilen, den so genannten Appellanten – engl. Lords Appellant – zu denen Richards Onkel Thomas of Woodstock, Herzog von Gloucester (1355–1397), Richards Cousin bzw. Lancasters Sohn Henry of Bolingbroke, Richards Jugendfreund Thomas Mowbray, späterer 1. Herzog von Norfolk (1366–1399), Thomas de Beauchamp, 12. Earl of Warwick (1339–1401) und Richard FitzAlan, 11. Earl of Arundel (1346–1397) gehörten. Nach seiner erst 1389 erfolgten Rückkehr, gelang es Lancaster, einerseits den König mit allen ihm feindlich gesinnten Appellanten auszusöhnen, andererseits Frieden mit Frankreich zu schließen. Aus diesem Grund initiierte John of Gaunt 1396 die Ehe zwischen Richard II. und Isabella von Frankreich (1389–1409). Jedoch war sein Einsatz für den Frieden mit Frankreich nicht nur politisch begründet, er verfolgte damit auch dynastische Ziele, da er die Interessen seiner Töchter Philippa, Königin von Portugal und Katharina, Königin von Kastilien und Leon schützen wollte. In den 1390-er Jahren leitete Lancasters Friedenspolitik eine Periode relativer Stabilität ein. England erholte sich wirtschaftlich, die rechtlichen Grundlagen des Zusammenlebens wurden wiede durchgesetzt und Lancaster bekam als Hauptverantwortlicher die ihm gebührende Achtung seiner Zeitgenossen.

Nach dem Tod seiner zweiten Frau Konstanze († 1394) heiratete John of Gaunt im Januar 1397 seine langjährige Mätresse Catherine Swynford. Dies sorgte für einen gesellschaftlichen Skandal, vor allem nachdem der Herzog im Februar 1397 die vier gemeinsamen Kinder vom Papst legitimieren ließ. Diese Kinder trugen seitdem den Namen Beaufort, sie selbst und ihre Nachkommen spielten im 15. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der englischen Geschichte.

Richard II., der nach dem Tod seiner ersten Gattin Anne von Böhmen (1366–1394) immer unberechenbarer wurde, rächte sich 1397 an den Appellanten, indem er zuerst seinen Onkel Gloucester und den Earl of Arundel ermorden ließ, später verbannte er Mowbray und dem Earl of Warwick auf Lebenszeit. 1398 wurde Henry of Bolingbroke für sechs Jahre außer Landes gewiesen. Lancasters Versuche, den Konflikt zu entschärfen und den König umzustimmen, blieben erfolglos, da er bereits am 3. Februar 1399 infolge eines Herzinfarktes in Leicester verstarb. Er wurde an der Seite seiner ersten Gattin Blanche im Kirchenschiff der Londoner St. Paul's Cathedral in einem von Henry Yevele gestalteten Grab aus Elfenbein – ähnlich dem seines Sohnes in der Canterbury Cathedral – beigesetzt. Leider wurde dieses Grabmal während des Londoner großen Brandes von 1666 vernichtet.

Richard II. zog nach dem Tod des Herzogs dessen Vermögen für die Krone ein und verbannte dessen Sohn lebenslänglich. Dieser entschloss sich jedoch, nach England zurück zu kehren, um sein Erbe zu beanspruchen. Die Ereignisse überschlugen sich dann, die Unzufriedenen schlossen sich Henry of Bolingbroke an. Das Parlament beschloss im September 1399, den König zu entthronen und am 13. Oktober wurde Heinrich IV. aus dem Hause der Lancaster zum neuen König gekrönt. Der entmachtete Richard II. starb unter nicht aufgeklärten Umständen im Februar 1400 auf Schloss Pontefract, Yorkshire, mit ihm erlosch die Hauptlinie der Plantagenets.

Genealogie

Vorfahren

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eduard I. von England (1239–1307)
 
 
 
 
 
 
 
Eduard II. von England (1284–1327)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eleonore von Kastilien (1241–1290)
 
 
 
 
 
 
 
Eduard III. von England (1312–1377)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Philipp IV. von Frankreich (1268–1314)
 
 
 
 
 
 
 
Isabelle de France (1292–1358)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johanna I. von Navarra (1273–1305)
 
 
 
 
 
 
 
John of Gaunt (1340–1399)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann von Avesnes (1248–1304)
 
 
 
 
 
 
 
Wilhelm III. von Holland (1286–1337)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Philippa von Luxemburg (1252–1311)
 
 
 
 
 
 
 
Philippa von Hennegau (1311–1369)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl I. von Valois (1270–1325)
 
 
 
 
 
 
 
Johanna von Valois (1294–1342)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Marguerite von Anjou-Sizilien (1273–1299)
 
 
 
 
 
 

Ehen und Nachkommen

1. Philippa (1360–1415), ∞ 1387 Johann I. von Portugal (1357–1433)
Ihre bekanntesten Söhne waren Eduard I. (1391–1438) und Heinrich der Seefahrer (1394–1460), der die Entdeckungsfahrten entlang der westafrikanischen Küste initiierte und die portugiesische See- und Kolonialmacht begründete.
2. John (* 1362–64; † 1365)
3. Elizabeth (1364–1426) war dreimal mit englischen Hochadligen verheiratet, wobei ihr zweiter Ehemann John Holland, 1. Duke of Exeter (1352–1400) ein Sohn der Joan of Kent und somit ein älterer Halbbruder Richards II. war. Einer ihrer Söhne – John Holland, 2. Duke of Exeter (1395–1447) – war ein Militärführer während des Hundertjährigen Krieges, ihr Enkel Henry Holland, 3. Duke of Exeter (1430–1475) war ein Militärführer während der Rosenkriege.
4. Edward (* 1364/65; † 1368)
5. John (* vor dem 4. Mai 1366; † 136x)
6. Heinrich IV. (1367–1413), König von England ∞ 1380 Mary de Bohun (1369–1394)
Er bestieg 1399 den englischen Thron und begründete die Dynastie Lancaster. Ihm folgte sein Sohn Heinrich V., der 1415 die Kriegshandlungen gegen Frankreich wieder aufnahm Im Jahre 1471 erlosch mit dem Tod Heinrichs VI. und Edward of Westminster (1453–1471) das Haus Lancaster.
7. Isabelle (* 1368; † im Säuglingsalter)
1. Katharina (Catalina) Plantagenet (* 31. März 1373; † 2. Juni 1418) ∞ 1388 Heinrich III. von Kastilien (* 4. Oktober 1379; † 25. Dezember 1406)
Die 1388 geschlossene Ehe zwischen Katharina – Enkelin Peters des Grausamen aus dem Haus Burgund-Ivrea – und Heinrich – Enkel von Heinrich II. aus dem Haus Trastamara – beendete den kastilischen Bürgerkrieg. Katharina wurde 1390 zur Königin von Kastilien und Leon gekrönt und besaß während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Johann II. (1405–1454) großen Einfluss auf die Politik Kastiliens. Ihre Enkelin war die bedeutende Isabella von Kastilien (1451–1504), die gemeinsam mit ihrem Gatten Ferdinand von Aragon (1452–1516) die Einigung Spaniens vollzog. Deren gemeinsame Tochter war Katharina von Aragon (1485–1536), die als erste Gattin Heinrichs VIII. (1491–1547) Königin von England war.
2. John Plantagenet (* 1372; † 1375)
  • Dritte Ehe (1397) mit seiner langjährigen Mätresse Catherine Swynford (* um 1350; † 10. Mai 1403)
Ihre ursprünglich illegitimen, 1397 legitimierten, aber von der Thronfolge ausgeschlossenen Kinder begründeten das Haus Beaufort:
1. John Beaufort, 1. Earl of Somerset (* 1373; † 16. März 1410) ∞ Margaret Holland (1385–1429) ist der Stammvater der heutigen Familie des Herzogs von Beaufort.
Seine Tochter Joan Beaufort (1406–1445) war Gattin des schottischen Königs James I. (1394–1437) und stellte sich während der Minderjährigkeit ihres Sohnes James II. (1430–1460) den Ansprüchen diverser Adelsgruppen entgegen.
Johns Enkelin Margaret Beaufort (1443–1509) heiratete den Sohn von Owen Tudor (1400–1461) und Katharina von Valois (1401–1437), den Halbbruder Heinrichs VI.Edmund Tudor (1430–1456). Edmund und Margaret sind die Eltern des ersten Tudor-Königs Heinrichs VII. (1457–1509), der die Herrschaft der Tudor (1485–1603) in England begründete.
2. Kardinal Henry Beaufort (* 1375; † 11. April 1447) war von 1422 bis 1426 Regent für den minderjährigen König Heinrich VI. und fungierte seit 1427 als päpstlicher Legat für Deutschland, Böhmen und Ungarn. Er versuchte vergebens einen Feldzug gegen die Hussiten zu organisieren.
3. Thomas Beaufort, 1. Herzog von Exeter (* 1377; † 31. Dezember 1426) ∞ Margaret Neville, Admiral der englischen Flotte
4. Joan Beaufort, Countess of Westmorland (* 1379; † 13. November 1440) ∞ (1) Robert Ferres, Baron Ferres von Wemme († 1396); ∞ (2) Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland (1364–1425)
Sie ist einerseits die Großmutter der beiden York-Könige Eduard IV. (1442–1483) und Richard III. (1452–1485), andererseits auch die des einflussreichen Königsmachers Richard Neville, 16. Earl of Warwick (1428–1471). Außerdem war Joan die Urgroßmutter von Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham (1455–1483), den einige Historiker für den Mörder der Söhne Eduards IV., der so genannten „kleinen Prinzen“ halten. Diese – Eduard V. (1470–1483) und Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York (1473–1483) – sowie ihre Schwester Elisabeth (1466–1503) waren ebenfalls Urenkel der Joan Beaufort und die letzten Vertreter des Hauses York. Elisabeth heiratete 1486 den Erben des Hauses Lancaster, Heinrich VII., und begründete mit ihm die Dynastie Tudor. Ihr gemeinsamer Sohn war Heinrich VIII. (1491–1547).
  • Aus der Beziehung mit Marie de St. Hillaire stammt die Tochter:
1. Blanche Plantagenet (* 1359; † 1388) ∞ Thomas Morieux

Thronanspruch des Hauses Lancaster

Heinrich IV., der erste König aus der Dynastie Lancaster, baute seinen Thronanspruch auf zwei Überlegungen auf:

1. Sein ältester Onkel Lionel von Antwerpen, Herzog von Clarence (1338–1368) hatte nur eine Tochter, Philippa Plantagenet, 5. Countess of Ulster (1355–1382), die mit Edmund Mortimer, 3. Earl of March (1352–1381) verheiratet wurde. Ihr gemeinsamer Sohn Roger Mortimer, 4. Earl of March (1374–1398), der von Richard II. zum Thronfolger ernannt wurde, war bereits tot, die Thronansprüche seines noch minderjährigen Sohnes Edmund Mortimer, 5. Earl of March (1391– 1425) wurden sowohl von Heinrich IV. als auch vom Parlament übergangen.
2. Da sein Vater John of Gaunt älter war als Edmund of Langley, Herzog von York (1341–1402) und Thomas of Woodstock, Herzog von Gloucester (1355–1397) begründete Heinrich IV. seinen Thronanspruch als Prätendent der älteren agnatischen Linie. Dies war ein erstaunlicher politischer Bewusstseinswandel, dessen Widerspruch seinen Zeitgenossen nicht verborgen blieb, vor allem nach dem Heinrich V. (1387–1422) sich entschloss, den Hundertjährigen Krieg fortzusetzen, der ja letztlich auf den über eine Frau, Isabella von Frankreich (1292–1358), vertretenen Erbanspruch auf die Krone Frankreichs basierte.

Anne Mortimer (1390–1411), die Schwester des letzten Mortimers Edmund, ehelichte 1406 Richard of Conisburgh, 1. Earl of Cambridge (1375–1415), dem jüngeren Sohn des Herzogs von York. Mit ihrem Sohn Richard (1411–1460), seit 1425 3. Herzog von York, entstand dem englischen König Heinrich VI. (1421–1471) ein politischer Gegner, der seine Thronansprüche sowohl über Lionel von Antwerpen als auch über seine direkte agnatische Abstammung von Eduard III. begründen konnte. Nach dem Ende des Hundertjährigen Krieges (1453) entzündete sich 1455 der schwelende Konflikt des Hochadels in offene Kriegshandlungen. Diese Rosenkriege, die ihren Namen den Wappen der Kontrahenten verdankten, endeten 1485 mit der Thronbesteigung Heinrichs VII. (1457–1509) aus dem Haus Tudor. Die bekannte Tudorrose symbolisierte schließlich die Vereinigung der roten Rose des Hauses Lancaster mit der weißen Rose des Hauses York.

Kultur

  • Es wird spekuliert, dass der Poet Geoffrey Chaucer, Freund und Klient von John of Gaunt, sein „Book of the Duchess“ - das Buch der Herzogin - für dessen früh verstorbene Gattin Blanche of Lancaster schrieb und ihr widmete, weil dieses Gedicht nicht nur einen „schwarzen Ritter“ sondern auch eine „weiße Lady“ beinhaltet, was als Allegorie zu Blanche interpretiert werden kann. Am Ende des Gedichts findet sich ein Rückbezug auf die Ehe zwischen John und Blanche, indem der Klang ihrer Titel Lancaster und Richmond als „long castle“ (Zeile 1318) und „riche hil“ (Zeile 1319) aufnimmt. Als alternative Interpretation könnte „long castel“ auch auf Konstanze von Kastilien und die heraldischen Arme Kastiliens anspielen.
This royal throne of kings, this scepter'd isle,
This earth of majesty, this seat of Mars,
This other Eden, demi-paradise,
This fortress built by Nature for herself
Against infection and the hand of war,
This happy breed of men, this little world,
This precious stone set in the silver sea,
Which serves it in the office of a wall,
Or as a moat defensive to a house,
Against the envy of less happier lands,
This blessed plot, this earth, this realm, this England,
This nurse, this teeming womb of royal kings,
Fear'd by their breed and famous by their birth
—Act II, scene i, 42–54
The Tragedy of King Richard II bei Wikisource
  • Rebecca Gablé gibt dem Herzog von Lancaster in ihrem historischen Roman Das Lächeln der Fortuna eine zentrale Rolle, in der er mit viel Sympathie, aber historisch korrekt, porträtiert wird.
  • Im Zentrum Lancasters gibt es einen Pub mit dem Namen The John O'Gaunt, bekannt für seinen live Jazz und seine große Auswahl an Wiskeys. Weiterhin trägt ein Verwaltungsbezirk der Stadt den Namen.

Literatur

  • Armitage-Smith, Sydney. John of Gaunt, King of Castile and Leon, Duke of Lancaster, &c.. Barnes & Noble, 1964.
  • Cantor, Norman F. The Last Knight: The Twilight of the Middle Ages and the Birth of the Modern Era. Free Press, 2004.
  • Goodman, Anthony. John of Gaunt: The Exercise of Princely Power in Fourteenth-Century Europe. St. Martin, 1992.
  • Walker, Simon. The Lancastrian Affinity, 1361– 1399. Clarendon Press, 1990.
  • Fryde, Natalie / Vollrath, Hanna. Die englischen Könige im Mittelalter: Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III.. Verlag C.H. Beck oHG, München 2004
  • Tuchman, Barbara. Der ferne Spiegel: Das dramatische 14. Jahrhundert. Lizenzausgabe des SPIEGEL-Verlags Rudolf Augstein GmbH & Co. KG. Hamburg. SPIEGEL-Edition 2006/2007
  • Gablé, Rebecca. Von Ratlosen und Löwenherzen. Eine kurzweilige, aber nützliche Geschichte des englischen Mittelalters. Ehrenwirth und Bastei Lübbe Taschenbuch in der Bastei Lübbe Taschenbuch GmbH & Co. KG. 1. Auflage: Oktober 2010
  • Grote, H. Stammtafeln. Zentralantiquariat der DDR. Leipzig 1990. 7. Reprint der Originalausgabe von 1877

Weblinks

 Commons: John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster Lord High Steward
1362–1399
Heinrich IV. von England
Herzog von Lancaster
1362–1399
Richard II. von England Herzog von Guyenne
1390–1399

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John of Gaunt, 1st Duke of Lancaster — This article is about the historical figure John of Gaunt. For places and organisations named after him, see John O Gaunt. John of Gaunt Duke of Lancaster; Duke of Aquitaine Successor …   Wikipedia

  • Duke of Lancaster — (Herzog von Lancaster) ist ein englischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach Honour, Schloss und Stadt von Lancaster in der Grafschaft Lancashire. Der Titel Duke of Lancaster erlosch zusammen mit dem letzten König aus dem Hause… …   Deutsch Wikipedia

  • John of Gaunt — [gônt] Duke of Lancaster 1340 99; founder of the house of Lancaster: son of Edward III …   English World dictionary

  • Duke of Lancaster — This article is about the Duke of Lancaster. For the ship, see TSS Duke of Lancaster. For the regiment of the British Army, see Duke of Lancaster s Regiment. Henry, Prince of Wales, was the last person to hold the title before it merged in the… …   Wikipedia

  • John of Gaunt Stakes — The John of Gaunt Stakes is a Group 3 flat horse race in the United Kingdom for four year old and above thoroughbreds. It is run over a distance of 7 furlongs and 30 yards (1,436 m) at Haydock Park Racecourse in early June.Named after John of… …   Wikipedia

  • John of Gaunt — (duke of Lancaster) (1340–1399)    John of Gaunt, so called after the mispronunciation of his birthplace, Ghent, was born in 1340 as the fourth son of King Edward III and Queen Philippa of England. As an infant Gaunt was declared earl of Richmond …   Encyclopedia of medieval literature

  • Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster — Wappen von Edmund Cro …   Deutsch Wikipedia

  • John of Gaunt — John of Gaunt, Herzog von Lancaster John of Gaunt, Herzog von Lancaster, dt. Johann von Gent, frz. Jean de Gand (* 6. März 1340 in Gent; † 2. Februar 1399) war der dritte überlebende Sohn König Eduards III. von England und Philippa von Hainault.… …   Deutsch Wikipedia

  • John of Gaunt — John′ of Gaunt′ n. big (Duke of Lancaster) 1340–99, founder of the English royal house of Lancaster (son of Edward III) …   From formal English to slang

  • JOHN OF GAUNT —    Duke of Lancaster, third son of Edward III.; an ambitious man; vainly seized the crown of Castile; supported the Wycliffites against the clergy; married Blanche of Lancaster, and was made duke by Henry IV. (1340 1399) …   The Nuttall Encyclopaedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”