Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.

Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und Inhaber des Schlosses Dyck. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Salm-Dyck“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Die bedeutende Parkanlage des Schlosses Dyck wurde von 1794 an unter Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Stile eines englischen Landschaftsgartens gestaltet (Gartenarchitekten: vornehmlich Thomas Blaikie, aber auch Maximilian Friedrich Weyhe und Peter Joseph Lenné); der Barockgarten aus dem 18. Jahrhundert wurde damit aufgegeben.

Der Fürst selbst war ein anerkannter Privatgelehrter und Verfasser botanischer Werke, insbesondere des „Hortus Dyckensis“, und legte eine Bibliothek an, vor allem mit Werken der Botanik (nach Versteigerung in alle Welt zerstreut). Im „Hortus Dyckensis“ dokumentierte der Schlossherr alle im Park und den Gärten der Anlage gezüchteten Pflanzen. Sein besonderes Interesse galt den sukkulenten Pflanzen. Mit „Cacteae in horto Dyckensi cultae“ veröffentlichte er ein bedeutendes Buch zur Systematik der Kakteengewächse. In diesem Buch sind alle seit 1837 neu veröffentlichten Kakteengattungen und -arten beschrieben sowie alle Synonyme und Literaturquellen aufgeführt. Dieses Werk hatte bis 1899 Bestand. Erst dann wurde mit der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ von Karl Moritz Schumann ein neues Buch zur Kakteensystematik veröffentlicht.

Ehrentaxa

Die beiden Pflanzengattungen Dyckia Schult. f. aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae) und Salmea DC. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) sind nach ihm benannt worden.

Werke

  • Catalogue raisonné des esp. et var. d'Aloées. 1817. 
  • Hortus Dyckensis: Oder Verzeichniss der in dem botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen. Arnz & Comp., 1834.  online
  • Monographia generum Aloes et Mesembrianthemi. 1836-1842, 1849-1863. 
  • Cacteae in horto Dyckensi cultae. 1841, 1845 und 1850. 

Literatur

  • Margit Sachse: Als in Dyck Kakteen blühten... Leben und Werk des Dycker Schlossherren Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck (1773–1861), ISBN 3-924182-64-7
  • Fritz Kümmel: Joseph Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) – der bedeutendste Sammler und Systematiker sukkulenter Pflanzen im 19. Jahrhundert in Kakteen Sukkulenten (1981) S. 22 ff.

Quellen

  • Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Neuss; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und Besitzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Сальм-Райффершайдт-Дик, Йозеф — Йозеф Сальм Райффершайдт Дик нем. Joseph Salm Reifferscheid Dyck …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”