Ju-87

Ju-87
Junkers Ju 87 Stuka
Junkers Ju 87B „Stuka“
Junkers Ju 87B
Typ: Sturzkampfflugzeug
Entwurfsland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Hersteller: Junkers
Erstflug: 17. September 1935
Indienststellung: 1937
Produktionszeit: 1937 bis 1944
Stückzahl: 5.752

Die Junkers Ju 87 war ein von den deutschen Junkerswerken entwickelter einmotoriger Tiefdecker mit Knickflügeln, starrem Fahrgestell und zwei Mann Besatzung. Seine Hauptaufgabe bestand in präzisen Bombenangriffen bei Tage im Rahmen taktischer Einsätze als Sturzkampfflugzeug (Stuka). Spätere Varianten der D-Serie wurden vornehmlich als Schlachtflugzeuge eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Junkers Ju 87 B der 2./St.G 3
Eine Ju 87 in Russland
Ju 87 D im Einsatz
Junkers Ju 87 B „Picchiatello“ der italienischen Regia Aeronautica

Entwicklung

Entwickelt wurde das Flugzeug aufgrund einer Ausschreibung des Technischen Amtes von 1936 für ein Sturzkampfflugzeug, das Punktziele im Sturzflug angreifen sollte. Neben der Ju 87 entstanden auf die Ausschreibung hin noch die Blohm & Voss Ha 137, die Heinkel He 118 sowie die Arado Ar 81. Das Vergleichsfliegen im Jahr 1936 gewann die Ju 87.

Typisch für diese Maschine, die vor allem durch ihren Einsatz als Sturzkampfflugzeug (Stuka) bekannt wurde, waren die ausgeprägten Knickflügel.

Das erste Versuchsmuster hatte ein Doppelleitwerk, als Triebwerk kam ein Rolls-Royce Kestrel zum Einsatz. Der Jungfernflug der Ju 87 V1 erfolgte am 17. September 1935. Am 24. Januar 1936 führte ein Abriss des Doppelleitwerks bei Sturzflugversuchen zum Absturz der Ju 87 V1 bei Kleutsch. Der Pilot Willy Neuenhofen und sein Versuchsingenieur Heinrich Kreft verunglückten tödlich.

Bei den weiteren Versuchsmustern und den Baureihen A-0, A-1 und A-2 wurden Triebwerke vom Typ Junkers Jumo 210 mit Leistungen von 600 bis 700 PS verwendet. Ein Teil der Baureihe A-2 und alle restlichen Ausführungen wurden von leistungsstärkeren Junkers Jumo 211 mit Leistungen von etwa 1000 bis später etwa 1500 PS angetrieben.

Einsatz

Die Ju 87 A wurde in geringer Zahl auch im Spanischen Bürgerkrieg in der Legion Condor eingesetzt. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden Ju 87 zunächst erfolgreich als Luftnahunterstützungsflugzeug für die vorrückenden Heerestruppen 1939 beim Polenfeldzug und dann 1940 beim Frankreichfeldzug eingesetzt. Aus dieser Zeit rührt die Ju 87 als Symbol der Blitzkrieg-Taktik.

Bei der Luftschlacht um England im August 1940 wurden mit ihr Angriffe gegen Ziele in Südengland geflogen. Hier führte der nicht rollengemäße Einsatz der mit der Ju 87 ausgerüsteten Einheiten zu hohen Verlusten. Die Ursachen hierfür waren die niedrige Geschwindigkeit und die zu schwache Abwehrbewaffnung. Das Flugzeug konnte außerhalb der unmittelbaren Kampfunterstützung von Bodentruppen nur effektiv eingesetzt werden, wenn der Geleitschutz durch Jagdflugzeuge gewährleistet war, was der Luftwaffe gegen die Royal Air Force jedoch nicht gelang.

Die letzten schlachtentscheidenden Einsätze hatten die Ju 87 beim Kampf gegen die italienischen Truppen auf Kefalonia und Korfu im September 1943 und beim Einsatz gegen britische Land- und Seestreitkräfte im Oktober und November 1943 in der Ägäis, insbesondere bei der Schlacht um Leros vom 12. bis zum 16. November 1943.

An der Ostfront wurde die Ju 87 als Sturzkampfflugzeug und Schlachtflugzeug eingesetzt. Eine besondere Panzerjäger-Version war anstatt der Bomben mit zwei 37-mm-Kanonen bewaffnet. Dieser Panzerjäger, die Ju 87G, wurde zuerst von der von Hans-Ulrich Rudel geführten Einheit eingesetzt. Hans-Ulrich Rudel war der höchstdekorierte Soldat der Wehrmacht und zerstörte unter anderem 519 alliierte Panzer. Von den russischen Soldaten wurde die Ju 87 wegen des starren Fahrwerks als „Bastschuhträger“ bezeichnet.

Die Ju 87 wurde in den Versionen D-3 und D-5 von Rumänien ab 1943 sowohl gegen die Sowjetunion als später nach dem Ende des Bündnis mit Deutschland auch gegen deutsche Truppen eingesetzt.

Trotz aller Schwächen war die Junkers Ju 87 das erfolgreichste Sturzkampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Besonders 1939 und 1940 war sie eine äußerst wirksame Waffe, die ihren Ruf nicht zuletzt der nationalsozialistischen Propaganda zu verdanken hatte. Ein bezeichnendes Beispiel hierfür war – abseits der Wochenschauen – der 1941 von der UFA produzierte Propagandafilm „Stukas“ (Regie: Karl Ritter).

Produktion

Montagehalle, 1942

Die Ju 87 wurde von den Junkers-Flugzeugwerken in Dessau und der Weserflug in Bremen und Berlin-Tempelhof hergestellt. Bei Weserflug erfolgte ein Umbau von 40 Ju 87 D-3 zur G-2. 100 Flugzeuge wurden im Jahre 1944 bei Blohm & Voss zum Nachtschlachtflugzeug umgebaut.

Für den Export war die Ju 87 vor dem Krieg nicht freigegeben. Lediglich ein Flugzeug wurde 1937 nach Japan exportiert. Nach dem Kriegseintritt Italiens erhielt dieses Land 1940/41 insgesamt 97 Ju 87. An Ungarn wurden 1940 vier Flugzeuge zur Erprobung geliefert. Bauzahlen der Ju 87 bis 30. November 1944:

Version Junkers WFG SUMME BAUZEIT
A 192 70 262 Juli 1937 – September 1938
B-1 311 386 697 September 1938 – Mai 1940
B-2 56 169 225 Februar 1940 – Oktober 1940
R-1   105 105 Januar 1940 – Mai 1940
R-2   616 616 Juni 1940 – Juli 1941
R-4   wenige Mai 1941 – Oktober 1941
D-1   592 592 August 1941 – Juli 1942
D-3   1.559 1.559 Mai 1942 – November 1943
D-5   1.488 1.488 Mai 1943 – September 1944
G-2   208 208 Dezember 1943 – Juli 1944
SUMME 559 5.193 5.752

Erhaltene Maschinen

Junkers Ju 87 G-2 (Royal Air Force Museum Hendon)
Wrack einer Ju 87 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim

Heute existieren insgesamt nur noch zwei vollständige Ju 87.

Ein Exemplar befindet sich im Museum of Science and Industry in Chicago [1]. Die letzte vollständig erhaltene Ju 87 in Europa befindet sich im Royal Air Force Museum Hendon, Großbritannien. [2]

In Deutschland ist eine beschädigte Ju 87 im Auto & Technik-Museum in Sinsheim zu sehen, die bei Marseille/F aus etwa 50 Metern Wassertiefe geborgen wurde.[3] Außerdem besaß das Deutsche Technikmuseum Berlin zwei Ju 87-Wracks, die in der russischen Tundra aufgefunden wurden. Eines wurde an einen Privatmann verkauft, das andere ist weiterhin öffentlich ausgestellt.

Versionen

Ju 87 A
  • Erste Serienversion, Junkers-Jumo-210-Motoren mit 640 und 680 PS
  • Bewaffnung: Ein MG 17 in der rechten Tragfläche, ein bewegliches MG 15 im Heckstand, Bombenlast maximal 500 kg
Ju 87 B
  • Erste Großserienversion, Junkers-Jumo-211-Motoren mit 1100, später 1200 PS
  • Bewaffnung: Zwei MG 17 in den Tragflächen, ein bewegliches MG 15 im Heckstand, Bombenlast maximal 1000 kg
Ju 87 C
  • Ju 87 B mit Ausrüstung für den Einsatz auf dem Flugzeugträger „Graf Zeppelin“. Zwischen April und Oktober 1941 wurden die bestellten fünf Flugzeuge von Junkers abgeliefert.
  • Nach dem Scheitern des Trägerprojekts wieder auf Stand Ju 87 B zurückgebaut
Ju 87 R
  • „R“ wie Reichweite, eine Ju 87 B mit einer 250-kg-Bombe, größerer interner Treibstoffkapazität, Zusatztank unter jeder Tragfläche für doppelte Reichweite
  • Oft eingesetzt gegen Schiffsverkehr im Ärmelkanal oder im Mittelmeer
Ju 87 D
  • meistgebaute Modellreihe
  • Aerodynamische Überarbeitung, ab D-5 mit größerer Spannweite (15 m statt 13,80 m)
  • Die Panzerung wurde verbessert und das Maximalgewicht auf ~6500 kg erhöht
  • Motoren von 1300 bis 1500 PS und mehr Treibstoffkapazität für ~1400 km Reichweite
  • Erhöhung der Bombenlast auf bis zu 1800 kg, Ersatz des beweglichen MG 15 im Heckstand durch ein bewegliches Zwillings-MG MG 81 Z
    • Schlachtfliegerversionen ab D-5 mit zwei 20-mm-Kanonen MG 151/20 statt der MG 17 in den Tragflächenknicken, Wegfall der Sturzflugbremsen
Eine Ju 87 G in Russland
Ju 87 G (G-1 und G-2)
  • Schlachtflieger und Panzerjäger, auch bekannt als „Kanonenvogel“ und „Panzerknacker“
  • G-1 Umbau aus älteren Ju 87 D, G-2 Umbau und Neubau mit vergrößerten Tragflächen der D-5.
  • Bewaffnung: zwei 37-mm-Kanonen FlaK 18 unter den Tragflächen und das beweglich MG 81Z im Heckstand, keine Bombenmitnahme
  • Reichweite mit ~1200 km leicht unterhalb der Ju 87 D
Ju 87 H
  • Schulungsflugzeug mit Doppelsteuerung, aus der Ju 87 D hervorgegangen
Ju 87 T
  • Trägerversion für die Graf Zeppelin auf Basis Ju 87 D, nur Planungsstadium

Einsatzländer

Technische Besonderheiten

Sturzflugautomatik

Skizze des Sturzvorgangs mit der automatischen Sturzflugbremse

Damit ein sicheres Abfangen auch bei durch die hohen G-Kräfte verursachter kurzzeitiger Bewusstlosigkeit des Piloten gewährleistet werden konnte, war in allen Ju 87 eine Sturzflug- und Abfangautomatik eingebaut, die dem Flugzeugführer das Anvisieren, das Anfliegen des Zieles und das anschließende Abfangen enorm erleichterte. Durch Betätigen der Automatik wurden die Sturzflugbremsen ausgefahren, worauf eine Trimmklappe am Höhenruder die Maschine in einen kopflastigen Flugzustand brachte. Außerdem wurde der Steuerknüppel auf einen Ausschlag von 5 ° begrenzt. Beim Erreichen einer vorberechneten Abwurfhöhe löste der Pilot die Bombe(n) aus, wodurch die Automatik die Trimmklappe wieder einfuhr, das Flugzeug schwanzlastig und der Abfangvorgang eingeleitet wurde. Damit die Bombe unter dem Rumpf nach dem Auslösen nicht in die Luftschraube geraten konnte, führte sie eine Abweisergabel aus dem Propellerbereich. In der Regel wurde der Sturz in einem Winkel von 70–90 ° geflogen.

Sirene

An beiden Fahrgestellverkleidungen waren bei den frühen Versionen der Ju 87 Lärmgeräte eingebaut, deren Luftschrauben durch den Fahrtwind angetrieben wurden. Diese sogenannten Jericho-Trompeten dienten zur Verstärkung des Heultons beim Sturzangriff. Als Teil der psychologischen Kriegsführung sollten sie den Gegner demoralisieren.

Technische Daten (Ju 87 B und D)

Wartung in Nordafrika
  • Länge: 11,10 m
  • Höhe: 3,90 m
  • Spannweite: 13,80 m (B-1), 15,00 m (ab D-5, G-2)
  • Tragflügelfläche: 31,9 m², 33,60 m² (ab D-5, G-2)
  • Gewicht: leer: ca. 2750 kg (B-1, D-1), mit Zuladung 4250 kg (B-1), 5720 kg (D-1), 6585 kg (D-5).
  • Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter V12-Motor mit hängenden Zylindern, Jumo 211 Da und 1100 PS; ab der D-Serie Jumo 211 J mit 1300 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 390 km/h (B-1), 408 km/h (D-1), 402 km/h (D-5)
  • Dienstgipfelhöhe: 8000 m (B-1), 7320 m (D-1, D-5)
  • Reichweite: mit maximaler Bombenzuladung 600 km (B-1), 820 km (D-1,D-5)
  • Bewaffnung
    • zwei 7,92-mm-MG 17 starr in den Tragflächenknicken
    • ein 7,92-mm-MG 15, ab D-Serie ein 7,92-mm-MG 81 Z-Zwillings-MG beweglich im Heckstand
    • Bombenlast B-Serie:
      • eine einzelne Bombe von bis zu 500 kg unter dem Rumpf oder
      • eine 250-kg-Bombe und vier 50-kg-Bomben unter den Tragflächen
    • Bombenlast D-Serie:
      • maximal eine 1800-kg-Bombe unter dem Rumpf (nur Kurzstrecke und unter Überlastbedingungen)
      • typisch 500- oder 1000-kg-Bombe unter dem Rumpf, diverse Sonderbewaffnungen möglich

Vergleichbare Typen

Literatur

  • Wolfgang Wagner (1996) Hugo Junkers Pionier der Luftfahrt-seine Flugzeuge Bernard & Graefe Verlag. ISBN 3-7637-6112-8
  • Junkers Ju 87 D-1/Das Lärmgerät Luftfahrtlexikon (1978) S.3895 ff. Verlag E.S Mittler & Sohn
  • Helmut Erfurth "Vom Original zum Modell: Junkers Ju 87" Bernard & Graefe Verlag ISBN 3-7637-6017-2
  • Dr. Christian Möller: Die Einsätze der Nachtschlachtgruppen 1, 2 und 20 an der Westfront von September 1944 bis Mai 1945 - Mit einem Überblick über Entstehung und Einsatz der Störkampf- und Nachtschlachtgruppen der deutschen Luftwaffe von 1942 bis 1944, Dissertation (358 S., 196 Abb.), Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-67-0

Quellen

  1. http://www.msichicago.org/whats-here/exhibits/transportation-gallery/the-exhibit/smaller-aircraft/stuka/
  2. http://www.rafmuseum.org/london/collections/aircraft/aircraft_info.cfm?aircraft_id=126
  3. http://www.technik-museum.de

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”