Juli Zeh

Juli Zeh
Juli Zeh (2008)

Juli Zeh (* 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zeh ist die Tochter des ehemaligen Direktors beim Deutschen Bundestag, Wolfgang Zeh.

Sie besuchte das Pädagogium Otto-Kühne-Schule in Bonn und legte dort das Abitur ab. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt Völkerrecht in Passau, Krakau, New York und Leipzig. Nach einem Praktikum bei der UNO in New York folgte ein juristischer Aufbaustudiengang „Recht der Europäischen Integration“, den sie mit dem Magister der Rechte (LL.M.Eur.) abschloss.

Das Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig hatte Zeh 1996, noch vor Abschluss des Jurastudiums, begonnen und im Jahr 2000 mit dem Diplom abgeschlossen. Ihren literarischen Ruf setzt Juli Zeh mittlerweile auch politisch ein. Im Bundestagswahlkampf 2005 gehörte sie zu den Autoren, die den Aufruf von Günter Grass zur Unterstützung der rot-grünen Koalition unterschrieben haben. Außerdem leiht sie als „Tierschutzbotschafterin“ der Stiftung Vier Pfoten ihre Stimme.

Im Januar 2008 reichte Zeh beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den biometrischen Reisepass ein,[1][2] da nach ihrem Dafürhalten die obligatorische Erfassung von Fingerabdrücken in Reisepässen keine wirksame Maßnahme der Sicherheitspolitik, sondern als „sinnlose[r] Grundrechtseingriff“[3] ein „grundsätzliches Problem in einer freiheitlichen Gesellschaft“[1] darstelle. Bislang habe noch kein Politiker erklären können, wie die Erfassung einen Terroranschlag verhindern solle, da in keinem der bisher durchgeführten oder geplanten Attentate gefälschte Pässe eine Rolle gespielt hätten.[3] Sie plädiert „für ein Menschenbild, das den Menschen nicht grundsätzlich als potenzielle Gefahr für sich und andere betrachtet“.[4]

2010 wurde Zeh an der Universität Saarbrücken zum Dr. jur. promoviert. Ihre Dissertation behandelt die Rechtsetzungstätigkeit von UN-Übergangsverwaltungen.[5] Sie wurde dafür mit dem Deutschen Studienkreis der Hamburger Körber-Stiftung ausgezeichnet, der jährlich durch den Bundestagspräsidenten verliehen wird.[6]

Seit 2007 lebt Zeh in Barnewitz im Landkreis Havelland, Brandenburg.

Künstlerisches Werk

Autorin Juli Zeh (2011)

Juli Zehs Debütroman Adler und Engel – in 29 Sprachen übersetzt – spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine „sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient,“ weil es in „jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen“ sei, sich „ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert“ sehe und „mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit.“[7]

Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt überwiegend positive Rezensionen in den deutschen Feuilletons. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, welches am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde und seit Anfang 2007 auch am Jungen Theater Bremen läuft.

Das Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist Produkt einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung des Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehenwerden durch Europa. Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist – aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays.

Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Phänomen der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bettina Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung ausgezeichnet.

Das Theaterstück Corpus Delicti[8] spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden, das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti erschien 2009. Corpus Delicti – Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater.

Ebenfalls 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe.[9]

Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok – Anatomie des Unfassbaren zu den Ursachen von Amokläufen befragt.

Motive

Das Schreiben Zehs dreht sich um den Antagonismus von Chaos und Ordnung; sie fragt, ob und wie sich Sinn und Moral neu aufbauen lassen, wenn tradierte Werte bedeutungslos wurden. Wiederkehrende Motive sind die Fragen des Verlorengehens des Zusammenhalts und der tragenden Normen und die Lebenswelt in einer Gesellschaft der Individualisierung und Globalisierung, in der keine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft einer Weltgemeinschaft mehr erkennbar wird.

Literarisches Schreiben sei, so Zeh, im Zeitpunkt des Entstehens der Texte ausschließlich Kommunikation mit sich selbst.[7] Literaturtheoretisch sieht sich die Autorin im Einklang mit der „Mode“, nicht als Anhängerin „intentionale[n] Schreiben[s] mit Hinblick auf eine bestimmte Botschaft“, sondern gibt auf die „berühmte Frage“, die man im Deutschunterricht immer noch stelle – „Was will uns der Autor damit sagen?“ – die Antwort „Gar nichts!“[7] Zugleich geht die Autorin indes davon aus, dass man Geschichten nicht schreibe, weil „irgend etwas gut funktioniert“, sondern immer nur über das, was „nicht klappt.“[7] Für sie sei „prägend“, dass sie den „Unterschied zwischen Fiktion und Wirklichkeit marginal“ finde. Zeh habe immer viel gelesen und sich als Kind „selbst als Romanfigur betrachtet“. Sie bekennt: „Bei mir ist auch einmal eine schizoide Störung diagnostiziert worden.“[10]

Auszeichnungen

Einzelwerke

Autograph

Bücher

Kinderbücher

Theaterstücke

Hörspiele

  • Unter Glas (SWR2, 2008)
  • Blue Mountain (SWR2, 2010)

Kurzgeschichten

  • Do ut des. In: Bettina Hesse (Hrsg.): Von Sinnen. Ein erotisches Lesebuch, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2001, ISBN 3-499-23037-2, S. 84–91
  • Der Hof. In: Martin Brinkmann, Werner Löcher-Lawrence (Hrsg.): 20 unter 30. Junge deutsche Autoren, DVA, Stuttgart München, 2002
  • Feindliches Grün. In: Else Buschheuer (Hrsg.): Hochzeitstanz. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-499-23368-1, S. 127–144

Weblinks

 Commons: Juli Zeh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Juli Zeh – Zitate

Einzelnachweise

  1. a b Vollständiger Text der Verfassungsbeschwerde (PDF)
  2. Jochen Bittner: „Finger weg, Otto!“ In: Die Zeit, Nr. 6/2008, S. 10; Bericht zur Verfassungsbeschwerde
  3. a b Juli Zeh: Interview – Biometrischer Fingerabdruck auf Reisepass. In: Neue Juristische Wochenschrift, Heft 35/2008, S. XIV.
  4. „Jeder ist verdächtig“ – Interview mit Juli Zeh, Deutsch-chinesisches Kulturnetz, Juni 2010
  5. http://europainstitut.de/europa-institut/news/zeh.html
  6. Meldung auf moz.de vom 6. November 2011, abgerufen am 7. November 2011
  7. a b c d Über Recht und Literatur. Ein Gespräch mit Juli Zeh und Martin Mosebach, geführt von Britta Lange und Hermann Weber, abgedruckt in: Hermann Weber (Hrsg.): Literatur, Recht und Musik. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. bis 18. September 2005, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8305-1339-1, S. 183–204 (189)
  8. Christopher Schmidt: Die Erfindung der Realität. Über Juli Zehs Theaterstück Corpus delicti. In: Sprache im technischen Zeitalter 46 (2008), H. 187, S. 263–269
  9. Neues Buch: „Angriff auf die Freiheit“. heise.de, 12. August 2009
  10. Juli Zeh: Der Unterschied zwischen Realität und Fiktion ist marginal. Werkstattgespräch mit Birte Lipinski u. a. in der Reihe: Sabine Doering, Monika Eden (Hrsg.): Im Atelier. Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur, Fruehwerk Verlag, Oldenburg 2008, S. 26.
  11. wuerth

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juli Zeh — Juli Zeh, 2004 Juli Zeh (née à Bonn le 30 juin 1974), est juriste et écrivaine allemande. Elle vit depuis 1995 à Leipzig. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Juli Zeh — (born on June 30, 1974 in Bonn) is a German novelist. Her first book was Adler und Engel (in English: Eagles and Angels ), which won the 2002 Deutscher Bücherpreis for best debut novel. She traveled through Bosnia Herzegovina in 2001, which… …   Wikipedia

  • Zeh — ist eine andere Bezeichnung für die Fußzehe, siehe Zehe (Fuß) Zeh ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Zeh (* 1975), deutsche Schauspielerin Dieter Zeh (* 1932), deutscher Quantenphysiker Dominik Zeh (* 1977), deutscher Ringer Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Zeh — (* 12. April 1942 in Stuttgart) ist deutscher Verwaltungswissenschaftler und war von 2002 bis 2006 Direktor beim Deutschen Bundestag. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Zeh — (* 2. Juli 1817 in Łańcut; † 26. Januar 1897 in Boryslaw) war ein polnischer Phamarzeut.[1] Seine Eltern waren der Apotheker Johann Ludwig und Kristine. Die Familie war zwei Generationen zuvor aus Ungarn eingewandert. Jan Zeh absolvierte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Zeh Blah — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilf (Roman) — Pierre Mignard, Die Zeit beschneidet Cupidos Schwingen, 1694 Schilf ist ein Kriminalroman von Juli Zeh, in dem zwei elitäre Physiker und ihre abstrakten Konzepte von Zeit und Wirklichkeit mit der Realität konfrontiert werden. Aus der abst …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterjuristen — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spieltrieb (Roman) — Spieltrieb ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2004 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der in einem Bonner Nobelviertel angesiedelten Handlung steht eine intellektuell frühreife Außenseiterin, die sich im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Delicti (Roman) — Corpus Delicti ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2009 im Verlag Schöffling Co. veröffentlicht wurde. Ursprünglich hatte die Autorin Corpus delicti als Theaterstück im Auftrag der RuhrTriennale geschrieben. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”