- Jutta Lampe
-
Jutta Lampe (* 13. Dezember 1937 in Flensburg) ist eine deutsche Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bühne
Sie erhielt eine Schauspielausbildung bei Eduard Marks in Hamburg. Ihr erstes Engagement bekam sie am Staatstheater Wiesbaden. Nach einer Verpflichtung am Nationaltheater Mannheim feierte Jutta Lampe ihre ersten Erfolge in den 1960er Jahren am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo Intendant Kurt Hübner mit den Regisseuren Peter Zadek und Peter Stein, sowie dem Bühnenbildner Wilfried Minks den so genannten Bremer Stil hervorrief. Zadeks Maß für Maß von William Shakespeare und Steins Torquato Tasso von Johann Wolfgang von Goethe waren Inszenierungen die Jutta Lampe mitprägte, und als Peter Stein seine Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin gründete, war Jutta Lampe eine der ersten Schauspielerinnen des Ensembles. 30 Jahre spielte sie an der Schaubühne und arbeitete dabei mit bedeutenden Theaterregisseuren zusammen. Neben Stein, mit dem sie auch einige Jahre liiert war, waren das Klaus Michael Grüber, Luc Bondy oder Robert Wilson.
Wichtige Inszenierungen
- 1971: Der Ritt über den Bodensee von Peter Handke - Regie: Claus Peymann
- 1971: Peer Gynt von Henrik Ibsen - Regie: Peter Stein
- 1974: Die Bakchen von Euripides - Regie: Klaus Michael Grüber
- 1977: Wie es euch gefällt von William Shakespeare - Regie: Peter Stein
- 1982: Kalldewey, Farce von Botho Strauß - Regie: Luc Bondy
- 1984: Drei Schwestern von Anton P. Tschechow - Regie: Peter Stein
- 1989: Orlando – eine Biographie nach Virginia Woolf - Regie: Robert Wilson
- 1995: Der Kirschgarten von Anton P. Tschechow - Regie: Peter Stein
- 1999: Stella von Johann Wolfgang von Goethe - Regie: Andrea Breth
- 2000: Die Möwe von Anton P. Tschechow - Regie: Luc Bondy
- 2002: Glückliche Tage von Samuel Beckett - Regie: Edith Clever
- 2005: Die eine und die andere von Botho Strauß - Regie: Luc Bondy
- 2007: Die Glasmenagerie von Tennessee Williams - Regie: Samir
Film
Auf die Leinwand fand sie Ende der 1970er Jahre durch die Regisseurin Margarethe von Trotta, die sie in Hauptrollen besetzte. Zunächst in Schwestern oder die Balance des Glücks, dann 1981 noch erfolgreicher in Die bleierne Zeit, wo sie die Schwester von Gudrun Ensslin verkörperte. Filmauftritte blieben in ihrer Karriere jedoch rar. 2003 wurde sie dann erneut von Margarethe von Trotta für eine Rolle in ihrem Film Rosenstraße vor die Kamera geholt.
Filmografie
- 1968: Maß für Maß (TV)
- 1969: Torquato Tasso (TV)
- 1971: Die Mutter (TV)
- 1973: Prinz Friedrich von Homburg (TV)
- 1976: Sommergäste
- 1979: Schwestern oder Die Balance des Glücks
- 1980: Groß und Klein
- 1981: Die bleierne Zeit
- 1985: Der Park (TV)
- 1986: Drei Schwestern (TV)
- 1987: Das weite Land
- 1988: Les Possédés
- 1992: Schuld und Sühne (TV)
- 1998: Die Ähnlichen (TV)
- 2003: Rosenstraße
- 2003: Familienkreise (TV)
Auszeichnungen
- 1970: Schauspielerin des Jahres bei Theater heute
- 1980: Schauspielerin des Jahres
- 1980: Filmband in Gold (Darstellerische Leistungen) für Die Schwestern oder die Balance des Glücks
- 1981: Internationale Filmfestspiele von Cannes: Goldener Phönix mit Barbara Sukowa für Die bleierne Zeit
- 1982: Deutscher Darstellerpreis
- 1990: Schauspielerin des Jahres
- 1992: Theaterpreis Berlin
- 1997: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
- 1998: Gertrud-Eysoldt-Ring
- 2000: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung als Beste Schauspielerin
- 2004: Stanislawski-Preis in Moskau für ihre Verdienste um das europäische Theater.
- 2010: Joana-Maria-Gorvin-Preis der Berliner Akademie der Künste
Weblinks
- Jutta Lampe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Botho Strauß über Jutta Lampe in FAZ vom 17. Mai 2010.
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Burgschauspieler
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Deutscher
- Geboren 1937
- Frau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Jutta — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Lampe (Begriffsklärung) — Lampe bezeichnet einen Beleuchtungskörper, siehe Lampe, der umgangssprachlich häufig (aber unzutreffend) mit der Leuchte gleichgesetzt wird. eine Privatbank in Bielefeld, siehe Bankhaus Lampe Lampe Schwartze KG, deutsches Versicherungsunternehmen … Deutsch Wikipedia
Lampe — 1. Lamp (1.). 2. Berufsübername zu mhd. lampe »Lampe« für den Lampengießer, der Lampen aus Zinn und anderen Metallen herstellte. Herman Lampe ist a. 1433 in Coesfeld bezeugt. Bekannte Namensträger: Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller (19./20.… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Lampe — Birne (umgangssprachlich); Leuchtmittel (fachsprachlich); Leuchte; Glühlampe; Leuchtkörper; Glühbirne (umgangssprachlich) * * * Lam|pe [ lampə], die; , n: als Träger einer künstlichen Lichtquelle (besonders von Glühbirnen) dienendes, je nach … Universal-Lexikon
Lampe, Jutta — (1937 ) Actress. Lampe was associated with the Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin at the height of its renown from the 1970s through the mid 1980s, appearing in numerous productions directed by Peter Stein, Luc Bondy, and Klaus Michael… … Historical dictionary of German Theatre
Schaubühne am Halleschen Ufer — Die Schaubühne am Halleschen Ufer war ein deutsches Theater in Berlin Kreuzberg, das in den Siebziger Jahren mit den Regisseur Peter Stein zu einem der berühmtesten deutschen Theater wurde. Die Schaubühne wurde als Mitbestimmungstheater betrieben … Deutsch Wikipedia
Schauspielerin des Jahres — Der Titel Schauspieler des Jahres bzw. Schauspielerin des Jahres wird von der Zeitschrift „Theater heute“ und von den Regisseurinnen und Regisseuren der Hörspielabteilung des ORF jährlich verliehen. Siehe auch: Regisseur des Jahres Theater heute… … Deutsch Wikipedia
Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lai–Lam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Burgschauspieler — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… … Deutsch Wikipedia