Anakreontiker

Anakreontiker

Anakreontik (griech.), nach dem altgriech. Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der dt. und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jh. (Rokoko), verspielt-galant, immer um die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein, Geselligkeit kreisend. Sie geht auf die Lyriksammlung Anakreonteia zurück.

Die deutsche Anakreontik

1733 übersetzte Johann Christoph Gottsched als erster einige der antiken anakreontischen Gedichte stilistisch und metrisch sicher in die deutsche Sprache. Ziel dieser Übersetzungen war vor allem die Verbesserung der poetischen Ausdrucksformen im Deutschen. 1743 erscheinen die "Scherzhafte Lieder nach dem Muster des Anakreon, herausgegeben von einem Bauzner" von Christian Nicolaus Naumann. Dennoch schafft es Naumann nicht, eine anakreontische Strömung in Deutschland auszulösen. Zu sehr klebt er in seiner Sprache noch an den Metaphern und dem Schwulst des Barock. 1744 veröffentlicht nun Johann Wilhelm Ludwig Gleim seinen "Versuch in scherzhaften Liedern". Kurze Zeit später veröffentlichen Johann Peter Uz und Johann Nikolaus Götz die „Oden Anakreons in reimlosen Versen“. Dadurch sind die Grundlagen geschaffen. Die Oden Anakreons sind zum ersten Mal komplett in die deutsche Sprache übertragen und eine erste Veröffentlichung, welche ausschließlich Gedichte im Stile Anakreons darbietet ist auf dem literarischen Markt. In der Folge entwickelt sich eine rege Nachahmung der Gedichte Anakreons, welche in ihren Motiven und ihrem formalen Aufbau relativ eng ist.

Die Themen der Anakreontik sind die Freude an der Welt und am Leben (carpe diem). Dies drückt sich aus in der Darstellung der Liebe, der Freundschaft und Geselligkeit, des Weingenusses und der Freude an der Natur. Auch das Dichten an sich ist häufig Thema. Der im Gedicht dargestellte Raum ist häufig eine anmutige und liebliche (amöne) Landschaft. Oft tritt Personal der antiken Götterwelt auf. So in Verbindung mit dem Wein vor allem Dionysos und Bacchus, in Verbindung mit der Liebe Amor und Eros und speziell bei Gleim z.B. Cithere (nach der griechischen Insel Kíthira, dort steht ein Heiligtum der Aphrodite).

Auch formal existiert ein relativ enger Rahmen: Das Versmaß der Anakreontiker ist der drei- oder vierhebige Jambus, oft mit einer weiblichen Kadenz. Im Gegensatz zum barocken Alexandriner vermittelt dieses Versmaß einen leichten, tändelnden Eindruck. Es passt sich also der Thematik an. Auch der Endreim fehlt in einem streng anakreontischen Gedicht, ebenso wie die Gliederung in Strophen. Dadurch wird es notwendig, dass andere Mittel zur Gliederung eingesetzt werden. Dies wird vor allem erreicht durch rhetorische Figuren der Wiederholung auf Laut-, Wort-, und Satzebene.

Dies führt zu einer starken Redundanz der Texte. Sinn und Zweck war es, dem Leser zu eröffnen, dass es nicht auf eine rationalistische Interpretation ankommt. Vielmehr soll diese Dichtung sinnlich aufgenommen werden.

Deutschsprachige Vertreter der Anakreontik waren (zeitweise):

Literatur

  • Anakreontische Aufklärung, hrsg. v. Manfred Beetz u. Hans-Joachim Kertscher, Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd.28, Tübingen 2005. ISBN 3-484-81028-9/978-3-484-81028-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anakreontiker — Anakreontĭker, deutsche Dichter des 18. Jahrh., die Anakreon nachahmten (Gleim, Uz, Joh. Nikol. Götz u.a.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anakreontiker — Ana|kre|ọn|ti|ker 〈m. 3〉 Angehöriger der Anakreontik * * * Ana|kre|ọn|ti|ker, der; s, (Literaturwiss.): Vertreter der Anakreontik. * * * Ana|kre|ọn|ti|ker, der; s, (Literaturw.): Vertreter der Anakreontik …   Universal-Lexikon

  • Anakreontiker — A|na|kre|ọn|ti|ker 〈Pl.; Lit.〉 Dichtergruppe der Anakreontik …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Anakreontiker — Ana|kre|on|ti|ker der; s, : Vertreter der Anakreontik, Nachahmer der Dichtweise Anakreons …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anakreontiker — Ana|kre|ọn|ti|ker (Nachahmer Anakreons) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dom zu Worms — Dom St. Peter zu Worms Seitenansicht Der Dom St. Peter in Worms ist der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome. Der Wormser Dom ist steiler und schlanker konzipiert als die Dome …   Deutsch Wikipedia

  • Vaclav Tham — Jan Šimon Václav Thám (* 26. Oktober 1765 in Prag; † um 1816 in Galizien) war tschechischer Dichter, Schriftsteller und Schauspieler. Der Bruder von Karel Ignác Thám besuchte von 1775 bis 1780 das Gymnasium und studierte anschließend Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim — (April 2, 1719 ndash; February 18, 1803) was a German poet. Gleim was born at Ermsleben near Halberstadt. Having studied law at the university of Halle he became secretary to Prince William of Brandenburg Schwedt at Berlin, where he made the… …   Wikipedia

  • Friedrich von Hagedorn — (April 23, 1708 October 28, 1754), German poet, was born at Hamburg, where his father, a man of scientific and literary taste, was Danish minister.He was educated at the gymnasium of Hamburg, and later (1726) became a student of law at Jena.… …   Wikipedia

  • Anakreontik — (griech.), nach dem altgriech. Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jh. (Rokoko), verspielt galant, immer um die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein, Geselligkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”