KZ Westerbork

KZ Westerbork
Westerbork-Gedenkstätte
Modell des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork
Historisches Ende des Schienenstranges mit dem Nationalen Monument Westerbork
Blick zum Komplex der Strafbaracken, in denen auch die Familie Frank untergebracht war (Rekonstruktion)
Radioteleskope auf dem Gelände des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork

Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war eines der beiden von den nationalsozialistischen Besatzern in den Niederlanden eingerichteten zentralen Durchgangslager (KZ) für die Deportation der niederländischen Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager. In den Niederlanden ist der Begriff Kamp W. bzw. Konzentrationslager W. verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das „Zentrale Flüchtlingslager Westerbork“ von der niederländischen Verwaltung in der Provinz Drenthe gegründet, um die große Zahl der Flüchtlinge, insbesondere von Juden aus Deutschland und Österreich außerhalb der niederländischen Städte und Dörfer aufzufangen. Die damalige niederländische Regierung hatte, um die Freundschaft zu Deutschland zu bewahren, die Grenzen am 15. Dezember 1938 für Flüchtlinge geschlossen und stempelte sie so zu unerwünschten Ausländern, die keinesfalls integriert werden sollten, ab. Die Flüchtlinge sollten in einem Lager, dessen Errichtung im Februar 1939 beschlossen wurde, zentral aufgefangen werden.

Ursprünglich sollte das Lager bei Elspeet errichtet werden, jedoch hielt Königin Wilhelmina den Abstand von zwölf Kilometern zwischen dem Lager und ihrem Sommerpalast „Het Loo“ für zu gering. Auch der ANWB war dagegen, da die Veluwe für Touristen offen bleiben sollte. So wählte man schließlich das Amerveld op der Drentsche Heide bei Hooghalen, zehn Kilometer nördlich des Dorfes Westerbork.

Am 9. Oktober 1939 kamen die ersten 22 jüdischen Internierten aus einer Gruppe von mehr als 900 deutschen Juden an, die vergeblich versucht hatten, mit dem Schiff St. Louis von Hamburg nach Kuba zu fliehen.

Deutsches Konzentrationslager

Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 10. Mai 1940 wurde Kamp Westerbork im Rahmen der Besatzungspolitik weiter genutzt. Soweit sie sich meldeten oder festgenommen wurden, kamen alle in die Niederlande geflohenen jüdischen Deutschen und Österreicher hierher in Haft. Erst am 1. Juli 1942 wurde aus dem Zentralen Flüchtlingslager Westerbork offiziell das „polizeiliche Judendurchgangslager Kamp Westerbork“ unter direkter deutscher Verwaltung. Dies stand im zeitlichen Zusammenhang mit dem Beginn der Deportationen am 15. Juni in die Vernichtungslager. Das KZ Westerbork war der Ort an dem von der SS fast alle Transporte zusammengestellt wurden. Am 14. Juli begannen die Transporte aus ganz Niederlanden ins KZ. Neben den überwiegend jüdischen Lagerinsassen wurden auch Sinti und Roma und Widerstandskämpfer im Lager festgehalten. Fast alle wurden mit dem Zug abtransportiert – anfänglich über Hooghalen, später wurde eine Bahnstrecke angelegt, die das Lager mit der Strecke zwischen Beilen und Assen verband.

Jeden Dienstag fuhr ein Güterzug aus Westerbork eine große Gruppe Häftlinge über Assen, Groningen und den Grenzbahnhof Nieuweschans nach „Osten“, überwiegend in die Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Sobibór. Die jeweils von der deutschen Reichsbahn organisierte Fahrt dauerte ungefähr drei Tage. Der Zug wurde bis Nieuweschans von niederländischem Bahnpersonal betrieben und dort von deutschem Personal übernommen. Insgesamt wurden von 1942 bis 1944 mehr als 107.000 Juden aus Westerbork per Zug deportiert. Nur etwa 5.000 von ihnen überlebten und konnten zurückkehren. Das Konzentrationslager Westerbork war Ausgangspunkt für ca. 101 Tausend der 107 Tausend aus den Niederlanden ins Deutsche Reich Deportierten. Die Züge hatten folgende Zielorte: Auschwitz (57.800; 65 Züge), Sobibor (34.313; 19 Züge), Bergen-Belsen (3.724; 8 Züge) und Theresienstadt (4.466; 6 Züge).

Erster Lagerkommandant war im Juli und August 1942 Erich Deppner. Am 1. September 1942 wurde Josef Hugo Dischner sein Nachfolger. Am 12. Oktober wurde Dischner durch den SS-Obersturmführer Albert Konrad Gemmeker abgelöst. 1944 gab der KZ-Kommandant einen Film über das Konzentrationslager in Auftrag, der jedoch nicht vollendet wurde. Der Filmemacher Harun Farocki hat aus dem Bildmaterial den Film "Aufschub" (2007) zusammengestellt.

Unter den Opfern sind auch bekannte Namen: Etty Hillesum war vor ihrer Deportation in Westerbork gefangen. Sie wurde 1943 in das Vernichtungslager Sobibór deportiert und dort ermordet. Anne Frank war zwischen dem 7. August 1944 und dem 3. September 1944 in der Strafbaracke des Lagers interniert. Sie wurde über Auschwitz Ende Oktober 1944 in das KZ Bergen-Belsen gebracht, wo sie im März 1945 kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers an Typhus starb.

Der letzte Zug fuhr am 3. September 1944 ab. Am 12. April 1945 wurde Westerbork von kanadischen Soldaten befreit. Zu diesem Zeitpunkt waren noch zirka 900 jüdische Häftlinge im Konzentrationslager. Das Lager kam danach unter niederländische Verwaltung. Die ehemaligen Häftlinge mussten noch wochenlang im Lager bleiben, bevor ihnen die Heimkehr genehmigt wurde.

Nach dem Krieg

Nach dem Krieg wurde das Lager einige Jahre von den niederländischen Behörden verwendet um NSB-Mitglieder und Kollaborateure ohne Prozess gefangenzuhalten. Kurz danach wurde es in ein militärisches Lager umgewandelt. 1951 wurde Kamp Westerbork als Wohnort für Soldaten aus Niederländisch-Indien und von den Molukken eingerichtet. Es bekam den Namen „Schattenberg“, nach einem prähistorischen Grabhügel in der Umgebung. Die ersten Molukker trafen dort am 22. März 1951 ein. Sie waren am vorausgegangenen Tag in Rotterdam mit dem Schiff Kota Inten angekommen. 1970 verließen die letzten Familien das Lager. Es wurde danach abgebrochen.

Am historischen Ende des Schienenstranges zum Lager enthüllte Königin Juliana 1970 das Nationale Monument Westerbork.

Erinnerungszentrum

Seit 1983 befindet sich ein Erinnerungszentrum in der Nähe des ehemaligen Lagers, in dem die Geschichte des Durchgangslagers Westerbork dargestellt wird. Das Grundstück des ehemaligen Lagers ist heute eine freie Fläche inmitten eines Waldgeländes. Dreieckige Steine markieren die Positionen der ehemaligen Baracken und Gleise.

Auf einem Teil des Lagers und in der näheren Umgebung des Lagers befinden sich heute Radioteleskope.

Siehe auch

Literatur

  • Maria Goudsblom-Oestreicher, Erhard Roy-Wiehn (Hrsg.): Felix Hermann Oestreicher. Ein jüdischer Arzt-Kalender. Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945. Hartung-Gorre-Verlag, Konstanz 2000, ISBN 3-89649-411-2
  • Andreas Pflock: Auf vergessenen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
  • Philip Mechanicus: Im Depot - Tagebuch aus Westerbork. Edition Tiamat, Berlin 1993, ISBN 3-923118-83-X
  • Coenraad J. F. Stuldreher: "Deutsche Konzentrationslager in den Niederlanden - Amersfoort, Westerbork, Herzogenbusch" in Wolfgang Benz (Red.): „Dachauer Hefte 5 – Die vergessenen Lager“, München 1994, ISBN 3-423-04634-1

Weblinks

52.9166666666676.60694444444457Koordinaten: 52° 55′ 0″ N, 6° 36′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WESTERBORK — WESTERBORK, the main transit camp for Dutch Jewry during the German occupation of Holland. The camp, situated in an extremely isolated region in the northeast of the country, had been set up by the Dutch government in 1939 with a financial… …   Encyclopedia of Judaism

  • Westerbork — ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Midden Drenthe, Provinz Drenthe. Etwa 7 Kilometer nördlich der Gemeinde befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus das Durchgangslager Westerbork, ein KZ Sammellager, von dem aus über 100.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Westerbork (camp de regroupement et de transit) — est un camp de concentration nazi situé aux Pays Bas utilisé par les nazis pendant la Seconde Guerre mondiale comme camp de transit vers les camps d exterminations de Pologne occupée. Sommaire 1 Les débuts 2 L administration SS 3 L organisatio …   Wikipédia en Français

  • Westerbork (camp) — Camp Westerbork was a World War II concentration camp in Hooghalen, ten kilometers north of Westerbork, in the northeastern Netherlands. Its function during the Second World War was to assemble Roma and Dutch Jews for transport to other Nazi… …   Wikipedia

  • Westerbork (village) — Dutch town locator maps mun town caption = The town centre (dark green) and the statistical district (light green) of Westerbork in the municipality of Midden Drenthe.Westerbork is a town in the Dutch province of Drenthe. It is a part of the… …   Wikipedia

  • Westerbork — 52°51′6″N 6°36′34″E / 52.85167, 6.60944 …   Wikipédia en Français

  • Westerbork — Maqueta modelo del campo de Westerbork. Westerbork (52°55′3″N 6° …   Wikipedia Español

  • Westerbork — ▪ transit camp, The Netherlands       small Jewish transit camp in World War II, located near the village of Westerbork in the rural northeastern Netherlands. The Dutch government originally set up the camp in 1939 to accommodate Jewish refugees… …   Universalium

  • Westerbork Synthesis Radio Telescope — The Westerbork Synthesis Radio Telescope (WSRT) (near camp Westerbork, north of the village of Westerbork, Midden Drenthe, in the northeastern Netherlands) is an aperture synthesis interferometer that consists of a linear array of 14 antennas… …   Wikipedia

  • Kamp Westerbork — Westerbork Gedenkstätte Modell des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”