- Kaindlstorfer
-
Günter Kaindlstorfer (* 11. Juli 1963 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Fernsehmoderator, Literaturkritiker und Journalist.
Leben
Kaindlstorfer begann seine journalistische Laufbahn 1984 bei der Wiener Zeitung. Ab 1985 leitete er das Wochenend-Feuilleton der Arbeiter-Zeitung (AZ). Nach der Einstellung der AZ 1991 wechselte er in die Wochenendbeilage „Spectrum“ der Tageszeitung Die Presse. 1992 wurde er Kulturredakteur des Hörfunkprogramms Österreich 1 (Ö1). Daneben begann er 1999 auch fürs ORF-Fernsehen zu arbeiten.
Außerdem ist er als Beitragsgestalter für das TV-Magazin „Kulturzeit“ (3sat) und als Moderator der Fernsehsendung „Kreuz und Quer“ (ORF) tätig.
Kaindlstorfer ist Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste. Daneben hat er sich als Literaturkritiker und Gestalter von Radio-Features einen Namen gemacht. Zudem ist er als Literaturkritiker für deutsche, Schweizer und österreichische Tages- und Wochenzeitungen tätig. Er ist außerdem offizieller Stadionsprecher der österreichischen Schriftsteller-Fußball-Nationalmannschaft.
Werke
- Radio-Features
- „Da war ich a bissel a Weltsensation“ - Der frühere Fußball-Profi Hans Menasse erzählt aus seinem Leben (Österreich 1, Hörbilder, 2001)
- „Der sakrische Franzl“ - Auf den Spuren des oberösterreichischen Landes-Bohemiens Franz Stelzhamer (Österreich 1, Hörbilder, 2002)
- „Das Rätsel Hitler“ - Warum der NS-Diktator bis heute fasziniert (Österreich 1, Radiokolleg, 2003)
- „Was macht den Mann zum Mann?“ - Die Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts hat 'Die heilige Ordnung der Männer' gestürzt (Österreich 1, Radiokolleg, 2004)
- „Erschieß ma's gleich do" - Der Aufstand der österreichischen Nazis im Ausseerland - Der Juli 1934 und die Folgen - Eine Rekonstruktion (Österreich 1, Hörbilder, 2004)
- „Guten Morgen, die Madln! Servas, die Buam!“ - Auf den Spuren der österreichischen Rundfunklegende Heinz Conrads (Österreich 1, Hörbilder, 2004)
- „Mozart on the road“ - Eine Reise mit dem Mozartforscher Dr. Kurt Palm von Salzburg nach Linz (Österreich 1, Hörbilder, 2005)
- „Ich bin den weiten Weg gegangen - Hildegard Knef und ihre Karrieren“ (Österreich 1, Hörbilder, 2005)
- „Der rasende Billie“ - Wie der Wiener Boulevardreporter Billie Wilder die Filmdiva Asta Nielsen interviewte und die Tiller-Girls um den Finger wickelte (Österreich 1, Hörbilder, 2006)
- „Schellacks und Schellacks und Schellacks“ - Die Hörfunklegende Günther Schifter und die goldenen Jahre des Swing - Ein Porträt" (Österreich 1, Hörbilder, 2007)
- „Zen oder die Kunst, um 5.30 Uhr aufzustehen - Ein Erfahrungsbericht“ (Österreich 1, Hörbilder, 2007)
- Fernsehfilme
- Wer hat Anst vor Elfriede J.? - Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek (55 Minuten, ORF, 2004)
- Der König von Absurdistan - Im Reich des Dichters Franzobel - Eine Audienz (55 Minuten, ORF 2007)
- Das Ende der Intimität - Wie Youtube und die Angst vor dem Terror unsere Welt verändern", (45 Minuten, ORF, 2007)
- Revolte, Aufbruch, Revolution - 68 und die Kirchen, (52 Minuten, ORF, 2008)
Weblinks
Personendaten NAME Kaindlstorfer, Günter KURZBESCHREIBUNG österreichischer Journalist, Literaturkritiker und Fernseh-Moderator GEBURTSDATUM 11. Juli 1963 GEBURTSORT Bad Ischl
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Günter Kaindlstorfer — (2010) Günter Kaindlstorfer (* 11. Juli 1963 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Literaturkritiker, Fernsehmoderator, Schriftsteller und Journalist. Leben … Deutsch Wikipedia
O-Töne — Josef Winkler im MQ Haupthof, O Töne 2007 O Töne ist ein seit 2004 alljährlich veranstaltetes Literaturfestival zur zeitgenössischen österreichischen Literatur im MuseumsQuartier in Wien. Die Lesungen finden bei freiem Eintritt unter offenem… … Deutsch Wikipedia
ORF Bestenliste — Die ORF Bestenliste wird seit Mai 2003 von einer hochkarätigen Jury aus unabhängigen Literaturkritikern und Buchhändlern erstellt. Sie genießt hohes Prestige, weit über die literarische Landschaft Österreichs hinaus. Initiiert hat sie der ORF… … Deutsch Wikipedia
Dintemann und Schindemann — Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… … Deutsch Wikipedia
Gomez Davila — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph … Deutsch Wikipedia
Gómez Dávila — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph … Deutsch Wikipedia
Leo Doletzki — Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… … Deutsch Wikipedia
Leslie Meier — Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… … Deutsch Wikipedia
Nicolas Gomez Davila — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.) war ein kolumbianischer Philosoph … Deutsch Wikipedia
Wir amüsieren uns zu Tode — Neil Postman (* 8. März 1931 in New York; † 5. Oktober 2003 ebenda) war ein US amerikanischer Medienwissenschaftler, insbesondere ein Kritiker des Mediums Fernsehen, und in den 1980er Jahren ein bekannter Sachbuch Autor. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia