Kainit

Kainit
Kainit
Kainite - Grube Brefeld, Tarthun, Staßfurt, Sachsen-Anhalt.jpg
Idiomorpher Kainit aus der Grube Brefeld, Tarthun bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt
Kristallgröße: 3,8 cm
Chemische Formel KMg[Cl|SO4] • 3H2O
Mineralklasse Sulfate
7.DF.10 (8. Aufl.: VI/D.18-10) (nach Strunz)
31.07.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m [1]
Farbe blau, farblos, gelblichweiß, grau bis graublau, violett
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 2,1
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch splittrig
Spaltbarkeit gut nach {001}
Habitus
Häufige Kristallflächen \ \lbrace 1 0 0 \rbrace, \ \lbrace 0 1 0 \rbrace, \ \lbrace 0 1 1 \rbrace, \ \lbrace 421 \rbrace, \lbrace \bar 4 2 1 \rbrace
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,494 ; β=1,505 ; γ=1,516 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ=0,022 [2] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 90°
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten wasserlöslich, salzig-bitterer Geschmack

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung KMg[Cl|SO4] • 3H2O [3] und entwickelt überwiegend körnige bis massige Aggregate, in seltenen Fällen auch tafelige Kristalle, die entweder farblos oder durch Fremdbeimengungen gelblichweiß, grau bis graublau oder violett gefärbt sein können.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Kainit ist wasserlöslich und scheidet bei erneuter Kristallisation Schönit aus.

Etymologie und Geschichte

Kainit wurde 1865 im „Herzoglich Anhaltischen Salzwerk Leopoldshall“ (bei Staßfurt) vom Berggeschworenen Schöne entdeckt. Beschrieben wurde Kainit von Carl Friedrich Jacob Zincken, der das Mineral nach dem griechischen Wort καινος [kainos] „(bisher) unbekannt“ benannte, da mit Kainit die erste Verbindung gefunden wurde, die Sulfat und Chlorid als Anion enthält.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und der neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz gehört der Kainit zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“. Die neue Strunz'sche Mineralsystematik ist hier allerdings noch weiter und das Mineral ist jetzt in die Unterabteilung der „Sulfate (Selenate, etc.) mit weitere Anionen, mit H2O und mit großen und mittelgroßen Kationen“ einsortiert.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Kainit in die Abteilung der „Hydrated Sulfates Containing Hydroxyl or Halogen where (A+ B2+)2 (XO4) Zq·x(H2O)“ (Übersetzt: Wasserhaltige Sulfate mit enthaltener Hydroxylgruppe oder Halogenen und der allgemeinen chemischen Zusammensetzung [...]) ein. [4]

Bildung und Fundorte

Kainit ist ein typisches Sekundärmineral, das sich durch Metamorphose in marinen Kaliumcarbonat-Lagerstätten bildet. Selten entsteht es auch durch Resublimation aus vulkanischen Dämpfen. Begleitminerale sind unter anderem Anhydrit, Carnallit, Halit und Kieserit.

Als seltene Mineralbildung konnte Kainit bisher nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden. Bisher (Stand: 2011) sind etwa 30 Fundorte bekannt.[5]

Gefunden wurde das Mineral unter anderem an folgenden Orten: bei Bad Ischl in Oberösterreich; Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; Sizilien; in der Woiwodschaft Großpolen; Povolzhsky Region in Russland; Ivanovo-Frankovsk in der Ukraine sowie New Mexico und Utah in den USA. [6]

Kristallstruktur

Kainit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C 2/m mit den Gitterparametern a = 19,72 Å; b = 16,23 Å; c = 9,53 Å und β = 94,92°; sowie 16 Formeleinheiten pro Elementarzelle. [7]

Verwendung

Kainit wurde in Leopoldshall in großen Mengen gewonnen und zu Kalisalzen, Düngesalzen usw. verarbeitet. Zuweilen wird es auch als Auftausalz gebraucht.

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Kainite (englisch)
  2. a b MinDat - Kainite (englisch)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.
  4. Hydrated Sulfates Containing Hydroxyl or Halogen where (A+ B++)2 (XO4) Zq • x(H2O)
  5. Mindat - Anzahl der Fundorte für Kainit
  6. MinDat - Localities for Kainite (englisch)
  7. American Mineralogist Crystal Structure Database (engl., 1972)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kainit — KAINÍT s.n. Sare naturală dublă, compusă din sulfat de magneziu şi clorură hidratată de potasiu, folosită la fabricarea îngrăşămintelor artificiale pentru soluri. [pr.: ka i ] – Din fr. kaïnite. Trimis de catalin caba, 18.11.2006. Sursa: DEX 98  …   Dicționar Român

  • Kainit — Kainit, ein Mineral, Chlorkalium und Magnesiumsulfat KCl + MgSO4 + 3H2O (15,7% K 14,3% Cl, 16,1% MgO, 32,2% SO3, 21,7% H2O), kristallisiert monoklin; meist eine derbe, gelbe bis graue, durchscheinende, körnige Masse. Spez. Gew. 2,13. Wird an der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kainit — Kai nit, n. [Trade name, fr. kainite.] Salts of potassium used in the manufacture of fertilizers. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kainīt — Kainīt, Mineral, besteht aus Chlorkalium und schwefelsaurer Magnesia KCl+MgSO4+3H2O, kristallisiert monoklin, ist durchscheinend, Härte 2,5, spez. Gew. 2,1, findet sich meist derb in feinkörnigen, farblosen, gelblichgrauen und dunkel fleischroten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kainit — Kainīt, ein in den obersten Schichten mancher Steinsalzablagerungen massenhaft vorkommendes monoklines Mineral, bestehend aus Magnesiumsulfat, Chlorkalium und Wasser, auf Kalisalze und Düngemittel verarbeitet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kainit — kaìnīt m <G kainíta> DEFINICIJA min. KCl·MgSO4·3H2O, dvosol sastavljena od kalijeva klorida i magnezijeva sulfata; umjetno gnojivo ETIMOLOGIJA grč. kainós: nov + it …   Hrvatski jezični portal

  • Kainit — Ka|i|nịt [griech. kainós = neu, neuartig (wegen der rezenten Entstehung); ↑ it (2)], der; s, e: KMg[Cl|SO4]·3 H2O; als Kalidünger brauchbares Kalisalz. * * * Kainịt   [zu griechisch kainós »neu« (bezogen auf die erdgeschichtlich späte… …   Universal-Lexikon

  • kainit — noun see kainite …   New Collegiate Dictionary

  • kainít — s. n. (sil. ka i ) …   Romanian orthography

  • Kainit — Kai|nit 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Chemie〉 ein Kalium Magnesium Sulfat, wichtiges Kalisalz u. Düngemittel [Etym.: <grch. kainos »neu«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”