Kairos

Kairos
Kairos auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54

Kairos (griechisch Καιρός) ist ein religiös-philosophischer Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenütztes Verstreichen nachteilig sein kann. In der griechischen Mythologie wurde der günstige Zeitpunkt als Gottheit personifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Philosophie

Im Altgriechischen wird im Gegensatz zum Zeitabschnitt chronos der Kairos als der rechte Zeitpunkt erfasst. Beispielsweise wird in den biblischen Texten Kairos für einen von Gott gegebenen Zeitpunkt, eine besondere Chance und Gelegenheit, den Auftrag zu erfüllen, verwendet. Immanuel Wallerstein nimmt diesen Begriff in seinem Buch „Unthinking Social Science“ wieder auf, um eine postmoderne Theorie gesellschaftlichen Wandels zu formulieren. Für Giorgio Agamben ist der Kairos die Zeit der messianischen Erfüllung/Außerkraftsetzung des Gesetzes, in der der chronos „gestaucht“ wiederholt wird.

In der Philosophie ist es der entscheidende Augenblick selbst, in der Religion steht Kairos auch für die Entscheidung zwischen Glauben und Unglauben.

Mythologie

Anders als Chronos, der griechische Gott der Zeit, spielt Kairos in der griechischen Mythologie keine oder allenfalls eine kleine Nebenrolle. Ion von Chios (490–421 v. Chr.) nennt ihn zwar in seinem durch römische Zitate überlieferten Triagmos den „jüngsten Sohn des Zeus“[1], eine poetische Erfindung, aber kein Beleg für eine olympische Genealogie. Erst durch die bronzene Plastik des Lysipp, Hofbildhauer Alexander des Großen, erhielt Kairos eine späte Aufnahme in den olympischen Götterhimmel.

Ein Kult des Kairos ist einzig an dem – nicht erhaltenen – Altar des Kairos in Olympia überliefert, der in der Nähe eines Hermes-Altars aufgestellt war, wie es Pausanias berichtet.[2] Allerdings zeugen Nachbildungen des Lysipp’schen Kairos von einem verbreiteten Kairos-Kult vom Hellenismus bis in oströmische Zeit. In der Ikonologie rückt Kairos zunehmend nicht nur in die Nähe von Hermes, dem schnellen Götterboten, sondern auch von Tyche, der Fügung des Zufalls, und der Nemesis, die die menschliche Hybris bestraft.

Poseidippos von Pella (3. Jahrhundert v. Chr.) hat in seinen Epigrammen aus Olympia auch einen Dialog des Betrachters mit Kairos verfasst:

Wer bist du?
Ich bin Kairos, der alles bezwingt!
Warum läufst du auf Zehenspitzen?
Ich der Kairos, laufe unablässig.
Warum hast du Flügel am Fuß?
Ich fliege wie der Wind.
Warum trägst du in deiner Hand ein spitzes Messer?
Um die Menschen daran zu erinnern, dass ich spitzer bin als ein Messer.
Warum fällt dir eine Haarlocke in die Stirn?
Damit mich ergreifen kann, wer mir begegnet.
Warum bist du am Hinterkopf kahl?
Wenn ich mit fliegendem Fuß erst einmal vorbeigeglitten bin,
wird mich auch keiner von hinten erwischen
so sehr er sich auch bemüht.
Und wozu schuf Euch der Künstler?
Euch Wanderern zur Belehrung.“

Gründel 1996. Sp. 1131

Schopf und kahler Hinterkopf des Kairos
(Detail eines Wandgemäldes von F. Salviati)

Die Redensart, „die Gelegenheit beim Schopf“ zu packen, wird auf diese Darstellung des Gottes zurückgeführt: Wenn die Gelegenheit vorbei ist, kann man sie am kahlen Hinterkopf nicht mehr fassen. Dementsprechend bezeichnet man in der Psychologie die Angst, Entscheidungen zu fällen, als Kairophobie.

Darstellung in der bildenden Kunst

Druckermarke für den Drucker Andreas Cratander, 1522

Urbild aller Kairos-Darstellungen ist die verschollene Bronzeplastik des Lysipp aus Olympia, von der nur noch Bruchstücke einer römischen Marmorkopie erhalten sind. Ein in Turin aufbewahrtes Marmorrelief nach Lysipp zeigt den Gott als weit ausschreitenden nackten Jüngling, mit lockigem Haar und kahlgeschorenen Hinterkopf. Flügel wachsen ihm aus Schulter und Fersen. In seiner Linken trägt er eine Balkenwaage, während der Zeigefinger der rechten Hand auf die sinkende rechte Waagschale hinweist.[3] Nach diesem Vorbild sind einige Darstellungen auf antiken Siegeln und Sarkophagen erhalten.

Das Relief weicht in einigen Punkten von der Beschreibung des Pausanias ab: Es fehlt das Messer, Flügel an der Schulter werden nicht erwähnt. Auch bei anderen Attributen gibt es im Lauf der Zeit Veränderungen, so wird Kairos gelegentlich auf Flügelrädern, ein Attribut der Nemesis, oder balancierend auf einer Kugel wie Fortuna dargestellt.

In der Renaissance konnte Kairos auch als Occasio, die günstige Gelegenheit – theologisch auch die „Gelegenheit zur Sünde“ – als weibliche Personifikation verbildlicht werden. Ein Beispiel ist Holbeins Druckermarke für den Basler Drucker Andreas Cratander von 1522. Hier ist eine junge Frau mit wallender Haarpracht und kahlem Hinterkopf dargestellt. Sie ist bewaffnet mit einem Messer und tänzelt mit Flügelschuhen auf einer Kugel. In dieser Darstellung werden Attribute von Fortuna und Kairos vereint.

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: καιρός – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Kairos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Occasio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pauly-Wissowa. Bad 20/1. 1919. Sp. 1508.
  2. Pausanias V. 14.9.
  3. Abbildung des Turiner Reliefs u.a.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kairos — ( gr. καιρός) is an ancient Greek word meaning the right or opportune moment. The ancient Greeks had two words for time, chronos and kairos. While the former refers to chronological or sequential time, the latter signifies a time in between, a… …   Wikipedia

  • Kairos — Kairos, par Francesco Salviati. Le Kairos est un concept qui, adjoint à l Aion et au Chronos, permet de définir le temps. Ces concepts sont apparus chez les Grecs. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Kairos — (Палермо,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Pacini 117, 90138 Палермо, Италия …   Каталог отелей

  • Kairos — Kàiros m DEFINICIJA 1. mit. grčki bog sretnog trenutka, sretne prilike koja može biti sudbonosna i stoga je valja iskoristiti; najmlađi Zeusov sin 2. (kairos) kršć. vrijeme spasenja, posljednja ponuda milosti Božje i posljednja opomena svim… …   Hrvatski jezični portal

  • kairos —    kairós    (s.m.) I Greci utilizzavano il termine per indicare la specifica circo­stanza (la situazione retorica, diremmo noi) in cui avveniva la comu­nicazione e dalla quale era giocoforza determinato l agire retorico (nel­l accezione di una… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Kairos — Kairos, im griech Mythus Dämon der günstigen Gelegenheit oder des rechten Augenblicks. Eine Erzstatue von Lysippos stellte ihn dar als eilenden nackten Jüngling, mit Flügeln an den Knöcheln, langen Locken an Stirn und Schläfen, hinten kahl, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kàiros — m mit. grčki bog sretnog trenutka ✧ {{001f}}grč …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kairos — {{Kairos}} Gott der günstigen Gelegenheit und des rechten Augenblicks, dessen Bild häufig in Ringschulen aufgestellt wurde. Eine berühmte Bronzestatue des Lysippos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., die erst in Sikyon, später in Konstantinopel stand …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Kairos — Kai|rọs, der; , Kairoi [… rɔ̮y] [griech. kairós]: 1. (bildungsspr.) günstiger Zeitpunkt, der für etw. entscheidende, günstige Augenblick. 2. (Rel.) Zeitpunkt der Entscheidung (z. B. zwischen Glauben u. Unglauben). * * * Kairọs   [griechisch… …   Universal-Lexikon

  • Kairos EP — Infobox Album Name = Kairos EP Type = studio Artist = This Day Forward Released = February 19, 2002 Recorded = November 2001 Genre = Post Hardcore Length = Label = Eulogy Recordings Producer = Reviews = Last album = The Transient Effects of Light …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”