Kalauer

Kalauer

Als Kalauer bezeichnet man ein einfaches Wortspiel, entweder mit Wörtern gleichen Klanges, aber ungleicher Schreibweise und Bedeutung, oder mit Wörtern von gleicher Schreibweise und verschiedener Bedeutung. Manchmal werden auch die Bezeichnungen Flachwitz oder Plattwitz verwendet, da bei Kalauern in der Regel eine eher geringe ‚Lustigkeit‘ zumindest in Kauf genommen oder sogar ironisch eingesetzt wird. Viele Kalauer beziehen daher ihren eigentlichen Witz aus dem Umstand, dass sie dadurch als schlechte Witze gelten.

Eine selbstbezügliche Definition ist auch: „Kalauer sind die Buchstaben A bis J.“ – „?“ – „Weil die alle auf das K lauern!“

Zur Herkunft des Begriffs gibt es mehrere Überlegungen: Der gängigsten Theorie nach bezieht sich der Begriff auf die Stadt Calau, sorbische Schreibweise mit K, in der brandenburgischen Niederlausitz und wurde von der Satirezeitschrift Kladderadatsch (erschienen 1848 bis 1944) in Rubriken wie Aus Kalau wird berichtet … berühmt gemacht, oder auf das deutsche Volksbuch Der Pfaffe von Kalenberg von Philipp Frankfurter (1489).

Einer anderen Theorie zufolge leitet er sich ab von dem französischen Wort calembour (Wortspiel, fauler Witz). Dieses wiederum geht entweder zurück auf einen gleichnamigen Pariser Apotheker oder – wahrscheinlicher – auf den Grafen Calemberg, dessen mangelhaftes Französisch am Hofe von Ludwig XV. häufige Verwechselungen zur Folge hatte.

Zu den deutschen Autoren, die auch wegen ihrer Kalauer Berühmtheit erlangten, gehören Robert Gernhardt („Bilden Sie doch mal einen Satz mit ‚Rudiment‘! Ach Lieschen, sei mal wieder froh, der Rudi ment es doch nicht so!“) und Heinz Erhardt („Fährt der alte Lord fort, fährt er nur im Ford fort“).

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kalauer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalauer — Sm wenig geistreicher Wortwitz erw. stil. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Vermutlich eine in Berlin entstandene volksetymologische Umdeutung von frz. calembour Wortspiel nach dem Namen der Stadt Calau in der Niederlausitz. Alles weitere ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalauer — Kalauer, eine an Calembour (s. d.) anklingende Bezeichnung für witzige Wortspiele, vor allem solche, die nicht allzuviel Witz erfordern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalauer — Kalauer, lächerlicher Wortwitz, wohl aus Calembour (s.d.) entstanden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalauer — Kalauer,der:⇨Witz(1) KalaueralbernesWortspiel,Witzelei,dummer/faulerWitz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kalauer — »fauler ‹Wort›witz«: Die seit 1858 bezeugte Bezeichnung ist wohl eine Umformung von frz. calembour »Wortspiel« nach dem Namen der niederlausitzischen Stadt Calau …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalauer — geistloser Wortwitz * * * Ka|lau|er [ ka:lau̮ɐ], der; s, : wenig geistreicher Witz, meist in Form eines Wortspiels: er hat mal wieder üble Kalauer erzählt. * * * Ka|lau|er 〈m. 3〉 einfaches, nicht sehr geistreiches Wortspiel, fauler Witz [<frz …   Universal-Lexikon

  • Kalauer — *1. Einen Kalauer machen. Nämlich einen Witz. Wir bezeichnen mit dem Worte auch das französische Calembourg. Dieses Wort stammt nach dem französischen Lexikographen Phil. Châles von dem deutschen um das Jahr 1580 erschienenen Schwankbuch des Phil …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kalauer — Ka̲·lau·er der; s, ; ein einfacher, nicht sehr intelligenter Witz (der oft durch ein Spiel mit Worten entsteht) || hierzu ka̲·lau·ern (hat) Vi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kalauer — Ka|lau|er 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 einfaches, nicht sehr geistreiches Wortspiel, fauler Witz [Etym.: zu frz. calembour »Wortspiel« mit Anlehnung an die niederlausitz. Stadt Kalau] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kalauer — Kalauerm anspruchsloserWortwitz.Gehtzurückaufgleichbedfranz»calembour«undistangelehntandenNamenderStadtKalauinderNiederlausitz,woum1850derMitarbeitereinesWitzblattesgewohntundvonwoauserseinemBlattlaufendWitzegeschickthabensoll.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”