Kalkulatorisches Wagnis

Kalkulatorisches Wagnis

Die kalkulatorischen Wagnisse sind eine von insgesamt fünf kalkulatorischen Kostenarten im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung.

Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden, die zu Verlusten führen können. Die Höhe und der Zeitpunkt des Eintretens dieser Verluste sind ungewiss. Man unterscheidet zwischen dem allgemeinen Unternehmerrisiko und den speziellen Einzelwagnissen.

Inhaltsverzeichnis

Das allgemeine unternehmerische Risiko

Zum allgemeinen Unternehmerrisiko gehören zum Beispiel Wagnisse, die aus der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entstehen, zum Beispiel Konjunkturrückgänge, plötzliche Nachfrageverschiebungen, Geldentwertung, technischer Fortschritt u. a. Diese allgemeinen unternehmerischen Risiken zählen nicht zu den kalkulatorischen Kosten und finden in der Kosten- und Leistungsrechnung keine Berücksichtigung. Sie sind durch den Gewinnzuschlag auf die Selbstkosten abgegolten.

Spezielle Einzelwagnisse

Zu den speziellen Wagnissen gehören zum Beispiel Feuergefahr, Diebstähle, Unfälle, Forderungsverluste und ähnliches. Daneben entstehen aus der Eigenart des Wirtschaftszweiges besondere Risiken, zum Beispiel Schiffsverluste, Bergschäden, Abgas- und Abwasserschäden, Garantieverpflichtungen, Kosten für misslungene Forschungs- und Konstruktionsarbeiten usw.

Die speziellen Wagnisse lassen sich aufgrund von Erfahrungswerten oder versicherungstechnischen Überlegungen ihrer Größenordnung nach ungefähr bestimmen. Soweit sie durch den Abschluss von Versicherungen gedeckt sind, stellen sie Ausgaben, Aufwand und Kosten dar. Soweit sie nicht gedeckt sind, werden kalkulatorische Wagniszuschläge gewissermaßen als Selbstversicherung in die Gemeinkosten eingerechnet.

Da die Schadensfälle zufällig und unregelmäßig auftreten, würde ihre Verrechnung in die Gemeinkosten der Periode, in der sie angefallen sind, zu Zufallsschwankungen in der Kalkulation führen. Deshalb werden die durch tatsächlich eingetretenen Schadensfälle bedingten Aufwendungen in der Erfolgsrechnung der Periode, in der sie angefallen sind, als neutraler Aufwand erfasst, In der Kostenrechnung hingegen wird der eingetretene Werteverzehr durch gleichmäßige kalkulatorische Wagniszuschläge berücksichtigt.

Beispiel:

In der Vergangenheit ergaben sich pro Periode Wertminderungen bei den Rohstoffen (Diebstahl) von durchschnittlich 500 €. In der Betrachtungsperiode beliefen sich die tatsächlichen Wertminderungen jedoch nur auf 200 €.

In der Finanzbuchhaltung wird die tatsächliche Wertminderung von 200 € gewinnmindernd als Aufwand erfasst, wogegen nur der Durchschnittswert von 500 € in die Kostenrechnung und damit auch in die Kalkulation als kalkulatorisches Wagnisse einfließen, sie stellen somit Anderskosten dar, auch wenn es in einer Periode ausnahmsweise zu keinen Wertminderungen bei den Rohstoffen gekommen ist, handelt es sich hierbei niemals um Zusatzkosten.

Weblinks

Literatur

  • Lothar Haberstock: Kostenrechnung I, Einführung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 4., Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden 1980, ISBN 3-470-70408-2.
  • Klaus Olfert: Kostenrechnung. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Auflage. Kiehl, Ludwigshafen (Rhein) 1991, ISBN 3-470-70408-2.
  • Wolfgang Kilger: Einführung in die Kostenrechnung. 3., durchgesehene Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987, ISBN 3-409-21069-5.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beständewagnis — kalkulatorisches Wagnis (⇡ Wagnisse), das einer Selbstversicherung des Unternehmers gegen das nicht fremdversicherbare Lagerrisiko (Schwund, Veralten, Bruch u.Ä.) entspricht …   Lexikon der Economics

  • Debitorenwagnis — kalkulatorisches Wagnis (⇡ Wagnisse), durch dessen Verrechnung der Betrieb eine Selbstversicherung gegen das nicht fremdversicherte Risiko von Forderungsausfällen erreicht. Die nach Erfahrungssätzen gebildeten D. Kosten werden zumeist den… …   Lexikon der Economics

  • Entwicklungswagnis — kalkulatorisches ⇡ Wagnis, durch dessen Verrechnung der Betrieb eine Selbstversicherung erreicht gegen nicht fremdversicherbare Risiken, die im Rahmen der industriellen Entwicklung entstehen …   Lexikon der Economics

  • Gewährleistungswagnis — kalkulatorisches ⇡ Wagnis, durch dessen Verrechnung der Betrieb eine Art Selbstversicherung gegen nicht fremdversicherbare Risiken aus der Erfüllung von ⇡ Garantieverpflichtungen gegenüber den Abnehmern erreicht …   Lexikon der Economics

  • Unternehmerrisiko — ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungsrecht und als solcher relevant für Fragen der Sozialversicherungspflicht oder freiheit, also der Abgrenzung zwischen einer selbstständigen Tätigkeit und einer abhängigen Beschäftigung, für… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderskosten — sind eine Kostenkategorie in der Kostenrechnung, die zwar eine Entsprechung im Aufwand der Finanzbuchhaltung hat, aber aufgrund anderer Rechnungsziele anders bewertet wird. Als Beispiel können die Abschreibungen genannt werden, die in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkulatorische Kosten — Die kalkulatorischen Kosten bezeichnen Kosten, welche nicht mit realen Geldströmen (den pagatorischen Kosten) übereinstimmen, sondern vielmehr zu den Kosten hinzugerechnet werden, um erwartete Gewinne und antizipierte Kosten bereits in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwund — Gewichtsverlust einer Ware infolge Lagerung (⇡ Lagerverluste), Umpackung oder Beförderung. Sch. wird im Handelsverkehr vom Verkäufer z.T. bei der Berechnung des Gewichts berücksichtigt. Kostenrechnung: Sch. als Ursache für Lagerverluste wird… …   Lexikon der Economics

  • Unternehmerwagnis — 1. Begriff: Allgemeines, unvorhersehbares und nicht berechenbares persönliches oder Kapitalrisiko, das der ⇡ Unternehmer zu tragen hat. 2. Ursachen: a) Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, z.B. grundlegende Bedarfsumschichtungen,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”