Kalmár

Kalmár
Eugen (Jenő) Kalmár

Eugen Kalmár (* 28. Dezember 1873 in Csernely, Ungarn21. Oktober 1937 in Bratislava/Preßburg, ungarisch: Jenő Kalmár) war ungarischer Afrika-Forschungsreisender und Sammler folkloristischer Gegenstände.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Tätigkeit

Nach Beendigung seiner Studien an einer Militärakademie wurde er Ingenieur und lebte in Berlin. Unter anderen war er einige Zeit Vorsitzender des Berliner Ungarischen Vereins und ab 1899 Angestellter der Gesellschaft für Süd-Kamerun. In diesem Amte ging er nach Kamerun wo seine Arbeit die Ermittlung und Kartographierung Hinterkameruns war, um die Möglichkeit der Gründung von Handelssiedlungen zu erkunden. Die wichtigsten Produkte Kameruns in jener Zeit waren Elfenbein und Kautschuk, das vorrangige Ziel war, die Ausfuhr dieser Produkte zu organisieren. Seine Briefe an seine Familie enthalten ausführliche Beschreibungen über das Leben, die Sitten und Gebräuche der Eingeborenen, sowie über die mit vielen Opfern verbundenen Kämpfe, die sie gegeneinander und gegen die Europäer führten. Später wurde er Generaldirektor der Gesellschaft für Süd-Kamerun AG.

Er kehrte nach Ungarn im Jahre 1912 zurück und hielt über seine Erfahrungen in wissenschaftlichen Vereine viele Vorträge, einige davon wurden auch in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Er schenkte dem ungarischen Ethnographischen Museum eine reiche und wertvolle Sammlung von originalen afrikanischen Gegenständen, seine ausführliche Reisebeschreibung und einige von ihm eigenhändig gezeichneten Landkarten sind im Ungarischen Geographischen Museum hintergelegt.

Als Hauptmann nahm er im I. Weltkrieg teil, er wurde verwundet und bekam eine hohe Auszeichnung. Nach dem Krieg siedelte er sich in Bratislava (Preßburg) an und gründete eine Familie. Er starb schließlich dort im Jahre 1937.

Publikationen

  • E. Kalmár: Meine Erfahrungen im dunkelsten Afrika. Bericht der Elisabeth Volksakademie, 1911
  • E. Kalmár: Aus meinen Erfahrungen in Südkamerun. Bericht der Elisabeth Volksakademie, 1913
  • E. Kalmár: Neger-Volkssitten in Kamerun. Der Bericht der Ethnographischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums, Heft 3-4, 1913

Quellen

  • Katharina Gerő: Erfülltes Leben. Koechler & Amelang, Leipzig, 1933. (Die Verfasserin war die Schwägerin von Eugen Kalmár.)
  • Publikationen der Elisabeth Volksakademie, 1910-1911, sowie 1913 (siehe unter den Publikationen)
  • Der Bericht der Ethnographischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums, Heft 3-4, 1913

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalmar — Escudo …   Wikipedia Español

  • Kalmar — Kalmar …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmar FF — Voller Name Kalmar Fotbollsförening Gegründet 1910 Stadion F …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmar FF — Nombre completo Kalmar Fotbollsförening Fundación 1910 Estadio Fredriksskans Kalmar, Suecia Capacidad 10.000 …   Wikipedia Español

  • Kalmar [3] — Kalmar, Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ziemlich regelmäßig gebaut, auf einer durch eine Brücke mit dem festen Lande verbundenen Insel (Quarnholmen), am Kalmarsund, der Insel Öland gegenüber, war als der Schlüssel von Göta… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar — v. et port de Suède mérid.; ch. l. du län du m. nom; 54 250 hab. Pêche, chantiers navals, industries. Château (XIIIe XIVe s.). Union de Kalmar (1397): traité qui réunissait la Suède, la Norvège et le Danemark en un seul royaume (danois). L… …   Encyclopédie Universelle

  • Kalmar [1] — Kalmar (Loligo Lam), Gattung der Kopffüßler (Untergattung von Tintenfisch); im Rücken eine lanzettförmige hornige Platte, Leib abgerundet, am unteren Ende des Sackes zwei Flossen, am Kopfe acht Füße mit Saugnäpfchen; truppweise im Meer; Art:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmar [2] — Kalmar (Calmar), 1) Län am Baltischen Meere, in Schweden, Theil von Småland mit der Insel Öland; 200, 37 geogr. (96, 8 schwedische) QM.; etwas bergig; hat viele Busen; Fluß: Emm; bringt Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Flachs, gute Waldung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmar [1] — Kalmar (v. ital. calamaio, »Tintenfaß«; Loligo), Gattung der Tintenschnecken, mit nacktem, zylindrischem, hinten zugespitztem Körper, großen Augen am Kopf, mit Flossen, die dem Hinterende die Gestalt einer Pfeilspitze geben, 10 Armen und mehreren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar [2] — Kalmar, Län im südöstlichen Schweden, umfaßt den östlichen Teil der Landschaft Småland und die der Küste vorgelagerte Insel Öland (s. d.), grenzt im N. an Ostgotland, im W. an dieses und die Läne Jönköping und Kronoberg, im S. an Blekinge und hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar — (Lolīgo), Gattg. der Kopffüßer, Tintenfische mit hinten zugespitztem Körper und horniger innerer Schale. Gemeiner K. (L. vulgāris Lam. [Abb. 884]), hellfarbig, dunkel gefleckt, gesellig im Mittelmeer und Atlant. Ozean …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”