Kanonenjagdpanzer

Kanonenjagdpanzer
Kanonenjagdpanzer 4–5
Bundesarchiv B 145 Bild-F027425-0001, Kanonenjagdpanzer (KanJPz) - Jagdpanzer Kanone 90 mm.jpg

Kanonenjagdpanzer 4–5 auf dem Truppenübungsplatz Munster

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 8,75 m (mit Kanone), 6,29 m (nur Wanne)
Breite 2,98 m
Höhe 2,10 m
Masse 25,7 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 50mm Panzerstahl
Hauptbewaffnung 1 × 90-mm-Rheinmetallkanone L/40,4 (51 Schuss)
Sekundärbewaffnung 1 × MG3 als BlendenMG

1 × MG3 als FlaMG

Beweglichkeit
Antrieb Achtzylinder-Vielstoffmotor Daimler-Benz MB 837; Hubraum: 29,9 L
500 PS (368 kW)
Federung Torsionsstab
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 19,5 PS/Tonne
Reichweite ca. 385 km
Prototyp des Kanonenjagdpanzers (KaJaPa) von Henschel im Panzermuseum Munster

Der Kanonenjagdpanzer 4–5, auch Jagdpanzer Kanone 90 mm oder Kanonenjagdpanzer oder KaJaPa war der zweite Jagdpanzer der deutschen Bundeswehr, aber der erste mit Rohrbewaffnung.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Nach dem Krieg setzte die Bundeswehr auf eine „bewegliche Verteidigung“, die unter anderem den Einsatz von Panzerjägern vorsah. Diese sollten die Infanterie bei der Abwehr feindlicher Panzer unterstützen. Dazu beschaffte die Bundeswehr ab 1961 den Raketenjagdpanzer 1 und dann ab 1966 den Kanonenjagdpanzer 4–5, der bis 1968 die in den Panzerjägerkompanien und den Panzerjägerzügen der Panzergrenadierbataillone eingesetzten US-amerikanischen Modelle M 41, M 47 und M 48 ablöste.

Entwicklung

Die Entwicklung des Kanonenjagdpanzers begann 1960 und gründete sich auf den Erfahrungen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg – der Kanonenjagdpanzer stellte eine Weiterentwicklung des Jagdpanzers IV dar. Der Auftrag zur Fertigung wurde den Rüstungsunternehmen Henschel und Ruhrstahl (später Rheinstahl-Hanomag) erteilt, die jeweils zwölf Prototypen fertigten, die sich nur in der Anzahl der Laufrollen unterschieden. Henschel favorisierte sechs Laufrollen je Seite, wogegen Rheinstahl-Hanomag auf fünf Laufrollen setzte.

Nach umfangreichen Truppenversuchen durch das deutsche Heer war die Erprobung im Jahr 1963 abgeschlossen, und es wurde die Version des Rüstungskonzern Rheinstahl-Hanomag ausgewählt. In den Jahren 1965 bis 1967 wurden 770 Einheiten gefertigt und unter der Bezeichnung „Kanonenjagdpanzer 4–5“ eingeführt.

Aufbau und Einsatz

Es handelt sich um ein turmloses Fahrzeug in Kasemattbauweise mit einer 90-mm-Kanone. Die Panzerung bestand aus legierten Walzblechen und war abgeschrägt. Die Bordkanone war zusammen mit dem Blendenmaschinengewehr um 15° nach beiden Seiten, 15° nach oben, 8° nach unten schwenkbar. Die Munitionsarten waren hauptsächlich Hohlladung und Quetschkopf; daneben gab es Nebel- und später auch Leuchtmunition. Die Fahrzeuge wurden von der Bundeswehr in den schweren Kompanien der Panzergrenadier- und Jägerbataillone, in den Panzerjägerkompanien der Panzergrenadierbrigaden, später auch in den Panzerjägerbataillonen der Jäger- und Gebirgsjägerbrigaden eingesetzt. Die Besatzung bestand aus Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze und Fahrer. Einsatzgrundsatz war der Kampf aus Stellungen. Die selbständigen Panzerjägerkompanien wurden entweder geschlossen im Panzerabwehrschwerpunkt der Brigade eingesetzt, oder ihre Züge wurden einzeln den Panzergrenadierbataillonen zugeordnet.

Gegen die sowjetischen T-64 und T-72 erwies sich die Munition der 90-mm-Kanone als nicht mehr ausreichend, da sie nur noch auf Entfernungen unter 1000 m eine ausreichende Wirkung bot. Durch die Konstruktion als Kasemattpanzer bot der Kanonenjagdpanzer keine Weiterentwicklungsmöglichkeit für den Einbau einer größeren Kanone.

Ab 1983 wurden daher 162 Kanonenjagdpanzer zum Jagdpanzer Jaguar 2 mit dem Waffensystem TOW umgebaut. Weitere 486 Fahrzeuge wurden zu Beobachtungspanzern bzw. zu Beobachtungs- und Führungspanzer umgerüstet. Dazu wurde die Kanone bis auf die Kanonenblende entfernt, die aus Gewichtsverteilungsgründen am Fahrzeug verbleiben musste. Sie dienten als VB-Panzer in den Artilleriebataillonen sowie in den Panzermörserkompanien der Panzergrenadierbataillone.

Noch bis 1990 waren Kanonenjagdpanzer in den Panzerjägerkompanien und Panzerjägerzügen der Heimatschutztruppe im Einsatz.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kanonenjagdpanzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanonenjagdpanzer — …   Википедия

  • Kanonenjagdpanzer — Jagdpanzer Kanone Jpz 4 53 Caractéristiques générales Équipage …   Wikipédia en Français

  • Kanonenjagdpanzer — Infobox Weapon name=Kanonenjagdpanzer caption= origin=FRG type=Tank destroyer is vehicle=yes length= total: 8.75m hull: 6.29 width= 2.98 height= 2.10 weight= 25.7 suspension= torsion bar speed= 70 vehicle range=385 primary armament= 1 x… …   Wikipedia

  • Jagdpanzer Kanone — Kanonenjagdpanzer 4–5 auf dem Truppenübungsplatz Munster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr — Das Logo des Bundeswehr Fuhrpark Service Diese Liste enthält sämtliche Kettenfahrzeuge der Bundeswehr, sortiert nach im Einsatz befindlichen, gem. Bundeswehrplan 2009[1] geplanten, sowie außer Dienst gestellten Modellen. Modelle, die über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Panzerfahrzeugen der Bundeswehr — Diese Liste enthält sämtliche Kettenfahrzeugen der Bundeswehr, sortiert nach im Einsatz befindlichen bzw geplanten Fahrzeugen, sowie außer Dienst gestellten Modellen. Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Kettenfahrzeuge 2 Historische Kettenfahrzeuge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerfahrzeuge der Bundeswehr — Diese Liste enthält sämtliche Kettenfahrzeugen der Bundeswehr, sortiert nach im Einsatz befindlichen bzw geplanten Fahrzeugen, sowie außer Dienst gestellten Modellen. Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Kettenfahrzeuge 2 Historische Kettenfahrzeuge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Северная группа армий (НАТО) — Эмблема СЕВАГ Северная группа армий (СЕВАГ) НАТО (Northern Army Group, NORTHAG)  оперативно стратегическое объединение ОВС НАТО на Центрально Европейском театре военных действий, существовавшее в 1952 93 гг. Зона ответственности  от… …   Википедия

  • Deutsches Panzermuseum — Das Deutsche Panzermuseum in Munster entstand 1982 aus der Lehrsammlung für die verwendungsbezogene Ausbildung der Panzertruppenschule der Bundeswehr. Das Museum wird von der Stadt Munster und der Panzertruppenschule, der zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzermuseum Munster — Das Deutsche Panzermuseum in Munster entstand 1982 aus der Lehrsammlung für die verwendungsbezogene Ausbildung der Panzertruppenschule der Bundeswehr. Das Museum wird von der Stadt Munster und der Panzertruppenschule, der zentralen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”