Kanu-WM 2007

Kanu-WM 2007
36. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Duisburg
Teilnehmende Nationen 90
Teilnehmende Athleten ca. 1400
Disziplinen 27
Eröffnung 8. August 2007
Wettkampfende 12. August 2007
Schirmherr Horst Köhler
Briefmarke 2007
Start im K4 der Herren bei der WM 2007 in Duisburg

Die 36. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 8. bis zum 12. August 2007 in Duisburg statt. Wettkampfstätte war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Wedau. Veranstalter war der Internationale Kanuverband, Ausrichter der Deutsche Kanu-Verband, der auch in Duisburg seinen Sitz hat.

Mit insgesamt 1400 Athleten aus 90 Nationen war die Veranstaltung die größte Kanu-Weltmeisterschaft aller Zeiten. An vier Wettkampftagen wurden Medaillen in 27 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: Einer-Kajak (K1), Zweier-Kajak (K2) und Vierer-Kajak (K4) der Frauen und der Männer sowie Einer-Canadier (C1), Zweier-Canadier (C2) und Vierer-Canadier (C4) der Männer, jeweils über 200, 500 und 1000 Meter.

Die Weltmeisterschaft war zugleich Qualifikationsregatta für die Olympischen Spiele 2008 in Peking.

Die Wettkämpfe zeigten eine deutliche Dominanz des deutschen und ungarischen Teams, die beide jeweils neun der 27 Entscheidungen gewannen – kein anderes Land gewann mehr als einen Titel. Der Deutsche Kanu-Verband konnte seinen Heimvorteil nutzen und lag im Medaillenspiegel am Ende mit 9/6/3 (G/S/B) vor Ungarn (9/3/6) und Weißrussland (1/2/1).

Die Regattastrecke war an den Finaltagen komplett ausverkauft. Die für den Kanusport hohe Zahl von insgesamt 17.400 Zuschauern bereitete den deutschen Kanuten eine echte Heimspielatmosphäre.

Kurz nach Beginn der Weltmeisterschaft schloss der Internationale Kanuverband die Mannschaft des Iran von der Veranstaltung aus. Als Begründung wurde angegeben, dass das Team trotz mehrfacher Aufforderung Hotelrechnungen und Meldegebühren in Höhe von 18.000 Euro nicht bezahlt habe.

Erstmals gab es im Rahmen einer Kanu-WM auch ein Kulturprogramm. Unmittelbar neben der Regattabahn bot die Kanu-WM Plaza ein buntes Programm mit zahlreichen Musikacts, Konzerten namhafter deutscher Interpreten wie Jan Delay, Joy Denalane, MIA. und Silbermond sowie einem Open-Air-Konzert der Duisburger Philharmoniker. Ein Kinderprogramm und zahlreiche Gastronomie-Pavillons rundeten das Rahmenprogramm ab, das nach Angaben der Veranstalter weitere 100.000 Besucher hatte.


Inhaltsverzeichnis

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 9 6 3 18
2 Ungarn Ungarn 9 3 6 18
3 Weißrussland Weißrussland 1 2 1 4
4 Russland Russland 1 2 1 4
5 Slowakei Slowakei 1 2 1 4
6 Rumänien Rumänien 1 1 1 3
7 Kanada Kanada 1 1 0 2
8 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1 1 0 2
9 Frankreich Frankreich 1 0 1 2
10 Spanien Spanien 1 0 1 2
11 Ukraine Ukraine 1 0 0 1
12 Polen Polen 0 3 4 7
13 Finnland Finnland 0 2 0 2
14 Litauen Litauen 0 1 2 3
15 Serbien Serbien 0 1 2 3
16 China China 0 1 1 2
17 Kuba Kuba 0 1 0 1
18 Norwegen Norwegen 0 0 1 1
19 Datei:Flag of Sweden.svg Schweden 0 0 1 1
20 Slowenien Slowenien 0 0 1 1
Gesamt 27 27 27 81

Medaillengewinner

Herren

Canadier

Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m C-1 Ungarn Ungarn
Attila Vajda
4:08.563 Slowakei Slowakei
Marian Ostrcil
4:10.685 Spanien Spanien
David Cal Figueroa
4:11.057
1000 m C-2 Deutschland Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
3:46.627 Kuba Kuba
Serguey Torres
Karel Aguilar
3:47.591 Polen Polen
Wojciech Tyszynski
Paweł Baraszkiewicz
3:48.103
1000 m C-4 Rumänien Rumänien
Andrei Cuculici
Loredan Popa
Silviu Simioncencu
Iosif Chirilă
3:23.325 Deutschland Deutschland
Erik Leue
Stefan Holtz
Thomas Lück
Robert Nuck
3:24.619 Ungarn Ungarn
Márton Metka
Róbert Mike
Mátyás Sáfrán
Gábor Balázs
3:28.880
500 m C-1 Spanien Spanien
David Cal Figueroa
1:47.187 Deutschland Deutschland
Andreas Dittmer
1:47.383 China China
Yang Wenjun
1:47.545
500 m C-2 Ungarn Ungarn
György Kozmann
György Kolonics
1:40.501 Rumänien Rumänien
Iosif Chirilă
Andrei Cuculici
1:40.991 Deutschland Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
1:41.501
500 m C-4 Ungarn Ungarn
Péter Balázs
Gábor Horváth
Márton Joób
Pál Sarudi
1:31.265 Deutschland Deutschland
Robert Nuck
Sebastian Brendel
Thomas Lück
Stefan Holtz
1:31.497 Rumänien Rumänien
Loredan Popa
Ciprian Popa
Nicolae Flocea
Florin Mironcic
1:31.879
200 m C-1 Ukraine Ukraine
Yuriy Cheban
40.323 Russland Russland
Maxim Opalev
40.407 Litauen Litauen
Evgeny Shuklin
40.539
200 m C-2 Russland Russland
Evgeny Ignatov
Ivan Shtyl
36.913 Deutschland Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
37.192 Litauen Litauen
Tomas Gadeikis
Raimundas Labuckas
37.407
200 m C-4 Ungarn Ungarn
Péter Balázs
Gábor Horváth
Márton Joób
Pál Sarudi
34.297 Russland Russland
Evgeny Dorokhin
Nikolay Lipkin
Evgeny Ignatov
Ivan Shtyl
34.365 Weißrussland Weißrussland
Dzmitry Rabchanka
Dzmitry Vaitsishkin
Kanstantsin Shcharbak
Aliaksandr Vauchetski
34.533

Kajak

Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m K-1 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Tim Brabants
3:40.113 Kanada Kanada
Adam van Koeverden
3:40.675 Norwegen Norwegen
Eirik Veras Larsen
3:41.64
1000 m K-2 Frankreich Frankreich
Philippe Colin
Cyrille Carré
3:24.683 Polen Polen
Adam Seroczynski
Mariusz Kujawski
3:24.891 Ungarn Ungarn
Zoltán Kammerer
Gábor Kucsera
3:26.579
1000 m K-4 Deutschland Deutschland
Lutz Altepost
Norman Bröckl
Marco Herszel
Björn Goldschmidt
3:04.369 Polen Polen
Marek Twardowski
Tomasz Mendelski
Pawel Baumann
Adam Wysocki
3:04.719 Slowakei Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Erik Vlcek
Juraj Tarr
3:05.625
500 m K-1 Kanada Kanada
Adam van Koeverden
1:36.279 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Tim Brabants
1:36.607 Polen Polen
Marek Twardowski
1:36.661
500 m K-2 Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
1:27.709 Weißrussland Weißrussland
Raman Piatrushenka
Vadzim Makhneu
1:27.873 Ungarn Ungarn
Zoltán Kammerer
Gábor Kucsera
1:29.527
500 m K-4 Slowakei Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Erik Vlcek
Juraj Tarr
1:20.045 Weißrussland Weißrussland
Stanislau Strelchanka
Dzianis Zhyhadla
Siarhei Findziukevich
Ruslan Bichan
1:20.733 Ungarn Ungarn
Márton Sík
Attila Boros
Attila Csamangó
Gábor Bozsik
1:21.651
200 m K-1 Deutschland Deutschland
Jonas Ems
35.275 Litauen Litauen
Vytautas Vaicikonis
35.683 Ungarn Ungarn
Gergely Gyertyános
36.019
200 m K-2 Weißrussland Weißrussland
Raman Piatrushenka
Vadzim Makhneu
32.251 Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
32.597 Serbien Serbien
Ognjen Filipovic
Dragan Zoric
32.993
200 m K-4 Ungarn Ungarn
Viktor Kadler
István Beé
Gergely Boros
Balázs Babella
30.715 Serbien Serbien
Ognjen Filipovic
Dragan Zoric
Bora Sibinkic
Milan Djenadic
30.735 Russland Russland
Stepan Shevchuk
Anton Vasilev
Konstantin Vishnyakov
Sergey Khovanskiy
30.913

Damen

Kajak

Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m K-1 Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
4:06.823 Deutschland Deutschland
Friederike Leue
4:08.937 Datei:Flag of Sweden.svg Schweden
Sofia Paldanius
4:10.901
1000 m K-2 Deutschland Deutschland
Gesine Ruge
Judith Hörmann
3:45.933 Polen Polen
Ewelina Wojnarowska
Malgorzata Chojnacka
3:47.142 Ungarn Ungarn
Danuta Kozák
Gabriella Szabó
3:49.174
1000 m K-4 Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
Krisztina Fazekas
Alexandra Keresztesi
Dalma Benedek
3:13.625 China China
Feng Vang
Ya Li-yang
La Mei-yu
Ying Ho
3:13.971 Deutschland Deutschland
Gesine Ruge
Friederike Leue
Marina Schuck
Judith Hörmann
3:15.025
500 m K-1 Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
1:48.663 Finnland Finnland
Anne Rikala
1:49.255 Deutschland Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
1:49.399
500 m K-2 Deutschland Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
1:40.275 Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
Dalma Benedek
1:40.963 Frankreich Frankreich
Anne Laure Viard
Marie Delattre
1:41.719
500 m K-4 Deutschland Deutschland
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
Katrin Wagner-Augustin
Maren Knebel
1:37.145 Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
Katalin Kovács
Krisztina Fazekas
Dalma Benedek
1.37.951 Polen Polen
Monika Borowicz
Aneta Konieczna
Malgorzata Chojnacka
Ewelina Wojnarowska
1:38.103
200 m K-1 Ungarn Ungarn
Natasa Janics
40.835 Finnland Finnland
Anne Rikala
41.069 Slowenien Slowenien
Spela Ponomarenko
41.243
200 m K-2 Deutschland Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
37.339 Slowakei Slowakei
Ivana Kmetova
Martina Kohlova
37.921 Polen Polen
Marta Walczykiewicz
Dorota Kuczkowska
38.697
200 m K-4 Deutschland Deutschland
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
Katrin Wagner-Augustin
Maren Knebel
35.459 Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
Katalin Kovács
Krisztina Fazekas
Melinda Patyi
37.921 Serbien Serbien
Miljana Knezevic
Antónia Panda
Renáta Kubik
Márta Tibor
38.697

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanu-WM — Kanu Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu Disziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Austragungsrhythmen statt. Die erste Kanu Weltmeisterschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanu-Weltmeisterschaften — werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu Disziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Austragungsrhythmen statt. Die erste Kanu Weltmeisterschaft war die Kanurennsport WM… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanu Rubenilson — Kanu Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel RSC Anderlecht …   Wikipédia en Français

  • 2007–2008 Kenyan crisis — Clashes in Nairobi Date December 27, 2007 – February 28, 2008 Location …   Wikipedia

  • Kanu Sanyal — Kanu Sanyal, born in 1932, [http://links.jstor.org/sici?sici=0004 4687(196911)9%3A11%3C797%3AITCP%3E2.0.CO%3B2 7] ] is an Indian communist politician. He was one of the founding leaders of Communist Party of India (Marxist Leninist) formed in… …   Wikipedia

  • Kanu-Rennsport — Einer Kajaks im Rennen auf der Deutschen Kanurennsportmeisterschaft 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem geraden Gewässer mit einem Kanu zurücklegt. Dabei treten pro… …   Deutsch Wikipedia

  • KANU — Kenya African National Union (KANU) ist der Name einer politischen Partei in Kenia. KANU war die Partei, die unter Führung von Jomo Kenyatta das Land in die Unabhängigkeit führte und bis zum Jahre 2002 regierte. Nach dem Tode Kenyattas im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanu-Weltmeisterschaft — Finnische Briefmarke zur Kanu WM 1973 in Tampere Kanu Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu Disziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanu-Freestyle — Surfen auf der stehenden Welle Habitat 67 in Montreal Kanadierfahrer (mit Stechpaddel) im Playboat Das Playboating (englisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Kanu-Rodeo — Surfen auf der stehenden Welle Habitat 67 in Montreal Kanadierfahrer (mit Stechpaddel) im Playboat Das Playboating (englisch) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”