- Kaper
-
Echter Kapernstrauch Geöffnete und verwelkte Kapernblüte, unten links eine Knospe
Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) Familie: Kaperngewächse (Capparaceae) Gattung: Kapernsträucher (Capparis) Art: Echter Kapernstrauch Wissenschaftlicher Name Capparis spinosa L. Kapern (von französisch: câpre[s] aus dem Altgriechischen: κάππαρι, plural: κάππαρις kappari[s], zu neugriechisch: κάππαρη, plural: κάππαρες kappare[s]) sind die eingelegten Blütenknospen des Echten Kapernstrauchs (Capparis spinosa) – auch Dorniger Kapernstrauch genannt – aus der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae), der in Südeuropa und praktisch im ganzen Mittelmeergebiet heimisch ist. Sie werden seit der Antike als pikante Kochzutat verwendet, galten aber auch als Heilmittel und Aphrodisiakum.
Inhaltsverzeichnis
Nutzung
Kapernsträucher gedeihen in trockener Umgebung. Die erbsengroßen Blütenknospen wachsen an Stielen aus den Blattachsen der Zweige. Ihre zarten, weiß-violetten Blüten öffnen sich nur einmal für kurze Zeit von morgens bis mittags. Das ist der Grund, warum im Alten Testament der Bibel König Salomon die Kaper als ein Bild für die Vergänglichkeit der Welt verwendet (Kohelet Prediger 12,5).
Die geschlossenen Knospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und sind roh ungenießbar. Sie werden zunächst einen Tag gewelkt und anschließend in grobem Meersalz, Salzlake, Essig oder Öl eingelegt. Dabei entstehen Caprinsäure und Senfölglycoside, die den Kapern ihren würzig-pikanten Geschmack verleihen.
Kapern sollten geschlossen, oliv- bis bläulichgrün und möglichst klein sein. Kleine Kapern schmecken feiner als die größeren, sind wegen des geringeren Ernteertrages aber auch teurer. Die besten Kapern sollen aus Südfrankreich kommen, dort werden sie nach Größe in „Nonpareilles“ (4–7 Millimeter, die kleinsten und besten, im Geschmack ohne Gleichen, franz.: „nonpareille“), „Surfines“ (7–8 Millimeter), „Capucines“ (8–9 Millimeter), „Capotes“ (9–10 Millimeter), „Fines“ (12–13 Millimeter), „Mifines“, und „Hors calibres“ („Communes“, 13–15 Millimeter) eingeteilt. Auch die Äolischen Inseln sind für ihre guten Kapern bekannt. Das gilt besonders für Salina, wo im Juni ein „Kapernfest“ stattfindet.
Meist als Beilage oder Tapas werden vor allem in Spanien auch die etwa zwei Zentimeter großen Kapernfrüchte – auch Kapernäpfel oder Kapernbeeren genannt – serviert. Sie werden wie die Knospen in Essig oder Öl eingelegt. Bei ihnen gelten ebenfalls die kleineren Exemplare („Finos“) als die bessere Qualität.
Auf den griechischen Inseln Santorin und Rhodos sind die ebenfalls in Essig und Salz eingelegten Kapernblätter, also die Blätter des Kapernstrauches, eine kulinarische Spezialität.
Als „Kapernersatz“ kommen in Deutschland in Essig eingelegte Blütenknospen verschiedener Pflanzen in den Handel: Sumpfdotterblume, Kapuzinerkresse, Scharbockskraut (Feigenwurz).
Gerichte
Kapern werden warmen Gerichten meist erst zum Schluss zugegeben, da sich manche Inhaltsstoffe bei Wärme rasch verflüchtigen. Eingesalzene Kapern, wie sie in der italienischen und spanischen Küche ihres unverfälschten Aromas wegen bevorzugt werden, müssen zuvor gewässert werden. Wegen ihres sehr speziellen Geschmacks sollten andere Gewürze nur sparsam zur Verwendung kommen.
Die bekanntesten Gerichte mit Kapern sind der italienische Vitello tonnato, Spaghetti alla puttanesca, die ostpreußischen Königsberger Klopse und das Steak Tatar.
Geschichte
Ein früher Nachweis von Kapern stammt aus dem jordanischen Tell es-Sa'idiyeh, wo in einem frühbronzezeitlichen Wohnhaus auf dem unteren Hügel, das einem Brand zum Opfer gefallen war, in einer Schale verkohlte Kapernknospen gefunden wurden.[1]
Bilder
Weblink
Commons: Kapernstrauch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Caroline R. Cartwright, Grapes or raisins? An early Bronze Age larder under the microscope. Antiquity 296, 2003, 345-348
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
kaper — kàpēr m <G kapéra> DEFINICIJA pom. 1. pomorac koji pljačka druge brodove ili ratuje na moru kao najamnik; morski gusar 2. gusarski brod ETIMOLOGIJA njem. Kaper ≃ nizoz. kapen: gusariti … Hrvatski jezični portal
kaper — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. kaperprze; lm M. kaperprzy || kaperprowie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} korsarz niszczący statki nieprzyjacielskie z upoważnienia władcy; pirat : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kaprzy… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Kaper — (Seew.), s.u. Caper … Pierer's Universal-Lexikon
Kaper — Kaper, in Handelshäfen Angestellte von Kaufleuten, die einkommenden Schiffen entgegenfahren, um Geschäfte einzuleiten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kaper — Kaper, Privatschiffe, die von einer kriegführenden Macht durch Kaperbrief für bestimmte Zeit die Ermächtigung erhalten, feindliche Handelsschiffe wegzunehmen, zu kapern. K. ohne diese Ermächtigung werden als Seeräuber (Freibeuter) behandelt. Dem… … Kleines Konversations-Lexikon
Kaper — Kaper, heißt ein Schiff. das in Kriegszeiten von Privaten ausgerüstet wird, um die Handelsschiffe der feindlichen Flagge u. auch der neutralen wegzunehmen, sofern letztere die erklärte Blokade verletzen od. Kriegsvorräthe für den Feind führen.… … Herders Conversations-Lexikon
Kaper — Sf (meist Pl.) (eingelegte Blütenknospe von Capparis spinosa) erw. fach. (15. Jh.), fnhd. gappern u.ä. Entlehnung. Entlehnt aus l. capparis, das seinerseits aus gr. kápparis unklarer Herkunft stammt. Ebenso nndl. kapper, ne. caper, nfrz. câpre … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kaper — kaper, kapnite var. caper, capnite … Useful english dictionary
Kaper — Ka|per [ ka:pɐ], die; , n: in Essig eingelegte, als Gewürz verwendete Blütenknospe des Kapernstrauchs von leicht bitterem Geschmack: die Soße war mit Kapern gewürzt; eine Pizza mit Sardellen und Kapern. * * * Ka|per1 〈f. 21〉 in Essig eingelegte… … Universal-Lexikon
Kaper — 1Ka|per die; , n (meist Plur.) <über it. cappero, fr. câpre aus gleichbed. lat. capparis, dies aus gr. kápparis »Kaper(nstrauch)«> [in Essig eingemachte] Blütenknospe des Kapernstrauches (ein Gewürz) Kaper 2 2Ka|per der; s, <aus… … Das große Fremdwörterbuch
Kaper — 1Kaper: Der Name der (in Essig eingelegten oder eingesalzenen) Blütenknospe des im Mittelmeergebiet vorkommenden Kapernstrauches wurde im ausgehenden 15. Jh. wohl durch roman. Vermittlung (beachte entsprechend it. cappero, woraus frz. câpre wird) … Das Herkunftswörterbuch