Andorra

Andorra
Principat d’Andorra
Fürstentum Andorra
Flagge Andorras
Wappen Andorras
Flagge Wappen
Wahlspruch: Virtus Unita Fortior
(lat., „Vereinigte Tapferkeit ist stärker“)
Amtssprache Katalanisch
Hauptstadt Andorra la Vella
Staatsform Parlamentarisches Fürstentum (seit März 1993)
Staatsoberhaupt Kofürst Bischof Joan Enric Vives i Sicília und Kofürst Nicolas Sarkozy
Regierungschef Antoni Martí Petit (seit 12. Mai 2011)
Fläche 468 km²
Einwohnerzahl 85.015 (2010)[1]
Bevölkerungsdichte 182 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2009) 3,8 Mrd. US$ (148.)[2]
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 45.498 US$ (12.)[2]
Human Development Index 0,824 (30.)[3]
Währung Euro (€) (unilateral eingeführt, nicht an der Europäischen Währungsunion beteiligt) Dazu prägt Andorra Sammlermünzen mit der Währungsbezeichnung Diner.
Unabhängigkeit 8. September 1278
Nationalhymne El Gran Carlemany
Zeitzone UTC + 1
Kfz-Kennzeichen AND
Internet-TLD .ad
Telefonvorwahl +376
Andorra in Europe (zoomed).svg
Andorra topographic map-de.svg

Andorra, amtlich Principat d’Andorra (Fürstentum Andorra), ist ein unabhängiger Zwergstaat in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich.

Andorra wurde am 8. September 1278 gegründet und ist heute flächenmäßig der größte unter den sechs europäischen Zwergstaaten. Es ist das einzige Land der Welt, bei dem zwei ausländische Amtsträger gleichzeitig die Funktion des Staatsoberhauptes wahrnehmen (der Bischof von Urgell und der Präsident von Frankreich). Somit handelt es sich um eine Doppelherrschaft oder Dyarchie. Andorra gilt als Steueroase. Daneben ist der Tourismus, insbesondere der Wintersport, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Satellitenbild von Andorra

Das Land Andorra liegt in einem Hochtal der Pyrenäen. Die Entstehung des Tales geht auf die Eiszeit zurück, in der Gletscher die ursprünglich engen Täler verbreiterten und das mitgeführte Schuttmaterial als Moränen ablagerten. Mehr als ein Drittel Andorras liegt oberhalb der Waldgrenze. In den Lagen darunter wechseln meist Kiefernwälder mit Wiesen und Weiden einander ab. Das Land ist sehr gebirgig. 65 Berggipfel übersteigen die 2000-Meter-Grenze. Der höchste Berg ist der Coma Pedrosa mit 2946 Metern. Der niedrigste Punkt ist 840 Meter hoch und liegt bei Sant Julià de Lòria an der spanischen Grenze. Die Grenze zu Frankreich hat eine Länge von 56,6 km und die zu Spanien 63,7 km.

Zwei Arme des Flusses Valira, der Valira del Nord und der Valira d’Orient, vereinigen sich etwa in der Mitte des Landes zum Valira, der nach Spanien weiterfließt. Der Valira liefert durch Wasserkraftwerke am Fluss einen Teil der Energie des Landes. Weitere wichtige Flüsse sind der Arinsal und der Riu Madríu.

Klima

Aufgrund seiner Lage herrscht in Andorra ein relativ kühles Gebirgsklima vor. Im Januar liegen die Temperaturen im Mittel bei −7 °C, im Sommer klettert das Thermometer auf 26 °C. In Andorra gibt es wegen der Hochtäler, die von hohen Felsgebirgen umgeben sind, feuchte und kühle Sommer und milde Winter.

Flora und Fauna

Gämse

Die untersten Lagen werden mediterran beeinflusst, so dass sie von immergrünen Eichenbeständen und wechselndem Öd- und Heideland gekennzeichnet sind. Danach folgt eine Zone der Eichen- und Pinienwälder; in Schattenlagen gedeihen Tannen. In der subalpinen Zone zwischen 1.600 und 2.000 Metern herrschen Wälder mit Kiefern und Fichten vor, vereinzelt wachsen hier auch Birken, Buchsbäume, Wacholder und Heidekraut. Oberhalb der Baumgrenze breiten sich alpine Matten aus.

Die Tierwelt gleicht im Wesentlichen der mitteleuropäischen Fauna – Igel, Maulwurf, Eichhörnchen sowie zahlreiche Vogelarten, Füchse, Dachse, Wildschweine und Hasen sind hier zu Hause und werden bejagt. Ein Verwandter des Maulwurfs, der Pyrenäen-Desman, ist an Bachufern zu finden, wenn er im klaren Wasser auf Nahrungssuche geht. In höheren Gebirgslagen findet man Gämsen, Murmeltiere sowie Auerhühner, aber auch der Steinadler, Gänse-, Schmutz- und Bartgeier haben hier ihren Lebensraum.

Bevölkerung

Die Bevölkerung des Landes konzentriert sich im größten Tal des Fürstentums, durch das der Fluss Grand Valira fließt und in dem sich zwei Gemeinden befinden, darunter die Hauptstadt Andorra la Vella.

Struktur

Bevölkerungspyramide von Andorra

Von den 83.137 Einwohnern des Landes (Stand 31. Dezember 2007) sind nur 30.441 (36,6 %) andorranische Staatsangehörige. Nach ihnen bilden die spanischen Staatsangehörigen mit 27.476 (33,0 %) die größte Gruppe, gefolgt von den Portugiesen (13.519; 16,3 %) und den Franzosen (5.200; 6,3 %).[4] Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 1,135% (2010 est.). Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 82.36 Jahre und ist damit weltweit eine der höchsten. Die Säuglingssterblichkeit beträgt 0,6 %, die Kindersterblichkeit 0,7 %. 95 % der Bevölkerung leben in Städten.

  • 15,5 % der Einwohner sind unter 15 Jahre alt (davon männlich: 6.710, weiblich: 6.305 ),
  • 72,2 % sind 15 bis 64 Jahre alt (davon männlich: 31.604, weiblich: 28.925) und
  • 12,3 % sind 65 und älter (davon männlich: 5.113, weiblich: 5.231)

(Stand 2010). Das Durchschnittsalter ist 39,9 Jahre.[5]

Sprachen

Sant Marti de la Cortinada, Ordino, Andorra

Die Amtssprache Andorras ist Katalanisch. Laut einer Umfrage des andorranischen Zentrums der Sozialforschung (Centre de Recerca Sociològica) aus dem Jahr 2005 sprechen 38,8 % der Einwohner Andorras als Muttersprache Katalanisch, 35,4 % Kastilisch, 15,0 % Portugiesisch und 5,4 % Französisch. Auf die Frage, welche Sprache sie am häufigsten zur Kommunikation nutzen, gaben 58,3 % Katalanisch, 37,3 % Kastilisch, 3,5 % Portugiesisch und 2,2 % Französisch als Antwort. Bei der letzteren Frage waren mehrere Antworten möglich. Es wurden 902 Personen befragt.[6]

Religion

Der überwiegende Teil der Andorraner (ca. 90 %) bekennt sich zur römisch-katholischen Kirche, daneben sind 1 % der Bevölkerung Zeugen Jehovas, außerdem gibt es verschiedene protestantische und eine jüdische Gemeinde. Die römisch-katholische Kirche ist Staatsreligion in Andorra.

Geschichte

Brunnen in Andorra la Vella

Ursprünge und das Mittelalter

Die frühesten Funde menschlichen Lebens in Andorra gehen bis auf die erste Eiszeit zurück. Keramikstücke, Ketten und andere Gegenstände zeugen von einer Besiedlung vor der Bronzezeit. Weitere archäologische Fundstücke sind die Steingravierungen von Ordino, Höhlenzeichnungen von La Roca de les Bruixes. Die Bewohner der Täler wurden zum ersten Mal in einem Text des griechischen Historikers Polybios (2. Jahrhundert v. Chr.) erwähnt. Polybios beschreibt, wie Hannibal die Pyrenäen überquert und erwähnt in diesem Zusammenhang die Stämme der Andosiner. Es gilt als gesichert, dass sich in den andorranischen Tälern im Zuge der Völkerwanderung Reste verdrängter Basken mit westgotischen Eroberern sowie der keltoiberischen Urbevölkerung vermischten. Die Täler Andorras unterlagen nacheinander und indirekt dem Einfluss des Römischen Reiches, der Westgoten, Mauren und Franken. Unter der fränkischen Herrschaft wurde die hispanische Grenze festgelegt, die „Ularea“, die das andorranische Gebiet begrenzte.

Es gibt die Legende, wonach Karl der Große Andorra als Dank für die Hilfe seiner Einwohner bei seinem Kampf gegen die Mauren im Jahr 788 gegründet hat. Dabei soll er auch dem Volk von Andorra seine Unabhängigkeit beschieden haben. Tatsächlich aber gehörte das Land der von Karl dem Großen gegründeten Spanischen Mark an. Die Gemeinden Andorras werden im Jahr 839 zum ersten Mal in der Urkunde der Sanktionierung von Urgell als Lehen des Grafen von Urgell erwähnt. In der Schrift Karls des Kahlen an Sunifred I. von Barcelona von 843 wird das andorranische Gebiet als Besitz des Grafen von Urgell definiert, und in der Einweihungsakte der Kathedrale von La Seu d’Urgell, die 860 unterzeichnet wurde, wird erwähnt, dass das Gebiet dem Einfluss der Diözese von Urgell unterliegt. Am 27. Januar 1133 verzichtete Graf Armengol VI. von Urgell nach einer Zahlung von 1200 sous auf seine Rechte im Tal von Andorra zugunsten des Bischofs von Urgell.

Die Bischöfe von Urgell vertrauten die Verteidigung und die Rechtsprechung Andorras der Adelsfamilie Caboet an, welche aus dem südlich von Urgell gelegenen Cabó stammte. Die Caboet erhielten vom Bischof dafür eigene Lehen im Tal von Andorra und Sant Joan, die sie als Vasallen der Bischöfe hielten. Die letzte Erbin der Caboet, Arnaua, heiratete im Jahr 1185 den Vizegrafen von Castelbon, Arnau. Dieser war ein bekennender Katharer und versuchte im Bunde mit dem am Nordhang der Pyrenäen sitzenden Grafen Raimund Roger von Foix seine Vasallität gegenüber dem Bischof von Urgell zu beenden. Dafür verheiratete Arnau von Castelbon seine Erbtochter, Ermesende, im Jahr 1202 mit dem zukünftigen Grafen Roger Bernard II. von Foix, wodurch die Besitzungen der Caboet in Andorra an diese mächtige Familie fielen. Da die Grafen von Foix es ablehnten, für das Andorra-Tal in ein Vasallenverhältnis gegenüber den Bischöfen von Urgell zu treten, kam es im 13. Jahrhundert zu einem Dauerkonflikt zwischen beiden Parteien, der nicht selten kriegerisch ausgetragen wurde.

Der Konflikt konnte erst 1278 beigelegt werden. Bei einer Zusammenkunft am 8. September in Lleida vereinbarten Bischof Pere d’Urtx und Graf Roger Bernard III. einen sogenannten Pareatges-Vertrag, der eine Herrschaftsteilung über das umstrittene Gebiet vorsah, indem sich beide Parteien nun als gleichberechtigte Herren über Andorra anerkannten. Dieser Vertrag markiert den Beginn des bis 1993 bestehenden Kondominiums und damit auch die faktische Gründung des Kofürstentums von Andorra, er wurde 1288 um einige Artikel erweitert. Während der Bischof von Urgell weiterhin in seinen Vertragsrechten verblieb, gingen diese auf Seiten der Grafen von Foix im Jahr 1594 durch die Thronbesteigung des letzten Grafen Heinrich von Bourbon auf die französische Krone über, in deren Rechtsnachfolge später der Präsident von Frankreich stand.

Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert

1419 wurde der Consell de la Terra geschaffen, eine Art primitives Parlament und wichtigstes Repräsentativorgan Andorras. Er war der Vorreiter des heutigen Consell General de les Valls (Generalrat der Täler) und versammelte alle Oberhäupter der wichtigsten andorranischen Familien. Die politische Struktur, die im Mittelalter entstanden ist, wurde im Laufe des 16., 17. und 18. Jahrhunderts stabilisiert. Auch die politische und wirtschaftliche Macht der wichtigsten andorranischen Familien festigte sich.

Anfang des 18. Jahrhunderts befand sich Andorra in einer wirtschaftlich und institutionell schwierigen Lage, die unter anderem auf die internen Konflikte im benachbarten Spanien zurückzuführen war. Spanien zerstörte nämlich alle katalanischen Institutionen und drohte mit der Anwendung des nova planta-Erlasses von 1714 auf alle Drittstaaten, die Waren nach Spanien einführten. Der Erlass sah vor, eine Abgabe auf alle Produkte zu erheben, die nach Spanien eingeführt wurden. Die Abgabe entsprach 10 % des Produktwertes. Die Andorraner mussten jahrelang verhandeln, bis sie ein Sonderabkommen unterzeichnen konnten, die Sentència Manutenció von 1738. Dieser Text legte eine Abgabenbefreiung für andorranische Produkte fest. Ende des 18. und im 19. Jahrhundert herrschten in Andorra Konflikte, Streitigkeiten und eine instabile Lage, sowohl auf sozialer als auch auf wirtschaftlicher und institutioneller Ebene.

Die Französische Revolution führte in Frankreich zur Nichtanerkennung des Status des Co-Fürstentums durch die französischen revolutionären Kräfte. Die folgenden Jahre war Andorra wie gelähmt. Einziger Herrscher des Landes war der Bischof. Das Land verlor von französischer Seite aus alle seine Privilegien, unter anderem die Steuerbefreiung, seine Stabilität und seine Neutralität der Justiz, der inneren Angelegenheiten und des Handels. Auf Antrag der Andorraner stellte Napoleon jedoch 1806 den Status quo ante wieder her und erneuerte somit alle Verbindungen, Vorrechte, Vorteile, Handelsbeziehungen, Steuerbefreiungen und Institutionen, die Andorra mit dem französischen König verbanden. Das Amt des französischen Co-Prinzeps wird seitdem von der höchsten Autorität Frankreichs übernommen. Es ist ein Element, das bis heute von keinem der verschiedenen Nachfolger, von Napoleon über Ludwig XVIII. bis Nicolas Sarkozy in Frage gestellt worden ist.

Durch die Errichtung von Verkehrs- und Kommunikationswegen wurde im 20. Jahrhundert das traditionelle Gesicht des Landes grundlegend verändert. Der Bau einer Straße 1913, die Andorra mit Spanien verbindet, der Bau einer weiteren Straße nach Frankreich und ins Innere der Täler 1933, die Errichtung eines Stromnetzes, die Eröffnung einer spanischen und französischen Post, die Einführung des Radios 1935 und die Eröffnung einer Skistation 1934 waren dafür entscheidende Faktoren. Vom institutionellen Standpunkt aus gesehen machte die Demokratie im Jahr 1933 mit der Einführung des Wahlrechts für alle volljährigen Männer einen Schritt nach vorne. Das Wahlrecht für Frauen wurde erst 1971 eingeführt, als Wirtschaftswachstum und Wohlstand in Andorra schon gefestigt waren (Wirtschaftsboom seit den 60er Jahren).

Im Jahre 1934 erlangte der russische Adelige Boris Skossyrew die Macht in Andorra und ließ sich am 7. Juli vom Generalrat zum König Boris I. wählen. Seine Herrschaft dauerte jedoch nur bis zum 21. Juli, da er durch Intervention des Bischofs von Urgell verhaftet und des Landes verwiesen wurde.

Am 25. September 1939 schloss Andorra einen Friedensvertrag mit Deutschland, mit dem es sich aufgrund der Nichtunterzeichnung des Versailler Vertrags seit dem Ersten Weltkrieg völkerrechtlich noch im Kriegszustand befand. Dies hat dazu beigetragen, dass Andorra im Zweiten Weltkrieg seine Neutralität bewahren konnte.

Am 25. August 1973 trafen sich im französischen Cahors der spanische Bischof von Urgel, Joan Martí Alanís, und der französische Staatspräsident Georges Pompidou zu einer ersten Begegnung als Kofürsten von Andorra seit 1278.[7][8]

Größere Mitbestimmungsrechte blieben der Bevölkerung über lange Zeit weitgehend versagt. Zwar erhielt Andorra mit dem so genannten Generalrat der Täler eine Volksvertretung, doch besaß diese keine direkte legislative Gewalt. Erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich das institutionelle Arrangement. Ende der 1970er Jahre wurde ein neues institutionelles Reformvorhaben eingeleitet, das 1981 mit der Schaffung eines Exekutivorgans, der Regierung, abgeschlossen wurde. Parallel dazu wurde der Generalrat als Legislativorgan geschaffen. Die Rechte der beiden Co-Fürsten wurden im frühen 20. Jahrhundert von zwei nicht in Andorra residierenden Delegierten ausgeübt. Diese entsandten einen Vogt nach Andorra, der die Aufsicht über die Gesetzgebung und Verwaltung hatte und jährlich einen symbolischen Tribut für die Co-Fürsten einnahm. Am 25. Januar 1981 wurde vom Generalrat der Täler nach 703 Jahren Unabhängigkeit als Pyrenäen-Freistaat die erste Verfassung verabschiedet. Diese sah die Bildung eines Exekutivrates sowie eine Verwaltungsreform vor.

Seit Einführung der Verfassung

Bis zum Jahr 1993 gab es in Andorra keine klare Trennung der legislativen, exekutiven und judikativen Gewalt. Erst die Verfassung vom 14. März 1993 etablierte Andorra als einen souveränen Staat mit einem parlamentarisch-demokratischen System. Die beiden ausländischen Schutzherren und Co-Fürsten blieben Staatsoberhaupt (jeweils repräsentiert durch einen in Andorra residierenden Vertreter), jedoch mit rein repräsentativer Funktion. Die exekutive Gewalt wurde einem dem Parlament verantwortlichen Ministerpräsidenten übertragen.

Heute ist Andorra Mitglied der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarats und der Vereinten Nationen. Das Parlament, das für eine Legislaturperiode von vier Jahren gewählt wird, hat 28 Mitglieder.

Politik

Vorplatz des Regierungssitzes in der Hauptstadt

Verfassung

Nach der Verfassung von 1993 ist Andorra ein parlamentarisches Co-Fürstentum (Artikel 1 der Verfassung). Staatsoberhäupter sind der spanische Bischof von La Seu d’Urgell und der französische Staatspräsident. Das Einkammerparlament wählt den Vorsitzenden der Regierung von Andorra (Cap de Govern) als Chef der Exekutive. Das Verfassungsgericht ist höchste Autorität in konstitutionellen Fragen.

Exekutive

Gemeinsames Staatsoberhaupt sind der spanische Bischof von La Seu d’Urgell, Monseigneur Joan Enric Vives i Sicília, und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy. Ihr Amt ist rein repräsentativer Natur, sie besitzen allerdings ein Vetorecht in auswärtigen Angelegenheiten. Das Einkammerparlament wählt den Regierungspräsidenten (Cap de Govern) als Chef der Exekutive. Derzeitiger andorranischer Regierungschef ist seit dem 12. Mai 2011 Antoni Martí Petit. Die Regierung leitet die andorranische Innen- und Außenpolitik, verwaltet den Staat und übt Rechtssetzungsbefugnis aus.

Legislative

Der Generalrat Consell General de les Valls übt die Legislativgewalt aus, genehmigt den Staatshaushalt, fördert und kontrolliert die politischen Maßnahmen der Regierung. Er umfasst derzeit 28 Räte, die auf vier Jahre gewählt werden. 14 der 28 Räte werden auf regionaler Ebene gewählt, das heißt, zwei Räte für jede Gemeinde, während die anderen 14 auf nationaler Ebene gewählt werden. Unter den Abgeordneten werden der Síndic, der Präsident des Parlaments (Consell), und der Untersíndic, der Vizepräsident des Parlaments (Consell), gewählt, die zusammen mit zwei Sekretären, die wiederum aus dem Consell gewählt werden, das Büro des Parlaments ausmachen. Der derzeitige Präsident des Parlaments (Consell) ist Joan Gabriel Estany, der Vizepräsident Bernadeta Gaspà Bringueret.

Zusammensetzung

Am 26. April 2009 fanden Parlamentswahlen in Andorra statt. Dabei erreichte die Coalició Reformista (CR), die neue konservative Koalition aus PLA und CDA-S21 nur 32,3 % der Stimmen und verlor damit ca. 20% der Stimmen. Die Partit Socialdemòcrata (PSD) dagegen erhielt 45 % und gewann somit die Hälfte der Mandate. Die Andorra pel Canvi (ApC), eine Nachfolgepartei der sozialliberalen Renovació Democràtica (RD), gewann mit 18,9 % der Stimmen 3 Sitze im Parlament. Die Grünen verfehlten mit 3,2 % zum zweiten Mal nach 2005 den Einzug in den Generalrat. Damit löst die PSD unter Führung von Jaume Bartumeu Cassany die CR erstmals an der Regierung ab, sie benötigt dazu aber mindestens eine Stimme CR oder muss eine Koalition mit der neuen ApC eingehen.

Parteienlandschaft

Im Generalrat sind vier Parteien vertreten. Dazu gehören die Partit Liberal d’Andorra (PLA – Liberale Partei Andorras), die Partit Socialdemòcrata (PS – Sozialdemokratische Partei), das Centre Demòcrata Andorra (CDA – Demokratisches Zentrum Andorra, die frühere PD – Demokratische Partei) sowie die Renovació Democràtica (RD – Demokratische Erneuerung). Darüber hinaus existieren noch die Unió Laurediana und die Verds (Grüne), die nicht im Generalrat sitzen.

Wahlberechtigung

Nur eine Minderheit der Bevölkerung ist wahlberechtigt, da die meisten Einwohner keine andorranischen Staatsbürger sind. Die Staatsbürgerschaft kann erst nach 25 Jahren Aufenthalt erworben werden. Eine Ausnahme gilt für die beiden Staatsoberhäupter.

Judikative

Funktionsweise der Justiz

Die Verfassung ist die oberste Norm der Rechtsordnung. Sie ist für alle Batlles (erstinstanzliche Richter), Richter und Gerichte verbindlich, die Recht sprechen und die Gesetze gemäß den Grundsätzen der Verfassung anwenden. Die Rechtsprechung wird von den Batlles, dem Tribunal der Batlles (erstinstanzliches Gericht), dem Tribunal de Corts (Berufungs- und Schwurgericht) und dem Obersten Gerichtshof von Andorra ausgeübt. In der Ausübung ihrer Rechtsprechungskompetenz sind die Batlles und die Richter von allen Rechtsorganen und dem Obersten Gerichtshof unabhängig.

Rechtsorgane

Die Aufgabe der Rechtsorgane besteht darin, die öffentliche Gewalt an die Achtung der Gesetze zu binden, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltungstätigkeiten zu überwachen und allen Bürgern einen wirksamen Schutz in der Ausübung ihrer Rechte und der Verteidigung ihrer legitimen Interessen zu gewährleisten. Das Rechtssystem von Andorra besteht aus:

  • der Batllia von Andorra (Erstinstanzliches Gericht),
  • dem Consell Superior de la Justicia (Oberster Justizrat),
  • dem Tribunal de Corts (Berufungs- und Schwurgericht),
  • dem Tribunal Superior (Oberster Gerichtshof),
  • der Staatsanwaltschaft,
  • dem Verfassungsgericht

Polizei

Das Cos de Policia d'Andorra wurde 1931 als Servei d'Ordre mit 7 Mitarbeitern gegründet. Das Polizeikorps hat heute über 250 Mitarbeiter.

Ombudsmann

Dieses Amt wurde 1998 geschaffen. Der Ombudsmann verteidigt und wacht über die von der Verfassung gewährleisteten Rechte und Freiheiten. Er behandelt Privatklagen und –beschwerden, die die Verletzung der Rechte durch die öffentliche Verwaltung betreffen. Außerdem kann er Empfehlungen aussprechen, an die Pflichten und gesetzlichen Verpflichtungen erinnern und Vorschläge zur Umsetzung neuer Maßnahmen machen.

Außenpolitik

Mitgliedschaft in Organisationen

Andorra ist Mitglied in folgenden internationalen Organisationen:

Diplomatische Beziehungen

Andorra unterhält heute diplomatische Beziehungen mit allen europäischen Ländern mit Ausnahme von Weißrussland. Botschaften befinden sich in Paris, Madrid, Brüssel und Lissabon. Diplomatische Missionen befinden sich in Straßburg beim Europarat, in Genf für die Organisationen der Vereinten Nationen, in New York beim Hauptquartier der Vereinten Nationen sowie in Wien für die dortigen internationalen Organisationen.

Die Beziehungen zwischen Andorra und Deutschland sind traditionell freundschaftlich und ohne Probleme. Deutschland war 1994 der vierte Staat, der Andorra nach Verabschiedung der neuen Verfassung von 1993 endgültig als souverän und unabhängig anerkannte. Der deutsche Botschafter in Spanien ist auch in Andorra akkreditiert. Die konsularische Betreuung wird vom deutschen Generalkonsulat in Barcelona wahrgenommen. Die Botschafterin in Brüssel, Frau Imma Tor Faus, ist als Botschafterin für die Bundesrepublik Deutschland akkreditiert. Weiterhin ist sie Botschafterin Andorras für die Europäische Union, die Benelux-Staaten und Slowenien.

Die Schweiz schloss mit Andorra 1961 ein Abkommen zum Personenverkehr. Zuständig für die diplomatischen Geschäfte ist der Schweizer Botschafter in Madrid. Die konsularischen Angelegenheiten werden von Barcelona aus betreut. Seit 2001 vertritt zudem ein Honorarkonsul die Schweiz in Andorra. Die permanente diplomatische Mission bei den Vereinten Nationen in Genf ist zwar keine Botschaft, aber der für die Schweiz akkreditierte Botschafter Andorras, Herr Lluís Viu Torres, hat dort seinen Sitz. Weiterhin ist er als Botschafter für Liechtenstein, Monaco und San Marino akkreditiert.

Auch mit Österreich unterhält Andorra traditionell freundschaftliche Beziehungen. Der österreichische Botschafter in Madrid ist in Andorra mitakkreditiert. Im Dezember 2009 schloss Andorra ein bilaterales Steuerinformationsabkommen mit Österreich ab. Die für Österreich zuständige Auslandsvertretung Andorras sitzt in Wien. Frau Marta Salvat ist als Attachée akkreditiert und vertritt Andorra außerdem bei den internationalen Organisationen in Wien.

Außerhalb Europas unterhält Andorra diplomatische Beziehungen mit zahlreichen Ländern. Jedoch sind nur für wenige Länder Botschafter akkreditiert. In Asien ist dies nur Russland, in Afrika Marokko, in Mittelamerika Mexiko und in Nordamerika die Vereinigten Staaten sowie Kanada. Es existiert nur eine Botschaft in New York. Der dort ansässige Botschafter, Herr Narcís Casal de Fonsdeviela, ist akkreditierter Botschafter für die USA, Kanada und Mexiko sowie Repräsentant Andorras bei den Vereinten Nationen.

Landesverteidigung

Andorra besitzt kein Militär, die Landesverteidigung ist Aufgabe von Spanien und Frankreich.

Verwaltungsgliederung

Andorra besteht aus sieben parròqies (Sg. parròqia, wörtlich Pfarreien, tatsächlich Gemeinden). Die Comuns sind die Organe, die die Gemeinden vertreten und verwalten, den kommunalen Haushalt genehmigen und ausführen, ihre öffentliche Politik beschließen und umsetzen und das gesamte kommunale Eigentum verwalten. Sie erhalten Kapital, das aus dem allgemeinen Staatshaushalt stammt, damit ihre finanzielle Unabhängigkeit gewährleistet ist.

Bildungssystem

Das Bildungssystem in Andorra ist vielschichtig. Es umfasst ein andorranisches System, ein spanisches System, ein französisches System und ein privates englisches System (Elians). Es besteht auch ein konfessionelles System, das weder finanziell noch institutionell vom spanischen System abhängt (die Finanzierung obliegt dem andorranischen Staat), aber demselben Ausbildungsprogramm folgt.

Die Schulbesuchsquote in Andorra beträgt 100 %, da der Schulbesuch im andorranischen, spanischen und französischen System kostenfrei ist und bis zum Alter von 16 Jahren Schulpflicht besteht. Nur die private englische Schule ist nicht kostenfrei. Das Bildungssystem besteht aus drei Teilen: der Vorschule, der Grundschule und der weiterführenden Schule (Kollegium und Gymnasium). Das Ausbildungssystem umfasst auch einen besonderen Zweig für Berufsausbildung, Fachausbildung sowie Ausbildung für Erwachsene. Außerdem bestehen Einrichtungen für einige Fachrichtungen (eine Schule für Krankenschwestern, eine Schule für Informatik, eine Handelsschule für kleine und mittlere Unternehmen und die Industrie) und die Universitat d'Andorra.

Wirtschaft

Sektoren

Innenstadt der Hauptstadt

Das kleine Fürstentum verfügt praktisch über keine Naturressourcen, allenfalls Wasser und (für den Inlandbedarf) Granitschiefer. Früher war Andorra trotz seiner Gebirgslage ein Agrarland, im Laufe der Jahre beschränkte sich die Landwirtschaft jedoch weitgehend auf Viehhaltung sowie Tabakanbau und -verarbeitung und für den Inlandbedarf Kartoffelanbau. Nur 2 % von Andorras unbebautem Land sind für landwirtschaftliche Zwecke geeignet. Das Fürstentum war lange das Schaufenster Europas für Spanien, aber als Spanien 1986 der Europäischen Gemeinschaft beitrat, musste die Wirtschaftspolitik verändert werden.

Skigebiet Grau Roig

Das Land lebt heute vor allem vom Tourismus (mehr als zwölf Millionen Besucher jährlich), zum Beispiel durch Wintersport. Rund 500 Hotels sowie Sport- und Ferienzentren stehen zur Verfügung. Außerdem ist der Verkauf von durch Wasserkraft erzeugtem Strom an die benachbarte spanische Region Katalonien eine bedeutende Einnahmequelle. Die Konzession von 1929 zur Nutzung dieser Ressource zur Stromversorgung hat zum Bau von Hauptverkehrsstraßen sowie zur Errichtung eines Stromnetzes geführt. Auch das Bankwesen ist sehr gut entwickelt. Eine weitere Einnahmequelle sind die Konzessionsgebühren der örtlichen Rundfunkanstalten. Andorra gewährt seinen Einwohnern weitgehend Steuerfreiheit.

Durch die niedrige Umsatzsteuer ist das Land für Luxusartikel attraktiv (Gold, Schmuck, Lederwaren, Bekleidung, Kosmetika). Andorra ist ein Land, das hauptsächlich von Dienstleistungen und vom Fremdenverkehr lebt. Es gibt nur wenig Industrie, aber die neue Strategie der Diversifizierung der Wirtschaft kann dazu führen, dass sich in Andorra in Zukunft leistungsstarke und spezialisierte kleine und mittlere Unternehmen, zum Beispiel im pharmazeutischen oder optischen Bereich (Glasaugen), niederlassen werden.

Außenhandel

Die Beziehungen zur Europäischen Union sind durch ein am 28. Juni 1990 unterzeichnetes Handelsabkommen geregelt, das eine Zollunion für Industrieprodukte und besondere Regelungen für landwirtschaftliche Produkte vorsieht. Dieses zeitlich unbegrenzte Rahmenabkommen ist am 1. Januar 1991 in Kraft getreten. Die ebenfalls zeitlich unbegrenzten Zollbestimmungen gelten seit dem 1. Juli 1991. Das Abkommen wurde 1995 erweitert, als Andorra einen Antrag auf das unbegrenzte Vorrecht im Hinblick auf die direkte Rückerstattung des gemeinsamen Außenzolls gestellt hatte. Importiert werden vor allem Konsumgüter aller Art, exportiert werden elektrische Energie, Vieh, Schaffelle, Keramik, Holz. Die andorranische Wirtschaft ist in hohem Maße von Spanien abhängig. 2010 importierte Andorra hauptsächlich aus Spanien (60,4 % Anteil am Gesamtwert der Importe), gefolgt von Frankreich (17,7 %), Deutschland (4,5 %) und der Volksrepublik China (4,2 %).[9] Spanien war im selben Jahr auch der Hauptabnehmer andorranischer Produkte (63,1 % Anteil am Gesamtwert der Exporte), gefolgt von Frankreich (20,7 %) und der Schweiz (7,8 %).[10]

Andorra ist nicht Mitglied der Europäischen Union, es genießt jedoch einen Sonderstatus im Verhältnis zur EU. Bis 2001 waren der französische Franc und die spanische Peseta alleinige offizielle Zahlungsmittel. Danach wurden diese wie in Frankreich und Spanien durch den Euro ersetzt, allerdings hat Andorra bislang keine eigenen Euro-Münzen. Es gibt allerdings in Andorra überwiegend zu Sammlerzwecken vom Servei d'Emissions de la Vegueria Episcopal (Münzanstalt des bischöflichen Kofürsten) ausgegebene Münzen in der Kunstwährung Diner (1 Diner = 100 Cèntims) [els diners: katalanisch für "Geld"]. Diese wurden seit 1983 in Werten von 1 Cèntim bis zu 250 Diners ausgegeben. Die Umrechnungsrate ist ESP 100 (0,60 EUR) oder 5 FRF (~125 ESP oder 0,75 EUR) zu einem Diner. Gehälter, Geldbußen etc. in Andorra werden in der Regel immer doppelt ausgewiesen, in Diners und in Euro. Aufgrund seiner Nichtzugehörigkeit zur Europäischen Union ist Andorra als Steueroase bekannt, weil es keine Einkommensteuer, Erbschaftsteuer und Kapitalsteuer gibt und bis Ende 2005 auch keine Mehrwertsteuer gab. Seit dem 1. Januar 2006 wird eine Mehrwertsteuer von vier Prozent auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben. Das bedeutet für viele Briefkastenfirmen paradiesische Zustände bei der Unternehmensbesteuerung, aber auch der Tourist erfreut sich niedriger Preise für Spirituosen, Tabak und Kosmetik, da alle Waren in Andorra zollfrei sind. Alles, was nicht dem unmittelbarem Verbrauch dient, sollte allerdings beim Kauf deklariert werden, da es sonst Schwierigkeiten bei der Ausfuhr der Produkte gibt.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 650 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 513 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,6 % des BIP.[2]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 1,189 Mrd. US-Dollar oder 31,3 % des BIP.[2]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Verkehr

Kennzeichnung der CG 1
Kennzeichnung der CS 240

Andorra besitzt 269 Kilometer Straßen, davon sind 198 Kilometer asphaltiert und 71 Kilometer nicht asphaltiert. Das staatliche Straßennetz besteht zum einen aus sechs Hauptstraßen (Katalanisch carreteres generals, Abkürzung CG) und zum anderen aus sekundären Straßen (Katalanisch carreteres secundàries, Abkürzung CS). Alle Grenzübergänge liegen an Hauptstraßen. Die Hauptverbindung in Richtung Spanien führt über die CG 1 durch das Valira-Tal südlich von Sant Julia de Loria, weitere Grenzübergänge liegen an der CG 4 in Richtung des spanischen Dorfes Tor und an der CG 6. Diese führt als einzige Straße ins spanische Os de Civís, eine funktionale Exklave. Der einzige Grenzübergang nach Frankreich befindet sich östlich von Pas de la Casa an der CG 2, die über den mit 2408 Metern höchsten Pyrenäenpass Port d’Envalira führt. Als Alternative zum Pass besteht seit 2002 auch der 2850 m lange Túnel d’Envalira.

In den 1980er Jahren wurde der Bau einer zweiten Straßenverbindung mit einem Tunnel (Port du Rat) nach Frankreich begonnen, welche heute nordwestlich von El Serrat endet, da man auf französischer Seite die Arbeiten wegen Umweltbedenken eingestellt hat.

Das Land hat keinen Flughafen und es gibt auch keinen Schienenverkehr. Internationale Busverbindungen bestehen nach L’Hospitalet-près-l’Andorre (von dort besteht Bahnverbindung nach Toulouse), zum Flughafen Toulouse-Blagnac und nach Barcelona. Das interkommunale Busverkehrsnetz Clipol verbindet die Gemeinden mit den wichtigsten Städten Andorras. Acht Buslinien verkehren tagsüber ab Andorra la Vella. Taxistandplätze gibt es ausschließlich in Andorra la Vella und Escaldes-Engordany. Über Taxifunk kann man jedoch aus ganz Andorra Taxis bestellen.

Verkehrsregeln

Es gilt Rechtsvorfahrt, außer auf Hauptstraßen, und in den Bergen hat der Verkehr bergauf Vorfahrt vor dem Verkehr bergab. Bei den meisten Verkehrskreiseln hat man Vorfahrt, solange man sich im Kreisverkehr befindet. Der Verkehr zum Kreisverkehr hat Vorfahrt, wenn davor ein weißes, dreieckiges Verkehrsschild mit rotem Rand und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis steht. Das Telefonieren im Auto per Mobiltelefon ist verboten (außer mit Freisprechanlage).

Geschwindigkeitsbegrenzung

In Andorra gibt es keine Autobahnen. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt außerhalb bebauter Gemeinden 90 km/h und innerhalb bebauter Gemeinden 40 km/h.

Telekommunikation und Internet

In Andorra gibt es zirka 35.000 Telefonanschlüsse und ca. 23.500 Mobiltelefone. Das Internet wird von zirka 24.500 Menschen genutzt.

Postwesen

Die Post innerhalb Andorras ist kostenlos. Briefe ins Ausland werden über die französische oder die spanische Post verschickt. Sie bringen die Briefmarken Andorras heraus. Im Jahr 2004 wurden in Andorra Postleitzahlen eingeführt.

Parròqia Postleitzahl
Canillo AD100
Encamp AD200
Ordino AD300
La Massana AD400
Andorra la Vella AD500
Sant Julià de Lòria AD600
Escaldes-Engordany AD700

Für Postfächer muss man andere Postleitzahlen angeben, diese enden mit der Ziffer 1. Das heißt, wenn man beispielsweise einen Brief an ein Postfach in Andorra la Vella schickt, ist die Postleitzahl AD501.

Kultur

Heiligtum von Meritxell

Der Nationalfeiertag ist der 8. September (Tag der Verge von Meritxell, der Schutzpatronin von Andorra); der Tag der Verfassung ist der 14. März. Weitere Feiertage sind der 1. Januar (Neujahr) und der 25. Dezember (Weihnachten). Die andorranische Kultur wird sehr stark vom katalanischen Kulturkreis beeinflusst; sie hat einige bedeutende Beiträge zur Kultur der Katalanen geleistet.

Literatur

Einer der ersten Schriftsteller des Landes war Antoni Fiter i Rossell aus Ordino. Er beschrieb 1748 die Besiedelung und Feudalgeschichte des Landes und nannte das Werk Digest manual de las valls neutras de Andorra. Reiseführer auf deutsch gibt es speziell zu Andorra nicht, doch bei DuMont sind Pyrenäenbücher erschienen, die das Land umfassend beschreiben. Auch Kurt Tucholsky thematisierte Andorra in seinem Pyrenäenbuch. Der Beginn der modernen andorranischen Literatur kann mit der Unabhängigkeit 1993 angesetzt werden.

Musik und Tanz

2004 nahm Andorra zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil. Der Song erregte einiges Aufsehen, vor allem bei katalanischen Medien, da es das erste Lied war, welches komplett auf Katalanisch gesungen wurde. Allerdings schied das Lied im Halbfinale aus, ebenso wie die Beiträge der Jahre 2005 bis 2009. Den besten Platz belegte die Band "Anonymous", die im Jahr 2007 knapp am Finale scheiterten. Bekannt ist vor allem das Internationale Jazz-Fest in Escaldes-Engordany, an dem schon Stars wie Miles Davis, Fats Domino und B.B. King teilgenommen haben. Typische Tänze sind die Marratxa und die Contrapàs, die vor allem bei Festen zelebriert werden.

Romanische Kunst

Andorra hat in seiner tausendjährigen Geschichte reiche architektonische Schätze bewahren können, ebenso wie seine herkömmlichen Traditionen, die dazu beitragen, dem Land seine Identität zu verleihen und seine Ursprünge zu bezeugen. Der größte Teil des architektonischen Erbes besteht aus Denkmälern religiöser Natur, in Form von Gebäuden, Skulpturen und Gemälden. Bekannte Bauwerke sind:

Museen

Andorra verfügt über zahlreiche Museen, welche die Geschichte dieses kleinen Landes dokumentieren. Das Casa de la Vall (Andorra la Vella), Sitz des Generalrates der Täler, wurde 1580 errichtet. Dort kann man den Gerichtssaal, den Sitzungssaal des Generalrates (in dem sich der Schrank mit den sieben Schlüsseln befindet, in dem dereinst die Unterlagen des Rates aufbewahrt wurden), den Vornehmen Saal und die mit traditionellen Möbeln eingerichtete Küche besichtigen. Draußen kann man neben dem Garten mehrere Monumente bewundern, darunter eines von Josep Viladomat. Weitere Museen sind:

  • Das Museum Josep Viladomat (in Escaldes-Engordany)
  • Das Museum der Modelle romanischer Kunst (in Escaldes-Engordany)
  • Das Museum Sant Jordi (in Ordino)
  • Das Nationalmuseum des Automobils (in Encamp)
  • Das Tabak-Museum in der alten Reig-Fabrik (in St. Julià de Lòria)

Medien

Andorra war bis 1981 Sitz der privaten Rundfunkgesellschaften Radio Andorra[13] und Sud Radio,[14] die bis zum 7. April 1981 in Encamp und auf dem Pic Blanc leistungsfähige Sendeanlagen im Mittel- und Kurzwellenbereich betrieben, deren Empfang in ganz Europa möglich war. Später wurden die Sendeanlagen von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft Ràdio i Televisió d'Andorra übernommen. Insgesamt gibt es acht Radiosender (davon sind fünf privat) und den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Andorra Televisió (ATV) in Andorra.[15] Weitere spanische und französische Sender können empfangen werden.

Es erscheinen außerdem drei Tageszeitungen, der Diari d’Andorra, El Periodic d’Andorra und die BonDia. Die letztgenannte Zeitung wird kostenlos angeboten.[15]

Sport

Neben Wintersport, vor allem Ski Alpin und Skilanglauf, gibt es praktisch zwei Nationalsportarten. Die eine ist Rugby und die andere Rollhockey, in dem Andorra jahrelang zur Weltspitze zählte.[16]

Fußball

Hauptartikel: Fußball in Andorra

Das Nationalstadion für Fußball Estadio Comunal befindet sich in Andorra la Vella.

Radsport

Andorra ist bei der Tour de France Etappenort.[17]

Siehe auch

 Portal:Andorra – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Andorra

Weblinks

Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Andorra – geographische und historische Karten
Wiktionary Wiktionary: Andorra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Andorra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Andorra – Quellen und Volltexte
Wikibooks Wikibooks: Wikijunior Europa/ Andorra – Lern- und Lehrmaterialien

Auf Deutsch

In anderen Sprachen

Einzelnachweise

  1. Actualitat estadistica.ad. Departament d’Estadística. Abgerufen am 31. Mai 2011.
  2. a b c d Global Credit Portal: RatingsDirect®, Andorra (Principality of). Standard & Poor’s (13. August 2010). Abgerufen am 31. Mai 2011.
  3. Human Development Index. Hdr.undp.org. Abgerufen am 9. Januar 2011.
  4. Govern d’Andorra, Departament d’Estudis i Estadística: Anuari estadístic 2008, Població per nacionalitat
  5. cia.gov: CIA - The World Factbook, Zugriff am 11. Dezember 2010
  6. Llengua catalana. Tercer quadrimestre del 2005. Iea.ad. Abgerufen am 16. Oktober 2011.
  7. http://www.coprince-fr.ad/index.php?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=2&lang=ca
  8. http://mein.hertz.free.fr/and_p.htm
  9. Gesamtwert der Importe, Importwerte nach Ländern (XLS-Dateien)
  10. Gesamtwert der Exporte, Exportwerte nach Ländern (XLS-Dateien)
  11. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  12. a b CIA World Factbook
  13. Eric Tiffon, F5NSL: Geschichte von Radio Andorra (en). F5nsl.free.fr. Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  14. Eric Tiffon, F5NSL: Geschichte von Sud Radio (fr). F5nsl33.free.fr. Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  15. a b KAMBO SmartArt: Medien in Andorra. Andorra-intern.com. Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  16. Rollhockey-Weltrangliste (Männer) (PDF). Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  17. Die Etappen im Einzelnen. Amaury Sport Organisation. Abgerufen am 4. Februar 2010.
42.5583333333331.5552777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andorra — Wikipedia, la enciclopedia libre …   Wikipedia Español

  • Andorra — (del sup. ár. and. «haḏḏúra» o «haḏúrra», cl. «huḏurrah», charlatana) f. Mujer *callejera. * * * andorra. (Del ár. hisp. *haḏḏúra o *haḏúrra, y este del ár. clás. huḏurrah, charlatana). f. coloq. p. us. Mujer andorrera. * * * Para la localidad de …   Enciclopedia Universal

  • Andorra — (Andorrée), 1) Freistaat in den Pyrenäen zwischen Frankreich (Departement Arri ge) u. Spanien (Catalonien), in einem von der Balira bewässerten Thale (Andorrathal), 9 QM. groß, mit 34 Ortschaften, vertheilt in die 6 Gemeinden: Andorra, Canillo,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andorra — (franz. Andorre), kleiner Freistaat auf der Südseite der östlichen Pyrenäen, zwischen dem französischen Departement Ariège und der spanischen Provinz Lerida, nördlich von Seo de Urgel, umfaßt das von hohen Schneebergen umgürtete Talbecken der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andorra — Andorra, ein Gebirgsthal, von Frankreich durch die Kette der Pyrenäen, von Katalonien durch 2 Pyrenäenausläufer geschieden und gegen dasselbe nur in der Gebirgsspalte geöffnet, durch welche die Baliza dem Segre zueilt, in welchen sie bei Urgel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andorra — er et lille fyrstendømme, der ligger i Pyrenæerne. Se artiklen: Andorra …   Danske encyklopædi

  • Andorra — [an dôr′ə] 1. country in the E Pyrenees, between Spain and France: 175 sq mi (453 sq km); pop. 63,000 2. its capital: pop. 22,000: in full Andorra la Vella [lä vāl′yə] Andorran adj., n …   English World dictionary

  • Andorra — Andorra, kleine Republik in einem Gebirgskessel der Ostpyrenäen, zwischen Frankreich (Dep. Ariège) und Spanien (Prov. Lerida) [Karte: Spanien und Portugal I], 452 qkm, 5231 E. (in 6 Dörfern und 40 Weilern), steht kirchlich unter dem Bischof von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ANDORRA — vallis fertilissima Pyrenaeorum, in Dioecesi Urgellensi, vicina Ceretanis et Fuxensibus, iuxta Baliram fluv. qui cadit in Secorim. Forsan alias Udura …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Andorra — Originaire d Andorre …   Noms de famille

  • Andorra — probably from indigenous (Navarrese) andurrial shrub covered land …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”