Karađorđe

Karađorđe

Đorđe Petrović (kyrill. Ђорђе Петровић, genannt Karađorđe/Карађорђе, Schwarzer Georg; * um 1762 in Viševac, Rača; † 26. Juli 1817 in Radovanje, Velika Plana), war der gewählte Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich von 1804 bis 1813 und Begründer der Dynastie der Karađorđević. In deutschen Quellen wird er auch als Karadjordje oder Georg Petrowitsch Czerny erwähnt.

Đorđe Petrović - Karađorđe. Wladimir Borowikowski 1816.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Vorfahren der Petrović stammen aus dem heutigen Montenegro. Đorđe Petrović wurde wahrscheinlich um 1762 in Viševac in der Šumadija geboren. 1785 heiratete er Jelena Jovanović, mit der er ein Jahr später nach Syrmien in die heutige Vojvodina floh. Dort trat er als Freiwilliger in das damals berühmte Freikorps Mihaljević, das im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg von 1787 bis 1792 für das Kaiserreich Österreich kämpfte, und sammelte erste militärische Erfahrungen.

Der Aufstieg zum Heidukenführer

Nach dem Frieden von Sistowa kehrte er nach Zentralserbien zurück und schloss sich den Heiduken von Laza Dobrić und Stanoje Glavaš an. Bald wurde Petrović selbst Heidukenanführer, so genannter Harambascha, und sammelte etwa 100 Mann um sich.

Hacı Mustafa Pascha, der zum Wesir des Paschaliks Belgrad bestellt wurde, nahm eine tolerante Haltung gegenüber den Serben ein und amnestierte mehrere Heidukengruppen, darunter auch die des Karađorđe und verteilte unter den Christen Waffen. Anschließend kämpften Petrović und seine Männer für Hacı Mustafa Pascha gegen den eigenmächtigen Osman Pazvantoğlu, den die in Zentralserbien stationierten Janitscharen unterstützten. In diesen Kämpfen von 1796 bis 1798 zeichnete sich Petrović besonders aus. Damals bekam er wahrscheinlich auch den Beinamen Karađorđe, Schwarzer Georg. Obwohl Pazvantoğlu besiegt wurde, fiel der Pascha von Belgrad, Hacı Mustafa Pascha, 1802 einem Mordanschlag der Janitscharen zum Opfer. Die Janitscharen errichteten daraufhin eine eigenmächtige Terrorherrschaft in Zentralserbien, die so genannte Herrschaft der Dahije. Dies bewegte die Serben 1803 zu einem Aufstand.

Der Erste Serbische Aufstand

Als die meisten serbischen Anführer und Ältesten um den Knezen von Valjevo Aleksa Nenadović verraten und von den Janitscharen gefasst und ermordet wurden, versammelten sich die Serben am 14. Februar 1804 (2. Februar nach julianischem Kalender) in der waldreichen Gegend von Orašac und riefen den Ersten Serbischen Aufstand aus. Karađorđe wurde zum Anführer gewählt. Den Aufständischen gelangen in den nächsten Jahren mehrere Siege, 1806 eroberten sie Belgrad und setzten der Janitscharenherrschaft ein Ende.

Nach ihrem Sieg bekamen die Aufständischen vom Sultan aus Konstantinopel die Order, ihre Waffen niederzulegen und sich dem neuen Pascha von Belgrad zu unterwerfen. Sie lehnten dies aber ab und kämpften fortan direkt gegen das Osmanische Reich. Obwohl die osmanischen Heeresabteilungen, die den Aufstand niederwerfen sollten, teilweise eine bis zu zehnfache Übermacht hatten, gelang es ihnen nicht, die Aufständischen zu besiegen. Vielmehr brachten die Aufständischen ein Gebiet von Belgrad im Norden bis nach Kosovska Mitrovica im Süden unter ihre Kontrolle. Unterstützt wurden sie dabei von Russland.

1807 errichteten die Aufständischen eine eigene Regierung. Ihre höchste Instanz war der große serbische Volksrat, der Sovjet praviteljstvujušči serbski, mit Karađorđe als Präsidenten. 1808 bekam er den Ehrentitel Vožd verliehen, was Anführer bzw. Heerführer (ähnlich wie Wojwode) bedeutet.

Der Zweite Serbische Aufstand

1812 begann der Krieg Napoleons gegen Russland, und diese Gelegenheit nutzten die Osmanen für eine neue Großoffensive gegen die aufständischen Serben. Bis 1813 eroberten die Osmanen Serbien zurück, Karađorđe floh im Oktober 1813 nach Österreich, was das Ende des Ersten Serbischen Aufstandes bedeutete. Einer der Unterführer, Miloš Obrenović, ergab sich zunächst den Osmanen, fiel dann aber wieder ab, und organisierte 1815 den Zweiten Serbischen Aufstand.

Auslieferung und Tod

Grab von Karađorđe in Topola

1817 bekamen die Serben im nördlichen Zentralserbien die Autonomie zuerkannt, was zur Gründung des Fürstentums Serbien führte und 1878 zur Unabhängigkeit des Landes. Karađorđe, der inzwischen nach Moldau emigriert war, knüpfte Kontakte zu Griechen, die ebenfalls einen Aufstand vorbereiteten (siehe Griechische Revolution). Karađorđe kehrte 1817 nach Serbien zurück, um erneut die Führung zu übernehmen und einen neuen Aufstand vorzubereiten. Um seine Loyalität gegenüber dem osmanischen Sultan zu signalisieren und das Erreichte nicht zu riskieren, ließ Miloš Obrenović Karađorđe in der Nacht zwischen 13. Juli/26. Juli und 14. Juli/27. Juli 1817 töten. Den abgeschlagenen Kopf schickte er der Pforte in Konstantinopel als Beweis für den Tod des berühmt-berüchtigten Anführers der Aufständischen.

Wissenswerte Kleinigkeiten

In Serbien gibt es eine Mineralwassermarke, die seinen Namen trägt: Mineralna Voda Karađorđeva.

Das Stadion in Novi Sad heißt seit 2007 - wie bis 1945 - wieder Karađorđe Stadion. Es ist die Heimat des FK Voivodina und hat rund 20.000 Plätze.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Osmanisches Reich Serbische Fürsten
18041813
Miloš Obrenović

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kara — steht für: eine Region in Togo, siehe Kara (Region) eine Stadt in Togo, siehe Kara (Togo) eine Ethnie in Äthiopien, siehe Kara (Volk) deren Sprache, siehe Kara (Sprache) eine visuelle Programmierumgebung, siehe Kara (Programmierumgebung) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kara — 카라 Участницы группы рекламируют LG Optimus Bright Основная информация …   Википедия

  • kara — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. karze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} środek przymusu stosowany w wymiarze sprawiedliwości wobec osób, które naruszyły prawo : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kara pieniężna,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • kara — kara·ism; kara·ite; kara·kal·pak; kara; man·il·kara; kara·it·ism; …   English syllables

  • KARA — or Kara may refer to:* KARA (FM), a radio station (99.1 FM) licensed to Williams, California, United States * Acadiana Regional Airport in New Iberia, Louisiana * Kara (band), a girl group from South Korea …   Wikipedia

  • Kara Ro — Kara Rheault (born November 9, 1975), best known as Kara Ro, is a Canadian boxer. She is the current Women s International Boxing Association lightweight champion. CareerRo has enjoyed an extensive career as an athlete. As early as the first… …   Wikipedia

  • Karađorđe — (ili Crni Đorđe; pravo ime Đorđe Petrović) (1768 1817) DEFINICIJA vođa 1. srpskog ustanka protiv osmanske vlasti (1804), rodonačelnik dinastije Karađorđevića ETIMOLOGIJA vidi Karađorđevići …   Hrvatski jezični portal

  • karađoz — kȁrađōz m DEFINICIJA pov. 1. oblik kazališta sjena, predstava s različitim siluetama izrađenim u grotesknim oblicima 2. a. komičar mađioničar, lakrdijaš b. marioneta ONOMASTIKA pr. (prema zanimanju ili nadimačka): Kȁrađūz (Županja) ETIMOLOGIJA… …   Hrvatski jezični portal

  • kara — atmağ: (Dərbənd) kiflənmək. – Çüreg çux qalsa kara atar …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • Kara [1] — Kara (türk.), schwarz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kara [2] — Kara, türkisches Gold u. Silbergewicht = 41/8 holländische As …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”