Karl Brendel

Karl Brendel

Karl Brendel ist das Pseudonym für den schizophrenen Holzschnitzer Karl Genzel (* 21. März 1871 in Mühlhausen/Thüringen; † 21. August 1925 in Eickelborn), das Hans Prinzhorn in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken verwandte.

Leben

Sein Vater war Bauvogt und Fuhrunternehmer in Mühlhausen, wo er gemeinsam mit drei Brüdern und fünf Schwestern aufwuchs. Im Alter von sechs bis vierzehn Jahren besuchte er die Schule und machte danach eine Maurerlehre.

Seit 1892 wurde er mehrfach wegen Körperverletzung, Beleidigung, Sachbeschädigung, Kuppelei und Widerstand gegen die Staatsgewalt zu Geldstrafen oder Gefängnis verurteilt.

Im Jahr 1895 heiratet er eine Witwe mit zwei Kindern und verzog mit der Familie nach Bochum. Hier wurden seine Töchter geboren.

Bei einem Arbeitsunfall im Jahr 1900 wurde sein linker Oberschenkel schwer verletzt, so dass das Bein 1902 amputiert werden musste. Ebenfalls im Jahr 1902 wurde seine Ehe geschieden.

Er schlug sich als Hausierer durch und gelangte dabei bis nach Lothringen. Wegen Bettelei und Körperverletzung wurde er 1906 verhaftet.

Da er bei seiner Verhaftung psychisch auffällig wurde, wies man ihn zuerst in die psychiatrische Anstalt in Merzig ein und verlegte ihn später in das Krankenhaus Lengerich (Westfalen). Mit der Diagnose Dementia praecox wurde er im Jahr 1907 von dort in die Provinzialheilanstalt Eickelborn bei Lippstadt eingewiesen.

„In der Anstalt wechseln maßlose Produktivität, Wutanfälle, halluzinatorische Erlebnisse und Freiheitsbegehren mit Tatenlosigkeit und Resignation. Gern isoliert sich Genzel in seiner Zelle, in der er arbeitet, schnitzt und sein Messer verwahrt. Er füllt Hefte und Blätter mit Texten und Zeichnungen, tobt im Wahn gegen Verfolger und nackte Frauen, klebt geschickt Tüten (mehrere Tausend täglich), durchblättert Zeitschriften, formt Figuren aus gekautem Brot, schält Weiden, näht Säcke, verziert Hausschuhe und entdeckt (um 1912) das Holzschnitzen; er wütet gegen die Unfreiheit, bleibt tagelang im Bett liegen, philosophiert, liest die Bibel, streitet, schlägt, schnitzt, schwatzt, stopft, schweigt, schreibt, schimpft ... jahrzehntelang“ (Brand-Claussen, S. 223).

Im November gelang ihm ein Fluchtversuch und er schlug sich bis Mühlhausen durch, wo er Unterschlupf bei seinen Verwandten fand. Nach einem Schlaganfall brachte man ihn nach Eickelborn zurück, wo er ein halbes Jahr später am 21. August 1925 verstarb.

Werk

Karl Brendel und sein Werk, bestehend aus vierundzwanzig Skulpturen und acht Zeichnungen, wurden 1920 von Hans Prinzhorn entdeckt, als dieser Objekte für seine entstehende Sammlung von Arbeiten psychisch erkrankter suchte.

Brendel begann 1912 Figuren aus gekautem Brot zu formen und später wandte er sich, gefördert von einem Angehörigen des Pflegepersonals, der Holzschnitzerei zu. Seine ersten Werke waren flache Reliefs, oftmals mit gemusterten Rändern. Brendel schnitzte in harten Hölzern, das er nachträglich bemalte oder lackierte. Seine späteren Werke zeigen phantasievolle Tiere und Skulpturen mit unterschiedlichen Ansichten, die seine religiösen Wahnvorstellungen wiedergeben und häufig männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale gemeinsam zeigen. Seine Werke wurden schon früh in die Nähe der exotischer Stammeskunst gerückt (Brand-Claussen, S. 219).

Zwei seiner Arbeiten, eine Katze und der Kopf mit abnehmbarer Hirnschale, wurden vom Heidelberger Klinikdirektor Carl Schneider und einem Funktionär der NSDAP für die Ausstellung „Entartete Kunst“ ausgewählt und dort gezeigt. (Brand-Claussen, S. 226)

Literatur

  • Bettina Brand-Claussen: „KnochenWeltMuseumTheater“. Holzskulpturen von Karl Genzel aus der Prinzhorn-Sammlung. In: Ingried Brugger u. a. (Hrsg.): Kunst & Wahn. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4274-8, S. 218-239
  • Barbara Freeman: Biographies of Outsider Artists. In: Maurice Tuchman (Hrsg.): Parallel Visions. Modern Artists and Outsider Art. Princeton University Press, Princeton, NJ 1992, ISBN 0-691-03213-0, S. 26
  • Hans Prinzhorn: Bildnerei der Geisteskranken. 5. Auflage, Springer, Wien 1997, ISBN 3-211-82976-8
  • John Maizels (Hrsg.): Raw Vision Outsider Art Source Book. Raw Vision, Radlett 2002, ISBN 0954339304

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Brendel — (1871 1925) was a schizophrenic outsider artist and one of the schizophrenic masters profiled by Hans Prinzhorn in his field defining work Artistry of the Mentally Ill (1923, in German; English edition 1972). He was the only sculptor profiled in… …   Wikipedia

  • Brendel — ist der Familienname folgender Personen: Adam Brendel († 1719), deutscher Dichter, Physiker und Mediziner Albert Brendel (1827–1895), deutscher Maler Alfred Brendel (* 1931), österreichischer Pianist Annelie Brendel (* 1983), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Brendel — may refer to:* Franz Brendel, 19th century music critic and publisher * Karl Brendel (1871 1925), German sculptor * El Brendel (1890 1964), American entertainer * Otto Brendel (1901 1973), scholar of Etruscan art * Alfred Brendel (b. 1931),… …   Wikipedia

  • Karl Peter Brendel — (* 23. Januar 1955 in Niedermarsberg, jetzt Marsberg) ist ein deutscher Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alexander Brendel — (auch Carl Alexander Brendel; * 24. Juni 1877 in Weimar; † 11. September 1945 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Maler und Holzschneider. Der Sohn des Malers Albert Brendel besuchte 1894–1899 die Fürstliche freie Zeichenschule Weimar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Meissner — Karl Wilhelm Meissner (December 15, 1891 in Reutlingen, Württemberg ndash; April 13, 1959 on the cruise ship Herzthrombose sailing to Europe) was a German American physicist specializing in hyperfine spectroscopy. He spent the greater part of his …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”