Karl Ibach

Karl Ibach

Karl Ibach (* 3. April 1915 in Elberfeld heute zu Wuppertal; † 3. Mai 1990) war deutscher Widerstandskämpfer im Dritten Reich, Schriftsteller und Kommunalpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Ibach schloss sich bereits als Sechzehnjähriger dem Kommunistischen Jugendverband und der KPD an. Er wollte Buchhändler werden, wurde aber im Frühjahr 1933 als jüngster Insasse in das Wuppertaler Konzentrationslager Kemna verschleppt und erst Ende 1933 entlassen. Ibach setzte seinen Kampf gegen das NS-Regime fort und flüchtete in die Niederlande, wurde aber kurz nach seiner Rückkehr verhaftet und wenig später wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat in Hamm zu einer achtjährigen Zuchthausstrafe verurteilt.[1] Bis 1943 wurde er in Konzentrationslagern und Zuchthäusern – darunter das KZ Esterwegen, das KZ Börgermoor und das Zuchthaus Waldheim – festgehalten. 1943 musste er sich der Bewährungseinheit 999 anschließen; in dem Lager Heuberg wurde er gedrillt, um später das von ihm verhasste Regime an der Front zu verteidigen. Ibach geriet 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde erst 1947 entlassen.[2] 1948 veröffentlichte er seine Erlebnisberichte aus dem KZ Kemna. Über drei Jahrzehnte sollten es zusammen mit Willi Weilers schriftlichen Berichten die einzigen publizierten Informationsquellen zur Geschichte des regionalen KZ-Systems bleiben. [3]

Karl Ibach war Mitbegründer, Geschäftsführer und von 1950 bis 1971 Landesgeschäftsführer des Bundes der Verfolgten des Nazi-Regimes, und von 1954 bis 1969 stellvertretender Vorsitzender des Zentralverbandes demokratischer Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen, und Mitglied im Präsidium der Fédération Internationale Libre des Déportés et Internés de la Résistance in Wuppertal-Barmen Er war Mitglied der SPD seit 1957 und betreute den Wahlkreis 76, Landesliste Nordrhein-Westfalen von 1957 bis 1980.[4]

Ehrungen

Karl Ibach wurde 1985 mit dem Ehrenring der Stadt Wuppertal ausgezeichnet.[5]

Die Straße oberhalb der Beyenburger Straße in Wuppertal, gegenüber der Fläche, auf der sich das KZ Kemna befand, ist der nach Ibach benannte Karl-Ibach-Weg.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verfolgt, Angeklagt, Verurteilt – Politischer Widerstand und oppositionelles Verhalten in Wuppertal 1933-1945, Wuppertaler-Widerstand.de, Zugriff Mai 2008
  2. Biographie Karl Ibach, GDW-Berlin.de, Zugriff Mai 2008
  3. (Hrsg.) Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933–1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn u.a. 2005., Books.Google.de, Zugriff Mai 2008
  4. Die Volksvertretung 1946–1972, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V., Zugriff Mai 2008
  5. Liste von Trägern des Ehrenrings der Stadt Wuppertal Werner-Steinbach.de, Zugriff Mai 2008
  6. KZ Kemna, Jugendring.de, Zugriff Mai 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibach — ist der Name folgender Orte: Ibach (Schwarzwald), Gemeinde Ibach im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg Ibach SZ, Gemeindeteil von Schwyz im Kanton Schwyz, Schweiz Ibach (Oppenau), Gemeindeteil von Oppenau im Ortenaukreis, Baden Württemberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibach-Haus (Düsseldorf) — Ibach Haus, Schadowstraße (Düsseldorfer Adressbuch) …   Deutsch Wikipedia

  • Ibach — Ibach, Johannes Adolf, Pianofortefabrikant, geb. 20. Okt. 1766, gest. 14. Sept. 1848, begründete 1794 in Barmen eine Pianofortefabrik und Orgelbauanstalt, in die 1834 sein ältester Sohn, Karl Rudolf (gest. 26. April 1863), und 1839 sein zweiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Elsener (Messerschmied) — Karl Elsener Karl Elsener (* 9. Oktober 1860 in Schwyz; † 26. Dezember 1918 ebendort) war ein Schweizer Messerschmied und Unternehmer. Karl Elsener absolvierte eine Berufslehre als Messerschmied in Zug. Im Jahr 1884 eröffnete er in Ibach einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Melbeck — (* 18. März 1816 in Elberfeld; † 25. März 1891 in Düsseldorf) war Jurist, Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Melbeck war von 1851 bis 1886 Landrat des Kreises Solingen. Zwischen 1855 und 1858 und von 1889 bis 1891 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Ernst-Osthaus-Museum — Das Karl Ernst Osthaus Museum ist ein städtisches Kunstmuseum in Hagen. Es ist nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Osthaus-Museum — Das Karl Ernst Osthaus Museum ist ein städtisches Kunstmuseum in Hagen. Es ist nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Rud. Ibach Sohn — Ibach Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ibach — Ibach Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ibach — Johannes Ibach, Lichtdruck aus: Die Katholische Kirche in Deutschland, repräsentiert durch ihre Wortführer , Würzburg 1878 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”