Andrea Dworkin

Andrea Dworkin

Andrea Dworkin (* 26. September 1946 in Camden, New Jersey; † 9. April 2005 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Feministin, Soziologin und Schriftstellerin. In Deutschland fiel sie vor allem durch ihr Buch PorNOgraphy-Men possessing women (1979) und ihre Zusammenarbeit mit Alice Schwarzer auf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dworkins Vater war Lehrer und Sozialist, und sie schreibt ihm zu, sie zu ihrer Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit inspiriert zu haben. Obwohl sie angemerkt hat, dass ihr jüdischer Haushalt in vielfacher Weise vom Andenken an den Holocaust dominiert war, hatte sie im allgemeinen eine glückliche und normale Kindheit bis zum Alter von 9 Jahren, als sie in einem Kino sexuell missbraucht wurde.

Seit 1965 kämpfte sie als Aktivistin und Autorin für eine Veränderung der Gesellschaft. Am bekanntesten wurde sie durch ihren Kampf gegen die Pornografie.

1965 wurde sie als Studentin der Bennington College während einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg vor der US-Mission bei der UNO verhaftet und in das New York Women's House of Detention Gefängnis geschickt, wo sie einer körperlichen Durchsuchung durch Gefängnisärzte ausgesetzt war, die so rücksichtslos ausgeführt wurde, dass sie danach tagelang an Blutungen litt. Ihr Zeugnisbericht über diese Erfahrung erhielt internationale Aufmerksamkeit und führte zur Schließung des Gefängnisses.

Nach ihrem Hochschulabschluss zog sie nach Amsterdam und vermählte sich mit einem niederländischen Anarchisten, der sie im Laufe ihrer fünfjährigen Ehe misshandelte. Während dieser Zeit arbeitete sie als Prostituierte und lebte in einem Zustand der Armut, phasenweise auch in Obdachlosigkeit.

In den 1980er-Jahren entwickelte sie gemeinsam mit der Juristin Catharine MacKinnon ein Anti-Pornografie-Gesetz, das Pornografie generell als frauenfeindlich definiert. Ihre Radikalität und ihre als unwissenschaftlich betrachtete Vorgehensweise wurde auch von anderen Feministinnen kritisiert.

Im Alter von 27 Jahren lernte sie John Stoltenberg kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband. 1998 heirateten sie, obwohl sich beide als homosexuell identifizierten.

Am Vormittag des 9. April 2005 verstarb Andrea Dworkin zu Hause in Washington im Alter von 58 Jahren. Die Ursache ihres Todes ist nicht festgestellt worden. Stark übergewichtig, litt sie schon seit Jahren an Osteoarthritis, was sie selbst allerdings als Folge einer Vergewaltigung ansah.[1]

Ideen und Kontroverse

Im Laufe ihres Lebens schrieb Dworkin zahlreiche Bücher, Artikel und Reden, in denen sie sich sehr kritisch über Pornografie und Prostitution äußerte; dennoch behandelten viele dieser Texte das Thema Sexualität sehr ausführlich. Folgendes Zitat aus dem Buch Woman Hating dient als Beispiel für ihre Ansichten zum Thema Inzest: „Die Eltern-Kind-Beziehung ist hauptsächlich erotischer Natur, da alle menschliche Beziehungen hauptsächlich erotischer Natur sind. [...] Die Zerstörung des Inzest-Tabus ist wesentlich für die Entwicklung einer kooperativen menschlichen Gemeinschaft, die auf dem freien Fluss eines natürlichen androgynen Erotizismus basiert.“

Dworkin verband sexuelle Themen mit größeren gesellschaftlichen Strukturen. So schrieb sie über die klassenkämpferischen Aspekte des Feminismus in Bücher wie Right-Wing Women. Sie beklagte die Tendenz von wohlhabenden liberalen Feministinnen, Absprachen mit dem Establishment zu treffen, welche die eigene Position zwar voranbrachte, aber weniger betuchte Frauen außen vor ließen.

Dworkin wurde oft Angriffen auf persönlicher Basis ausgesetzt, z.B. wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes oder ihrer lesbischen Identität. Sie glaubte, dass Pornografie ihre Wurzel in einem männlichen Hass auf Frauen habe, dass sie eine signifikante Ursache von Vergewaltigung und anderer sexuellen Gewalt sei, und dass Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren, das Recht auf Selbstverteidigung bis hin zu tödlicher Gewalt hätten. Trotz ihres vermeintlichen Männerhasses hatte sie zahlreiche enge männliche Freunde, darunter der Schriftsteller Michael Moorcock und ihr Ehemann Stoltenberg. Ihre Kritik an Geschlechtsrollen und ihr Glauben, dass diese eliminiert werden müssten, um die volle Gleichheit in der Gesellschaft zu erlangen, werden auch zitiert, um sie gegenüber dem Vorwurf zu verteidigen, dass sie „Männerhasserin“ sei. Anders als die Autorin Valerie Solanas hat Dworkin in ihren Werken nie für die Abschaffung der Männer plädiert.

Einfluss auf das Rechtssystem

Zusammen mit der feministischen Rechtsanwältin Catharine MacKinnon schrieb Dworkin einen Gesetzentwurf, in dem Pornografie als Verletzung der Bürgerrechte der Frau definiert wurde, und der es Frauen ermöglichen würde, Produzenten und Vertreibende von Pornografie zivilrechtlich auf Schadensersatz zu verklagen. 1983 wurde der Gesetzentwurf in Indianapolis verabschiedet, jedoch später im Prozess American Booksellers Association, Inc. v. Hudnut durch das Berufungsgericht für den 7. Bezirk der Bundesrechtssachen für verfassungswidrig befunden. Dieses Urteil ist ein wichtiger Präzedenzfall für den Ausgleich zwischen Pornografie und Zensur.

Werke

Sachbücher

Romane, Gedichte und Erzählungen

Digitalisierte Reden und Interviews (englisch)

Literatur

  • Louise Armstrong: "The Trouble with Andrea", in The Guardian, July 25, 2001.
  • Patrick Califia, ed.: Forbidden Passages: writings banned in Canada. Pittsburgh: Cleis, 1995.
  • Adam Parfrey: "The Devil and Andrea Dworkin," in Cult Rapture. Feral House Books. Portland, OR: 1995. Ppg. 53-62.
  • John Stoltenberg: Living With Andrea Dworkin. Lambda Book Report, May/June 1994.
  • Nadine Strossen: Defending Pornography: Free Speech, Sex, and the Fight for Women's Rights (ISBN 0-8147-8149-7). New York University Press, 2000. (First edition New York: Scribner, 1995).

Weblinks

Quellen

  1. Andrea Dworkin in agony von Julia Gracen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrea Dworkin — Andrea Rita Dworkin (26 septembre, 1946 – 9 avril, 2005) est une auteur féministe radicale des États Unis, surtout connue pour sa critique de la pornographie, qu elle rapprochait du viol et autres formes de violence contre les femmes. Militante… …   Wikipédia en Français

  • Andrea Dworkin — [Andrea Dworkin] (1946–2005) an extreme US ↑feminist (= person who believes strongly that women should have the same rights and opportunities as men). She wrote many books expressing her views, including Pornography: Men Possessing Women (1981),… …   Useful english dictionary

  • Andrea Dworkin — Infobox Person name = Andrea Dworkin image size = caption = birth date = birth date|mf=yes|1946|9|26|mf=y birth place = Camden, New Jersey death date = death date and age|mf=yes|2005|4|9|1946|9|26 death place = Washington, D.C. known for =… …   Wikipedia

  • Andrea Dworkin — ➡ Dworkin * * * …   Universalium

  • Andréa — Andrea ist im Deutschen und in anderen Sprachen (z. B. im Englischen, im Schwedischen, im Spanischen und im Ungarischen) ein weiblicher Vorname, im Italienischen und Rätoromanischen ein männlicher Vorname. Männliche Form: Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Dworkin — may refer to: Aaron Dworkin (1970 ), musician and activist Andrea Dworkin (1946–2005), feminist writer David Dworkin (born 1934), musician Dworkin Barimen, fictional character from the Chronicles of Amber Felix Dworkin Croes, computer programmer… …   Wikipedia

  • Dworkin — ist der Nachname mehrerer Personen: Andrea Dworkin (1946–2005), US amerikanische Feministin und Soziologin David Dworkin (* 1934), US amerikanischer Klarinettist und Pädagoge Gerald Dworkin (* 1937) US Philosoph Ronald Dworkin (* 1931), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea — ist im Deutschen und in anderen Sprachen (z. B. im Englischen, im Schwedischen, im Spanischen und im Ungarischen) ein weiblicher, im Italienischen und Rätoromanischen ein männlicher Vorname. Männliche Form: Andreas Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea — Infobox Given Name Revised name = Andrea imagesize= caption= pronunciation= gender = Unisex meaning = Manly region = origin = Greek related names = footnotes = Andrea is a given name common in many parts of the world:* In English, German,… …   Wikipedia

  • Dworkin, Andrea — ▪ American activist and author born September 26, 1946, Camden, New Jersey, U.S. died April 9, 2005, Washington, D.C.       American feminist (women s movement) and author, an outspoken critic of sexual politics, particularly of the victimizing… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”