Karl Robert I.

Karl Robert I.
Karl I. Robert von Ungarn
(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest)
Karl I. von Ungarn (Ungarische Banknote, 200 Forint, 1998)
Wappen Karls I.

Karl I. Robert, ungarisch Károly Róbert, kroatisch Karlo I. Robert, auch genannt Carobert, (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn. Er war der älteste Sohn des Titularkönigs Karl Martell und der Klementia von Habsburg.

Leben

Nach dem Aussterben der Arpaden 1301 gelangte mit Karl der erste König aus dem Haus Anjou auf den ungarischen Thron. Seine Großmutter Maria, die Gemahlin Karls II. von Neapel, war eine Schwester des vorletzten arpadischen Königs Ladislaus IV. und sah sich als Erbin Ungarns an. Sie übertrug diesen Titel auf Karl. 1299 bestätigte Papst Bonifatius VIII., der sich als Lehnsherr Ungarns betrachtete, diesen Anspruch. Der ungarische Adel hob jedoch zunächst Wenzel III. auf den Thron. Nach dessen Tod 1305 gelang es Karl aber, die Kurie zum Verzicht auf ihren Lehnsanspruch zu bewegen. Zugleich konnte er zunehmend Anerkennung unter den ungarischen Adligen erlangen, zum Teil auch auf gewaltsame Weise, so dass er sich bis 1308 weitgehend gegen den Gegenprädentenden Otto von Bayern durchgesetzt hatte.

Karl besaß auch Ansprüche auf den Thron des Königreichs Neapel, da sein Vater der älteste Sohn König Karls II. von Neapel war. 1297 wurde Karl aber vom Papst, dem Oberlehnsherrn Neapels, von der Nachfolge ausgeschlossen, dennoch hielt er an seinen Ansprüchen fest auch nachdem 1309 sein Onkel Robert den Thron in Neapel bestieg.

Der 1311 in Böhmen an die Macht gekommene Johann von Luxemburg erhob als Nachfolger Wenzels einen Anspruch auf den ungarischen und den polnischen Thron. Dies führte dazu, dass sich Karl und Großherzog Władysław I. Ellenlang von Polen verbündeten und 1320 die Tochter Wladyslaws heiratete. Zuvor hatte Wladyslaw mit Karls Hilfe Polen erneut unter seiner Herrschaft vereint und war ebenfalls 1320 zum König gekrönt worden. Als Stiftung Karls entsteht 1326 der St. Georg Ritterorden, um den Adel an sich zu binden. 1330 wurde Karl mit seiner Armee von den Walachen unter ihrem Fürsten Basarab I. in der Schlacht von Posada besiegt und kam nur knapp mit dem Leben davon. Die Walachei blieb aber zunächst ein abhängiges Fürstentum.


1333 gelangte Karl mit seinem Onkel, König Robert von Neapel, zu einem Ausgleich in der Erbfolgefrage in Neapel. Karl Sohn Andras wurde mit der Erbin Roberts, Johanna, verheiratet. 1335 vermittelte Karl eine Zusammenkunft von Wladyslaws Sohn und Nachfolger Kasimir III. mit Johann von Luxemburg in seiner Residenz Visegrád an der Donau. Dieses Treffen legte den Grundstein für den Tausch Schlesiens gegen Masowien im Jahr 1339 und ein langfristiges Bündnis zwischen Polen und Böhmen.

Ebenfalls 1339 setzte der kinderlose Kasimir III. Karl und seinen Sohn Ludwig als Erben der polnischen Krone ein.

Karl I. förderte gezielt den Bergbau und löste so einen wirtschaftlichen Aufschwung Ungarns aus. 1325 ließ er die ersten ungarischen Goldgulden prägen.

Ehen und Nachkommen

Karl war dreimal verheiratet, zuerst mit Maria von Schlesien-Bytom († 1317) und Beatrix von Luxemburg († 1319) von denen er keine Kinder hatte. Seine dritte Frau war Elisabeth von Polen († 1380), ihre Kinder waren unter anderem:

  • Ludwig der Große (* 1326; † 1382), König von Ungarn und Polen
  • Andreas (* 30. November 1327; † ermordet 18. September 1345 in Aversa)
  • Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354), Herzog von Slowenien, Kroatien und Dalmatien

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Andreas III. König von Kroatien, Dalmatien und Rama
1301–1342
Ludwig I.
Otto König von Ungarn
1308–1342

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Robert Mandelkow — (* 1926; † 6. August 2008 in Hamburg); war ein deutscher Germanist und seit 1970 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Thomas Assheuer schrieb in einem Nachruf über ihn: Die Wahrheit eines Werks, davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Eduard Von Hartmann — Eduard von Hartmann, vers 1875 Karl Robert Eduard von Hartmann était un philosophe allemand né le 23 février 1842 à Berlin, mort à Grosslichterfelde le 5 juin 1906. Il était le fils du général Robert von Hartmann, mort en 1 …   Wikipédia en Français

  • Karl robert eduard von hartmann — Eduard von Hartmann, vers 1875 Karl Robert Eduard von Hartmann était un philosophe allemand né le 23 février 1842 à Berlin, mort à Grosslichterfelde le 5 juin 1906. Il était le fils du général Robert von Hartmann, mort en 1 …   Wikipédia en Français

  • Karl Robert von Nesselrode — Karl Robert Graf von Nesselrode (russisch Карл Васильевич Нессельроде/ Karl Wassiljewitsch Nesselrode; * 14. Dezember 1780 in Lissabon; † 11. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück — Karl Robert Bruno Naumann (später nach Erwerb des Schlosses und der Standesherrschaft Königsbrück auch zu Königsbrück genannt) (* 10. Oktober 1844 in Dresden; † 22. Januar 1903 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Langewiesche — (* 18. Dezember 1874 in Rheydt; † 12. September 1931 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Verleger. Er gründete 1902 in Düsseldorf den Verlag Langewiesche, der einer der ältesten noch selbständigen Verlage in Deutschland ist. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Wenck — (* 12. August 1854 in Leipzig; † 8. Juli oder 30. November 1927) war ein deutscher Historiker. Er stammt aus der Gelehrtenfamilie Wenck und war Sohn eines Reichsgerichtsrats. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaften in Heidelberg, Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Marz — (* 17. Dezember 1919 in Wien; † 5. Juli 1977 in Hannover) war ein österreichischer Komponist, Kapellmeister, Pianist und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Eduard von Hartmann — Eduard von Hartmann, ca. 1875 (Holzstich nach einer Photographie) Karl Robert Eduard von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Robert Eduard von Hartmann — Eduard von Hartmann, vers 1875 Karl Robert Eduard von Hartmann était un philosophe allemand né le 23 février 1842 à Berlin, mort à Grosslichterfelde le 5 juin 1906. Il était le fils du général Robert von Hartmann, mort en 1876 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”