Karl Schapper (Arbeiterführer)

Karl Schapper (Arbeiterführer)

Karl Hermann Christian Friedrich Schapper (* 30. Dezember 1812 in Weinbach; † 28. April 1870 in London) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Arbeiterführern des Vormärz'.[1].

Karl Schapper

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schapper wurde am 30. Dezember 1812 als Sohn des Pfarrers Carl Conrad Christian Schapper und der Hausfrau Susanne Katharina Christiana Seipel in Weinbach geboren. Nach dem Abschluss der Elementarschule besuchte er zwischen 1828 und 1831 das nassauische Landes-Central-Gymnasium in Weilburg, um im Anschluss ein forstwirtschaftliches Studium in Gießen zu beginnen, das er wegen seiner Mitgliedschaft in der Gießener Burschenschaft sowie der Beteiligung am Frankfurter Wachensturm und der darauffolgenden, nur kurz unterbrochenen Flucht ins Exil nicht beendete. Schapper starb am 28. April 1870 an den Folgen einer Lungentuberkulose.

Politische Betätigung

Zeitgenössischer Kupferstich zum Frankfurter Wachensturm

Karl Schapper betätigte sich früh politisch und trat unmittelbar nach Beginn seines Studiums der Gießener Burschenschaft bei. Diese tat sich durch Forderungen nach nationaler Einheit und einer umfassenden Demokratisierung Deutschlands hervor und war unter Beteiligung Schappers in den Frankfurter Wachensturm involviert. Wie viele seiner Mitstreiter, wurde Schapper nach diesem Angriff auf den Frankfurter Bundestag inhaftiert. Unter Mithilfe einzelner Gefängniswärter gelang ihm nach dreimonatiger Haft zunächst die Flucht aus der Haftanstalt und im Januar 1834 die Reise in schweizerische Exil, wo er wegen seiner Beteiligung an Giuseppe Mazzinis bewaffnetem Angriff auf Savoyen erneut für sechs Monate in Haft kam. Nach seiner Freilassung arbeitete Schapper als Förster im Raum Bern und engagierte sich im Jungen Deutschland, einem deutschen Arbeiterverein. Wegen dieser politischen Einflussnahme wurde Schapper zunächst aus dem Kanton Bern und im Jahre 1836 schließlich aus der gesamten Schweiz ausgewiesen. Zu Schappers Freundeskreis im Exil gehörte der Vormärzpolitiker Georg Fein.[2]

Noch im gleichen Jahr seiner Ausweisung aus der Schweiz stieß Schapper zum französischem Jungen Deutschland und dem Bund der Gerechten in Paris und profilierte sich schnell als intellektueller Vordenker. Seine zunehmend radikaleren Forderungen führten dazu, dass er nach kurzer Haft 1840 aus Frankreich ausgewiesen wurde und nach London übersiedelte. Hier gründete er noch im selben Jahr neben anderen Vereinen die englische Sektion des Bundes der Gerechten, die mit Mitgliedern wie Wilhelm Weitling, Karl Marx und Friedrich Engels schnell die Führung des gesamten Bundes übernahm.[1]. Zusätzlich wurde Schapper Vorsitzender des Kommunistischen Korrespondenzkomitees und organisierte 1848 die Korrektur und den Druck des Kommunistischen Manifests.

Wie die meisten seiner Mitstreiter kehrte Karl Schapper mit Beginn der revolutionären Unruhen im Jahre 1848 nach Deutschland zurück. Hier übernahm er (Stellvertreter) zusammen mit Joseph Maximilian Moll (Vorsitz) zunächst die Leitung des Kölner Arbeitervereins und wurde Mitglied der Kölner Bürgerwehr. In der Folge der Septemberunruhen wurde er 1848 kurzzeitig inhaftiert, dann aber wieder auf freien Fuß gesetzt. Als Reaktion darauf verließ Schapper Köln und engagierte sich in der nassauischen Demokratenbewegung ehe er nur wenige Monate später wegen seiner massiven Kritik an der von der Frankfurter Nationalversammlung ausgearbeiteten Verfassung zunächst in Wiesbaden für acht Monate inhaftiert, in einem Hochverratsprozess freigesprochen und später dennoch aus Deutschland ausgewiesen wurde.[3] [4]

Schapper zeigte sich vom Scheitern der Revolution massiv enttäuscht und zog sich wieder nach London zurück. Hier verdingte er sich beinahe mittellos als Sprachlehrer und zerstritt sich aufgrund unterschiedlicher Ansichten mit Karl Marx. Nach einer Versöhnung im Jahre 1856 arbeitete Schapper im Londoner Arbeiterbildungsverein und wurde 1865 zum 1. Generalrat der Zentrale der ersten Sozialistischen Internationale gewählt.

Einzelnachweise

  1. a b Axel Kuhn: Die deutsche Arbeiterbewegung. 2004
  2. Vgl. Dieter Lent: Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803 – 1869) sowie Familie Fein (1737-) ca. 1772-1924. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991, S.82, 356. ISBN 3-927495-02-6
  3. SGM-Runkel 1947 e.V.: Historie
  4. Neue Deutsche Biografie, Band 22, Berlin (2005)

Quellen und Literatur

  • S. Lewiowa: Karl Schapper. In: Marx und Engels und die ersten proletarischen Revolutionäre. Dietz Verlag, Berlin 1965, S. 76-119
  • Gerhard Becker, Karl Schapper, in: Männer der Revolution von 1848, hrsg. vom Arbeitskreis Vorgeschichte und Geschichte der Revolution von 1848/49, Berlin, 1970, S. 123-148 ISBN 3-920303-46-6
  • Armin Matthäus Kuhnigk, Nassaus Tribun deutscher Arbeiterbewegung - Karl Schapper aus Weinbach - 1812-1870, hrsg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde Weinbach, 1980, S. 123-147
  • Armin M. Kuhnigk: Karl Schapper * 1812 Weinbach (Oberlahnkreis) † 1870 London. Ein Vater europäischer Arbeiterbewegung. Camberger Verlag Ulrich Lange, Limburg 1980 ISBN 3-87460-032-7
  • Axel Kuhn: Die deutsche Arbeiterbewegung. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017042-7
  • SGM-Runkel 1947 e.V.: Historie
  • Barbara Gant: Schapper, Karl Hermann Christian Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 564 f.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Schapper — ist der Name folgender Personen: Karl Schapper (Arbeiterführer) (1812–1870), deutscher Arbeiterführer des Vormärz Karl Schapper (Widerstandskämpfer) (1879–1941), katholischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Karl August Schapper… …   Deutsch Wikipedia

  • Schapper — ist der Familienname folgender Personen: Helmut Schapper (1891–1976), deutscher evangelischer Theologe, Propst der Altmark Karl Schapper (Arbeiterführer) (1812–1870), deutscher Arbeiterführer des Vormärz Karl Schapper (Widerstandskämpfer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bauer (Arbeiterführer) — Heinrich Bauer (* 1814 in Würzburg; † nach 1851 in Australien verschollen) war ein deutscher Arbeiterführer. Bauer war von Beruf Schuhmacher. Im Jahre 1836 emigrierte er aus politischen Gründen nach Frankreich und schloss sich in Paris dem Bund… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Attentat — Zeitgenössischer Kupferstich zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 50 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm auf die Hauptwache — Zeitgenössischer Kupferstich zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 50 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm auf die Konstablerwache — Zeitgenössischer Kupferstich zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 50 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistisches Korrespondenzkomitee — Die Kommunistischen Korrespondenz Komitees waren eine Anfang 1846 von Karl Marx und Friedrich Engels gegründete Vereinigung von Kommunisten mit Gruppen in Brüssel (Belgien), London (England) und Paris (Frankreich), um einen organisatorischen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Imandt — Peter Imandt (* 17. März 1823 in Noswendel; † 28. Oktober 1897 in Broughty Ferry, heute ein Stadtteil von Dundee) war ein deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Peter Imandt Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • German Workers Educational Association — Der Deutsche Arbeiterbildungsverein (eng.: German Workers Educational Association) war ein von Karl Schapper, Joseph Moll und Wilhelm Weitling am 7. Februar 1840 in London gegründeter Arbeiterverein kommunistischer Ausrichtung. Der später in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”