Karl von Rotteck

Karl von Rotteck
Karl von Rotteck

Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 in Freiburg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Ausbildung (1775–1797)

Als Karl Wenzeslaus Rodeckher (die Familie wurde erst 1789 in den erblichen Adel erhoben und hieß von da an Rodeckher von Rotteck) am 18. Juli 1775 im vorderösterreichischen Freiburg das Licht der Welt erblickte, regierte im fernen Wien Kaiser Joseph II. Nach dem verheerenden Siebenjährigen Krieg war es eine Zeit des gesellschaftlichen Aufschwungs, in der, wie ein Zeitgenosse berichtet, … wenigstens ein Teil teutscher Fürsten … in der Belebung des Kunstfleißes, in der Aufmunterung des Ackerbaus, in der Verbesserung der Staatsökonomie rühmlich wetteifern: Länder wie Baden, wie Dessau sind wahre Gärten Gottes, gepflanzt von Fürstenhänden.[1]

Nach der Schulzeit studierte Rotteck an der Albertina in Freiburg, wo er auch die Vorlesungen Johann Georg Jacobis hörte. 1797 erwarb er dort die Doktorwürde der Rechtsfakultät.

Professur in Freiburg

Bereits im folgenden Jahr wurde er nach seiner erfolgreichen Bewerbung um den Lehrstuhl Professor für Allgemeine Weltgeschichte und erlebte in dieser Stellung die Wirren der napoleonischen Zeit. Im Jahre 1807 war er Gründungsmitglied einer Lesegesellschaft in Freiburg, die sich später Museumsgesellschaft nannte. Bei ihrem zehnjährigen Jubiläum stellte er hoffnungsfroh fest, dass die Gesellschaft die Bürger instandsetzt, leichter und schneller mit den geistigen Erscheinungen der Zeit bekannt zu werden sowie eine auch in weiteren Kreisen wirksame öffentliche Meinung zu wecken und zu pflegen – und zwar im Schutz einer den liberalen Prinzipien huldigenden Regierung.

Karl von Rotteck's allgemeine Geschichte, Titel der Ausgabe 1848

Nachnapoleonische Zeit

Nach Napoleons Sturz richtete sich Rottecks Hoffnung zunächst auf eine Restauration der habsburgischen Herrschaft im Breisgau. Als Kaiser Franz I. im Winter 1813 in Freiburg den russischen Zaren Alexander I. und den preußischen König Friedrich Wilhelm III. traf, beschrieb Rotteck seine Beobachtungen in einem Flugblatt: Heute nachmittags wurde unsere Stadt durch die höchsterfreuliche Ankunft seiner kaiserlichen Majestät … beglückt … beym Empfang des menschen-freundlichsten Fürsten: nur freyer Erguß des vollen Stromes der Liebe … So wie der gute Vater von liebenden Kindern, so wurde Kaiser Franz von seinen ehemaligen Unterthanen empfangen. In den Tausenden, die ihm entgegenströmten, nur eine Empfindung, nur eine Seele. Das unaufhörliche Lebehoch! erfüllte die Lüfte und übertönte der Glocken festlichen Klang; Männer und Weiber, Kinder und Greise weinten, Unbekannte umarmten sich wie Freunde, Fremde wurden Brüder! – Von dem Thor … durch die lange Kaiserstraße … – nur eine Masse jubelnder Menschen, auf der Straße wogend und in den Fenstern zusammengedrängt … Seine Majestät, zu Pferde, mit Huld und sichtbarer Rührung, grüßten wiederholt die Menge. Bald jedoch musste Rotteck erkennen, dass man in der Hofburg nicht mehr an den ach so fernen Gebieten am Rhein interessiert war. Österreich strebte auf dem Wiener Kongress eher eine Arrondierung seiner Gebiete im Osten und Süden an.

Badische Verfassung, Abgeordneter

Als der Verbleib des Breisgaus unter badischer Herrschaft endlich beschlossene Sache war, sah Rotteck die Chance einer Liberalisierung und arbeitete folgerichtig an der Badischen Verfassung von 1818 mit, weil er die Gestattung solcher Freimüthigkeit als eine der vorzüglichsten, ja für mich als die allerkostbarste der Wohlthaten der badischen erleuchteten Regierung ansah. Dagegen bedeutete für ihn die Rückkehr unter die milde habsburgische Hand den Rückfall in einen Obrigkeitsstaat à la Metternich. So verteidigte er die Badische Verfassung vehement gegen habsburgtreue Revisionisten im Breisgau: Wir haben eine ständige Verfassung erhalten, ein politisches Leben als Volk … Wir waren Baden-Badener, Durlacher, Breisgauer, Pfälzer, Nellenburger, Fürstenberger, wir waren Freiburger, Konstanzer, Mannheimer: ein Volk von Baden waren wir nicht. Fortan aber sind wir Ein Volk, haben einen Gesamtwillen und ein anerkanntes Gesamtinteresse, d. h. ein Gesamtleben und ein Gesamtrecht. Jetzt erst treten wir in die Geschichte mit eigener Rolle ein. Rotteck wurde zum wichtigen Impulsgeber des 'Badischen Liberalismus'.

Im gleichen Jahr erhielt Rotteck auch die Professur für Naturrecht und Staatswissenschaften. Erfolgreich veröffentlichte er eine Allgemeine Geschichte für denkende Geschichtsfreunde. Weniger Zuspruch dagegen fand sein 1830 erschienenes Lehrbuch des Vernuftrechts und der Staatswissenschaften in vier Bänden.

Bei den ersten badischen Landtagswahlen wurde Rotteck als Vertreter der Universität Freiburg in die erste Kammer der Badischen Ständeversammlung gewählt. Er machte aus seinen liberalen Ideen kein Hehl. So ließ die badische Regierung ihn bald ihren Unwillen spüren und setzte bei späteren Wahlen alles daran, dass Rotteck nicht mehr in den Landtag kam. Massive Wahlbeeinflussungen und -manipulationen führten jedoch zu Protesten in der Bevölkerung. So ließ sich Rotteck 1830 zur Absicherung seiner Wahl in die zweite Kammer des badischen Landtags gleich in mehreren Wahlkreisen aufstellen und vertrat schließlich den Wahlkreis Kenzingen-Endingen, in dem nach seiner Meinung die Gemüts- und Sinnesrichtung der Mehrheit der Bevölkerung mit seinen Ansichten am ehesten übereinstimmte.

Am 31. Juli 1835 äußerte er sich dort, vermutlich beeinflusst durch das Beispiel der Belgischen Staatsbahn, sehr wohlwollend zur Einrichtung der Badischen Hauptbahn als Staatsbahn.[2] In einer weiteren Debatte, in der es um die explizite Nennung anzuschließender Städte im vorzulegenden Eisenbahngesetz ging, setzte er sich zudem für eine direkte Linienführung der Bahn in der Nähe von Freiburg ein.[3]

Liberales Bekenntnis und Absetzung

Auf dem Badenweiler Fest am Pfingstmontag 1832 bekannte sich Rotteck in der deutschen Frage klar zu einem freiheitlichen Föderalismus: Ich will die Einheit nicht anders als mit Freiheit, und will lieber Freiheit ohne Einheit als Einheit ohne Freiheit. Ich will keine Einheit unter den Flügeln des preußischen oder österreichischen Adlers … Ein Staatenbund ist, laut Zeugnis der Geschichte, zu Bewahrung der Freiheit geeigneter als die ungeteilte Masse eines großen Reiches.[4] Die Reaktion der badischen Regierung erfolgte prompt mit Rottecks vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand und dem Verbot seiner Zeitschrift Der Freisinnige.

Bürgermeisterwahl in Freiburg, Lebensabend

Grab Rottecks auf dem Alten Friedhof in Freiburg

Noch aber gab Rotteck nicht auf. Von einer Welle der Popularität getragen, gewann er die Freiburger Bürgermeisterwahl von 1833 mit überwältigender Mehrheit. Da schlug die lakonische Nachricht der Regierung wie eine Bombe ein: Nach gepflogener kollegialischer Beratung findet man sich gewogen, der auf den pensionierten großh. Hofrat und Professor Dr. Karl von Rotteck in Freiburg gefallene Wahl zum Bürgermeister dieser Stadt die Bestätigung wie hiermit geschieht, zu versagen.[5] Als Gerüchte kursierten, dass Karlsruhe bei einer Opposition Freiburgs gegen diesen Entscheid Konsequenzen ziehen würde, verzichtete Karl von Rotteck, um Schaden von der Stadt abzuwenden, auf sein Amt. An seiner Stelle wurde sein Neffe Joseph von Rotteck zum Bürgermeister gewählt.

Statt auf der politischen Bühne versuchte Rotteck nun, seine liberalen Ideen und Ansichten auf Vereinsebene zu vertreten. So gründete er zusammen mit Gleichgesinnten wie dem Staatsrechtler Karl Theodor Welker im Jahre 1835 die Freiburger Bürgerliche Lesegesellschaft Harmonie. Die alte Lesegesellschaft von 1807 (inzwischen umbenannt in Museum), deren Mitbegründer er war, hatte sich in den Jahren der politischen Repression und Pressezensur weniger um Politik gekümmert und war zunehmend um die Geselligkeit ihrer Mitglieder besorgt.

In seinen letzten Lebensjahren war Rotteck vor allem wissenschaftlich tätig. Seit 1834 gab er zusammen mit Welcker ein 15-bändiges Staatslexikon heraus, erlebte aber dessen Fertigstellung nicht mehr.

Karl von Rotteck war Mitglied der Freimaurerloge Zur edlen Aussicht in Freiburg im Breisgau. 1817 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Der an der Universität vorbeiführende Rotteckring ist nach ihm benannt, ebenso ein Freiburger Gymnasium. Vor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät steht ein ihm gewidmetes Denkmal. Auch in Kenzingen gibt es einen Rotteckring.

Wirken

Seine schon 1816 proklamierte Formulierung „der Bürger als geborener Verteidiger seines Vaterlandes“ erweiterte von Rotteck später um die Forderung „der Soldat darf nicht aufhören, Bürger zu sein“ – eine Sentenz, die 150 Jahre später in der heute geläufigen Form vom Staatsbürger in Uniform wieder aufgenommen wurde.

Veröffentlichungen

(Auswahl)

Literatur

  • Friedrich von WeechRotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 385–389.
  • Hermann Kopf: Karl von Rotteck zwischen Revolution und Restauration. Rombach, Freiburg 1980, ISBN 3-7930-0356-6.
  • Rüdiger von Treskow: Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte! – Die Korrespondenz Karl von Rottecks, Bd. 1: Einführung und Interpretation, Freiburg 1990; Bd. 2: Briefregesten, Freiburg 1992, ISBN 3-87640-462-6 bzw. ISBN 3-87640-428-2.
  • Adolf Schmid: Wenn nur der Sockel überlebt ... In Freiburg musste Rotteck Platz machen für Berthold Schwarz. Eine Posse aus der Zeit der 48/49er Revolution. In: Badische Heimat. Heft 3, 1998, ISSN 0930-7001, S. 355 ff.
  • Joachim Faller: Freiheit, Christentum und der Gang der Weltgeschichte bei Karl von Rotteck. In: Kirchengeschichte – Landesgeschichte – Frömmigkeitsgeschichte. Festschrift für Barbara Henze. Re-Di-Roma-Verlag, Remscheid 2008, ISBN 978-3-940450-57-9, S. 65–82.

Einzelnachweise

  1. Georg Schmidt: Geschichte des alten Reiches. C. H. Beck, München 1999
  2. Albert Kuntzemüller: Die badischen Eisenbahnen 1840−1940. Selbstverlag der Geographischen Institute der Universitäten Freiburg i. Br. und Heidelberg, Freiburg im Breisgau 1940, S. 10
  3. Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden / Außerordentlicher Landtag / Protokolle der Zweiten Kammer/1838, S. 261
  4. Heinrich-August Winkler: Der lange Weg nach Westen. C. H. Beck, München 2000
  5. Oskar Haffner: Von den Anfängen des öffentlichen politischen Lebens in Freiburg. Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 36, 1920, S. 115

Weblinks

 Wikisource: Karl von Rotteck – Quellen und Volltexte
 Commons: Karl von Rotteck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Rotteck junior — (* 26. Dezember 1806 in Freiburg im Breisgau; † 1898 (?) in Woodstock bei St. Louis, USA) war ein Radikaldemokrat und Republikaner in Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre 1.2 Der ju …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Rotteck — Karl von Rotteck Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 in Freiburg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Wilhelm Mathy — Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker. Nachdem er in jungen Jahren aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotteck — ist der Name folgender Personen: Karl von Rotteck (1775–1840), deutscher Historiker und Politiker Karl von Rotteck junior (1806–1898), Radikaldemokrat und Republikaner in Freiburg Siehe auch: Rotteck Welckersches Staatslexikon (Staatslexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Freiherr von Sauerbronn — (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und Oberhofrichter. Großherzog Karl Friedrich beauftragte ihn als Hofkommissar mit der Eingliederung des Breisgaus in das Land Baden. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn — Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und Oberhofrichter. Großherzog Karl Friedrich beauftragte ihn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hermes — Karl Heinrich Hermes (* 12. Februar 1800 in Kalisch; † 19. Oktober 1856 in Stettin) war ein deutscher Journalist und Publizist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auswahl seiner Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn — Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Hermes — (* 12. Februar 1800 in Kalisch; † 19. Oktober 1856 in Stettin) war ein deutscher Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2.1 Frühe Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Welcker — Welcker 1848. Lithographie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Oberofleiden (Homberg (Ohm)); † 10. März 1869 in Neuenheim bei Heidelberg) war Gelehrter und liberaler Politiker.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”