Karma Paksi

Karma Paksi
2.Karmapa Karma Pakshi

Karma Pakshi (tib.: karma pak shi; * 1204 in Osttibet; † 1283) war der 2. Karmapa der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Schon im Alter von zehn Jahren hatte Karma Pakshi großes Verständnis für buddhistische Philosophie. Auf einer Reise nach Zentraltibet traf er auf Pomdrakpa, einen Schüler Drogon Rechens, des spirituellen Erbens des 1. Karmapa. Pomdrakpa erkannte ihn als den 2. Karmapa an und unterrichtete ihn in den Lehren der Kagyü. Seit dieser Zeit wurden die jungen Karmapas immer von dem jeweiligen Haupt-Linienhalter der Karma-Kagyü unterrichtet.

Karma-Pakshi-Mandala

Karma Pakshi verbrachte die erste Hälfte seines Lebens größtenteils im Retreat in Tsurphu. Er wurde für seine melodiöse Interpretation des Mantras Om mani padme hum bekannt. Im Alter von 47 Jahren (1252) begann er auf Einladung Kubilai Khans eine dreijährige Reise nach China. Während seines Aufenthalts am Hofe Kubilai Khans sollen sich dort wundersame Dinge ereignet haben. Er wurde als eine Art Friedensstifter bekannt. Einen dauerhaften Aufenthalt am Hof lehnte er jedoch ab, da er nicht in Konflikt mit den zu dieser Zeit mächtigen Sakyapa (vgl. Phagspa) kommen wollte.

Die nächsten zehn Jahre, nachdem er den Hof Kubilais unerlaubterweise verlassen hatte, reiste der 2. Karmapa durch China, die Mongolei und Tibet. Er wurde zu dieser Zeit ein bekannter Lehrer des Vajrayana. Besonders von Möngke Khan, dem Bruder Kubilais, wurde er geschätzt. Es wurde ihm das Große goldene Siegel von Ti shro überreicht. Im Bruderkrieg zwischen Kubilai und Arigkbugha bezichtigte man ihn dessen, den Letzteren zu unterstützen. Nach dem Tod Möngke Khans ordnete Kubilai Khan die Verhaftung Karma Pakshis an. Trotz des großen Aufgebots an Personen, die ihn verhaften oder sogar töten sollten, schaffte es Karma Pakshi zunächst zu entkommen (letztendlich wurde er wohl doch verhaftet).

Gegen 1264 (?) kehrte er nach Tibet heim. Nach einer lange gehegten Vision ließ er eine große, 16 Meter hohe Buddha-Statue des Shakyamuni in Tsurphu bauen.

Karma Pakshi hat über 100 Texte über den Buddhismus verfasst, die in Tsurphu aufbewahrt wurden. Er hinterließ einen Brief mit Aussagen über seine nächste Geburt, den er seinem wichtigsten Schüler Orgyenpa (1230-1312) überreichte. Orgyenpa wurde Haupt-Linienhalter der Karma-Kagyü.

Karma-Pakshi-Ritual

In der Kagyü-Linie existiert eine spezielle Praxis auf Karma-Pakshi. Diese enthält neben Visualisierungsübungen auch Guruyoga-Übungen. Lamas, die mit dem Karma-Pakshi-Ritual eng verbunden sind, sind Guru Rinpoche, Milarepa und Rechungpa. Das Ritual wurde von dem Tertön Namchö Mingyur Dorje (1645-1667) als Terma offenbart.

Literatur

  • Lea Terhune: Karmapa - The Politics of Reincarnation, Wisdom Publications (MA), ISBN 0861711807

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paksi — 2.Karmapa Karma Pakshi Karma Pakshi (tib.: karma pak shi; * 1204 in Osttibet; † 1283) war der 2. Karmapa der Karma Kagyü Schule des tibetischen Buddhismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus - Personen — Die Liste der Personen des Buddhismus biete eine Aufzählung von für den Buddhismus bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Persönlichkeiten und Gründer von Schulen 2 Historische Herrscher und politische Persönlichkeiten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Pagpa — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: འགྲོ་མགོན་ཆོས་རྒྱལ་འཕགས་པ་བློ་གྲོས་རྒྱལ་མཚན་ Wylie Transliteration: ’gro mgon chos rgyal ’phags pa blo gros rgyal mtshan Aussprache in IPA: [pʰakpa] …   Deutsch Wikipedia

  • Passepa — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: འགྲོ་མགོན་ཆོས་རྒྱལ་འཕགས་པ་བློ་གྲོས་རྒྱལ་མཚན་ Wylie Transliteration: ’gro mgon chos rgyal ’phags pa blo gros rgyal mtshan Aussprache in IPA: [pʰakpa] …   Deutsch Wikipedia

  • Phags-pa — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: འགྲོ་མགོན་ཆོས་རྒྱལ་འཕགས་པ་བློ་གྲོས་རྒྱལ་མཚན་ Wylie Transliteration: ’gro mgon chos rgyal ’phags pa blo gros rgyal mtshan Aussprache in IPA: [pʰakpa] …   Deutsch Wikipedia

  • Phagspa — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: འགྲོ་མགོན་ཆོས་རྒྱལ་འཕགས་པ་བློ་གྲོས་རྒྱལ་མཚན་ Wylie Transliteration: ’gro mgon chos rgyal ’phags pa blo gros rgyal mtshan Aussprache in IPA: [pʰakpa] …   Deutsch Wikipedia

  • 1283 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | ► ◄◄ | ◄ | 1279 | 1280 | 1281 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Pantun Sunda — is a type of Sundanese oral narrative performance interspersed with songs and music played on a kacapi , a kind of zither. A pantun used to be recited during an evening length performance. A single performer relates the tales the story of a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”