- Kary Banks Mullis
-
Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina) ist ein amerikanischer Biochemiker. Er erhielt 1993 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) im Jahr 1983. Er ist außerdem für seine Mitgliedschaft in der Group for the Scientific Reappraisal of the HIV-Aids Hypothesis bekannt, einer Gruppe von Wissenschaftlern, die die virale Aids-Erklärung in Frage stellt. Darüber hinaus hat Mullis auch die wissenschaftlichen Theorien über Ozonloch und Klimawandel in Zweifel gezogen und Sympathie für Astrologie bekundet.[1]
Mullis, der 1973 in Biochemie an der University of California, Berkeley, promovierte, war vier Mal verheiratet und hat zwei Söhne und eine Tochter.
Inhaltsverzeichnis
PCR
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) basiert auf der zyklisch wiederholten Verdoppelung von DNA mit Hilfe einer thermostabilien DNA-Polymerase und Nukleotiden. Heute ist die PCR u. a. unverzichtbar für die Erkennung von Virusinfektionen, Erbkrankheiten, das Erstellen genetischer Fingerabdrücke und das Klonen von Genen. Gemäß einer von ihm selbst erzählten Anekdote hatte Mullis die Eingebung für das Verfahren während einer nächtlichen Fahrt zu seinem Ferienhaus. Wie aus seiner Autobiographie hervorgeht, war er ein begeisterter Surfer.[2] Er experimentierte in den 60er Jahren mit LSD und bezweifelt, dass er PCR auch ohne psychedelische Drogen hätte entdecken können.[3]
Weitere Preise
- Preis Biochemische Analytik der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Boehringer Mannheim, Deutschland (1990)
- The William Allan Memorial Award of the American Society of Human Genetics, USA (1990)
- The R&D Scientist of the Year, USA (1991)
- The Gairdner Award, Toronto, Canada (1991)
- The National Biotechnology Award, USA (1991)
- Robert-Koch-Preis, Deutschland (1992)
- California Scientist of the Year Award, USA (1992)
- Japan-Preis (1993)
- Thomas A. Edison Award, USA (1993)
- Ehrendoktor der Universität von South Carolina, USA (1994)
Einzelnachweise
- ↑ New York Times: Bright Scientists, Dim Notions, 28. Oktober 2007.
- ↑ New York Times: Books:Weird Science, 11. Oktober 1998
- ↑ Ann Harrison (16. Januar 2006). LSD: The Geek's Wonder Drug?. Wired. Wired. Abgerufen am 11. März 2008. „Like Herbert, many scientists and engineers also report heightened states of creativity while using LSD. During a press conference on Friday, Hofmann revealed that he was told by Nobel-prize-winning chemist Kary Mullis that LSD had helped him develop the polymerase chain reaction that helps amplify specific DNA sequences.“
Literatur
- Kary Mullis: Dancing Naked in the Mind Field. Pantheon Books, New York, 1998
- R. K. Saiki, S. Scharf, F. Faloona, K. B. Mullis, G. T. Horn, H. A. Erlich und N. Arnheim: Enzymatic amplification of beta-globin genomic sequences and restriction site analysis for diagnosis of sickle cell anemia. In: Science. Band 230, 1985, S. 1350–1354.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1993 an Kary B. Mullis (englisch)
- Informationen zu Mullis, Kary im BAM-Portal
- Kary Mullis Website (englisch)
- Literatur von und über Kary Mullis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kary Mullis als Kritiker der viralen Aids-Erklärung (englisch)
Personendaten NAME Mullis, Kary ALTERNATIVNAMEN Mullis, Kary Banks; Mullis, Kary B. KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger für Chemie (1993) GEBURTSDATUM 28. Dezember 1944 GEBURTSORT Lenoir, North Carolina
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Kary Banks Mullis — polymeric chain reaction … Inventors, Inventions
Chemienobelpreis 1993: Kary Banks Mullis — Michael Smith — Die beiden Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für »ihre Beiträge zur Entwicklung von Methoden innerhalb der Chemie der DNS«. Biografien Kary Banks Mullis, * Lenoir (North Carolina, USA) 28. 12. 1944; 1972 Promotion in Biochemie an… … Universal-Lexikon
Kary B. Mullis — Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina) ist ein amerikanischer Biochemiker. Er erhielt 1993 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Polymerase Kettenreaktion (PCR) im Jahr 1983. Er ist außerdem für seine… … Deutsch Wikipedia
Mullis , Kary Banks — (1944–) American biochemist Born in Lenoir, North Carolina, Mullis was educated at Georgia Institute of Technology and at the University of California, Berkeley, where he completed his PhD in 1973. After postdoctoral periods at the University of… … Scientists
Mullis — Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina) ist ein amerikanischer Biochemiker. Er erhielt 1993 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Polymerase Kettenreaktion (PCR) im Jahr 1983. Er ist außerdem für seine… … Deutsch Wikipedia
Kary Mullis — Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina) ist ein US amerikanischer Biochemiker. Er erhielt 1993 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Polymerase Kettenreaktion (PCR) im Jahr 1983. Er ist außerdem für seine… … Deutsch Wikipedia
Kary Mullis — Kary Banks Mullis (n. Carolina del Norte, 28 de diciembre de 1944), bioquímico. Estudia en la Universidad de Columbia. En 1966 se traslada a vivir a Berkeley, en California, donde se doctora en bioquímica bajo la tutela de J. B. Neilands en la… … Enciclopedia Universal
Kary Mullis — Infobox Scientist name = Kary Mullis image width = caption = birth date = birth date|1944|12|28|mf=y birth place = Lenoir, North Carolina, USA residence = nationality = death date = death place = field = molecular biologist, work institution =… … Wikipedia
Kary Mullis — Existen desacuerdos sobre la neutralidad en el punto de vista de la versión actual de Disidente del SIDA . Motivo: Punto de vista muy diferente comparado con el artículo de wikipedia:en En la página de discusión puedes consultar el debate al… … Wikipedia Español
Mullis, Kary B. — ▪ American chemist in full Kary Banks Mullis born Dec. 28, 1944, Lenoir, N.C., U.S. American biochemist, cowinner of the 1993 Nobel Prize for Chemistry for his invention of the polymerase chain reaction (PCR), a simple technique that… … Universalium