Katasterkarte

Katasterkarte
Beispiel einer württembergischen Flurkarte im Maßstab 1:2500 aus dem Jahr 2009

Die Flurkarte – auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt – ist eine maßstäbliche Darstellung aller Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) und bildet den bildlichen Teil des Liegenschaftskatasters. Sie ist mit ihrem flächendeckenden Nachweis der Lage und Abgrenzung die amtliche Kartengrundlage des Grundbuchs mit seinen Grundstücken und damit die Grundlage für die Sicherung des Eigentums an Grund und Boden und eine gerechte Grundsteuerveranlagung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Zwar gab es schon in frühester Zeit Karten zu den unterschiedlichsten Zwecken (wie die sogenannte Brouillonkarte), doch erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in den verschiedenen deutschen Ländern mit der Durchführung von Landesvermessungen und der Schaffung von flächendeckenden Kartenwerken begonnen. Die großen Umwälzungen der napoleonischen Zeit hatten neue Staatsgebilde geschaffen und einheitliche Kartenwerke wurden (zumindest auf Länderebene) immer wichtiger. So wurde zum Beispiel in den Königreichen Bayern 1801 und Württemberg 1818 mit landesweiten Vermessungen begonnen, die die Grundlagen für die Kartierung der Katasterkarten bildete. Hinzu kamen technische Neuerungen wie die Erfindung der Lithografie durch Alois Senefelder, die neue Wege zur Reproduktion der Kartenunterlagen ermöglichte.[1]

Unterschiedliche Darstellungen

Die einzelnen Kartenblätter werden entweder im Blattschnitt einer Rahmenkarte oder als Inselkarte für eine Flur hergestellt. Ausschlaggebend für die Wahl des Kartenmaßstabes sind die örtlichen Gegebenheiten und die Größe der Flurstücke, die dargestellt werden müssen. Der Maßstab 1:500 oder 1:1000 ist häufig in Stadtgebieten sinnvoll, im ehemaligen Baden wurde 1:1500 gewählt, in Württemberg war es 1:2500 und gelegentlich in Ortslagen auch 1:1250, aber auch 1:5000 wie in Bayern ist zu finden.

Die Flurkarte beinhaltet grundsätzlich die Darstellung von:

Unterschiedlich gehandhabt wird die Darstellung von:

Stadtgrundkarte

Werden Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen sowie ergänzende topografische Angaben in der Kartendarstellung der Flurkarte mit einbezogen, erhält diese die Bezeichnung Stadtgrundkarte. Die Darstellungen der Stadtgrundkarte liegen ausschließlich in kommunaler Zuständigkeit und sind keine Pflichtaufgabe des Liegenschaftskatasters.

Ersetzung der analogen Flurkarte durch digitale Datenführung

Seit den 1990er Jahren wird die Liegenschaftskarte in digitaler Form geführt und als Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) bezeichnet. Sie ist maßstabsfrei und deckt das Gebiet eines ganzen Bundeslandes ab. Dadurch wird die Liegenschaftskarte blattschnittfrei und kann auf einfache Art und Weise in verschiedenen Maßstäben ausgegeben und ausgedruckt werden. Die ALK hat inzwischen die analoge Form der Flurkarte weitgehend ersetzt.

Einzelnachweise

  1. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: 150 Jahre Württembergische Landesvermessung Stuttgart 1968, ohne ISBN

Siehe auch

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katasterkarte — Flurkarte; Gemarkungskarte * * * Ka|tạs|ter|kar|te, die: Karte, die den Grundriss einer Gemarkung in großem Maßstab wiedergibt u. die Grenzen u. Nummern der Flurstücke u. andere Angaben enthält. * * * Ka|tạs|ter|kar|te, die: Karte, die den… …   Universal-Lexikon

  • Katasterkarte — enthält vor allem die Grenzzeichen, Grundstücksgrenzen, Grundstücksnummern, Gebäude, Hausnummern, Straßennamen usw. in dem Bezirk, für den das Katasteramt zuständig ist (ALK). Gängige Maßstäbe von Katasterkarten sind je nach Dichte der Bebauung 1 …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Haestskau — Gustav Haestskau war als Landvermesser und Kataster Controlleur im frühen 18. Jahrhundert in Preußen tätig. In der Stadt Spandau erstellte er von 1724 bis 1728 im Auftrag der preußisch kurmärkischen Kriegs und Domänenkammer ein achtteiliges… …   Deutsch Wikipedia

  • Buhnenwerder (Plauer See) — Die Insel Buhnenwerder von Süden, vom Breitlingsee her aufgenommen Buhnenwerder ist eine Insel im Seengebiet der Brandenburger Havelseen. Sie wird unterschieden von der Möweninsel Buhnenwerder im Beetzsee bei Brandenburg an der Havel.[1] Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudynce — Dudyńce Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Friesheim (Erftstadt) — Friesheim ist ein rund 3000 Einwohner großer Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. St. Martin Inhaltsverzeichnis 1 Lage / Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Haestskau — war als Landvermesser und Kataster Controlleur im frühen 18. Jahrhundert in Preußen tätig. In der Stadt Spandau erstellte er von 1724 bis 1728 im Auftrag der preußisch kurmärkischen Kriegs und Domänenkammer ein achtteiliges Katasterwerk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld — Katasterplan der Stadt Hersfeld aus dem Jahr 1730. Süden ist auf dieser Karte oben Diese Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Von den Straßennamen enthält diese Liste nur jene, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Oekoven — Ansicht von Oekoven mit der St. Briktiuskirche und dem Gereonshof Oekoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein Westfalen. Die beschauliche Ortschaft hat ca. 800 Einwohner. Den Mittelpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Redinghoven — Emundus von Friesh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”