Katerbowsche Badeanstalt

Katerbowsche Badeanstalt

Die Katerbowsche Badeanstalt war eine Flussbadeanstalt an der Alten Elbe, einem Nebenarm der Elbe, in Magdeburg.

Auf eine Initiative des Magdeburger Oberbürgermeisters August Wilhelm Francke war auf der Rotehorninsel, nördlich der Langen Brücke eine Flussbadeanstalt entstanden, die am 12. Juni 1826 eröffnet wurde. In Zusammenarbeit mit dem Militär unter Generalmajor Ernst von Pfuel war für 1.484 Taler und 14 Silbergroschen so eine der ersten städtischen Flussbadeanstalten in Deutschland der Öffentlichkeit übergeben worden.

War ursprünglich auch eine starke militärische Nutzung des Bades vorgesehen, trat dieser Zweck jedoch in den Hintergrund. Die Stadt Magdeburg bezuschusste den Betrieb des Bades aus städtischen Mitteln. Wegen finanzieller Schwierigkeiten nach der Eröffnung eines konkurrierenden Bades im Jahr 1845 und aufgrund ungünstiger Sommer plante man die Verlegung des Bades, auch mit dem sittlichen Argument eines besseren Blickschutzes für die Badegäste. Die Verlegung unterblieb jedoch und die Stadt entschied, stattdessen die Verpachtung bzw. den Verkauf des Bades zu betreiben.

1852 erwarben die als Bademeister tätigen Brüder Karl Katerbow und Gustav Adolf Katerbow die Badeanstalt für 1.000 Taler, benannten sie in Katerbowsche Badeanstalt um und modernisierten sie. Ab 1871 führte Gustav Adolf Katerbow alleine das Unternehmen. Das Bad gewann stark an Popularität. Im Jahr 1917, die Badeanstalt war zwischenzeitlich an Otto Katerbow und nach dessen Tod an seine Tochter übergegangen, wurde das Bad bei einem Hochwasser zerstört. Es erfolgte jedoch ein Wiederaufbau bei gleichzeitiger Modernisierung der Anlage. Neben einem 50-Meter-Becken und einem gesonderten Frauenbecken besaß die Badeanstalt eine eigene Gaststätte samt Spiegelsaal im Keller.

Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage bei einem Luftangriff auf die benachbarte Lange Brücke (heutige Anna-Ebert-Brücke) zerstört. In den Resten der Anlage wurde ein notdürftiger Betrieb auch nach dem 2. Weltkrieg fortgesetzt. In den 1950er-Jahren verschlechterte sich allerdings die Wasserqualität der Elbe durch Industrieabwässer aus Bergbau, Zellstoff- und chemischer Industrie vom Oberlauf der Elbe her drastisch. In der Folge stellten sämtliche Flussbadeanstalten ihren Betrieb ein, so auch die Katerbowsche Badeanstalt.

Um 2000 begannen Diskussionen zur Wiedereinrichtung von Flussbadeanstalten. Einmal jährlich findet der Elbebadetag statt.

An die Existenz dieser Magdeburger Badeanstalt erinnert heute noch die Bezeichnung Badestraße.

Quellen

  • Magdeburger Volksstimme vom 19. August 2004, Beitrag von Klaus Lison
  • Magdeburger Volksstimme vom 28. August 2004, u. a. Beitrag von Anita Weschke (geb. Katerbow, Enkelkind von Gustav Adolf Katerbow)
  • Video unter youtube
  • http://katerbow.npage.de/
52.128411.6516

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg-Werder — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/B — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotehorninsel — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Werder (Magdeburg) — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.893 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”