Katharinenkloster Rostock

Katharinenkloster Rostock
Die Klosteranlage heute (Bildmitte)

Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage des Franziskanerordens im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind. Von 1998 bis 2001 wurden an die Überbleibsel moderne Gebäude angefügt, in denen heute die Rostocker Hochschule für Musik und Theater ihren Sitz hat.

Das Katharinenkloster war neben dem Dominikanerkloster St. Johannis, das völlig aus dem Stadtbild verschwunden ist, und dem weitgehend erhaltenen Zisterzienserinnenkloster Zum heiligen Kreuz eins der drei mittelalterlichen Klöster innerhalb der Stadtmauern. Ein viertes, das Kartäuserkloster Marienehe befand sich in der Nähe des gleichnamigen Dorfes und wurde 1559 abgerissen. Von diesen vier Anlagen gilt das Katharinenkloster als das älteste.

Das Rostocker Katharinenkloster war Katharina von Alexandria geweiht.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Klosteranlage befindet sich im Nordabschnitt der historischen Rostocker Altstadt, also des Gebietes zwischen Grube, der heutigen Grubenstraße und östlicher Stadtmauer. Im Süden wird die Anlage von den Straßen Beim Waisenhaus und Beim Katharinenstift begrenzt, während das recht weiträumige Klostergelände im Westen durch die Grube und im Osten durch die Faule Straße eingerahmt wird. Es war ein Merkmal aller innerstädtischer Klöster in Rostock, dass sie in der Nähe zur Stadtmauer errichtet wurden, das Katharinenkloster befand sich nah der hafenseitigen Mauer, von welcher zwischen Gruben- und Wendenstraße ein einziges Teilstück erhalten blieb.

Die Klosterkirche befand sich im Südwesten der Anlage, an welche sich im Westen der Friedhof des Ordens anschloss. Nördlich von Friedhof und Kirche befanden sich zwei Wohngebäude, zwischen welchen der Kreuzgang lag.

Geschichte

Der erste schriftliche Beleg für die Anwesenheit der Franziskaner stammt von 1243, da in einer Rostocker Urkunde aus diesem Jahr ein Mönch dieses Ordens erwähnt wird. Die Gründung eines Kloster in der damals noch jungen Kaufmannstadt Rostock ging wohl vom 1225 gegründeten Lübecker Katharinenkloster aus, jedenfalls gehörte das Kloster dann zur Lübecker Kustodie der Ordensprovinz. Ursprünglich lag die Klosteranlage vor der westlichen, aus Holz errichteten Stadtgrenze der eigentlichen Altstadt, da diese sich zunächst am Altstadthügel um die Petrikirche konzentrierte. Recht schnell wurde jedoch auch das zur Grube hin abfallende Gelände besiedelt, so dass das Kloster in die 1265 entstandene Gesamtstadt Rostock miteinbezogen wurde. Die Ordensmitglieder wurden auch als Minoriten oder wegen ihrer Kleidung als Graue Brüder bezeichnet. Sie gingen barfuß.

Die Klosterkirche des Ordens, eine dreischiffige, frühgotische Hallenkirche, wurde 1260 zum ersten Mal erwähnt.

Zur Zeit der Reformation gab es in der Kirche 19 Altäre, und 80 Mönche gehörten zur Gemeinschaft. 1534 wurde das Kloster aufgehoben und die Mönche vertrieben. Anschließend wurde im Kloster ein Armenhaus, 1624 ein Waisenhaus errichtet. Der westliche Abschnitt der Straße Bei St. Katharinen bis zur Ecke Pferdestraße erhielt deshalb die heutige Bezeichnung Beim Waisenhaus. Ursprünglich bezeichnete Bei St. Katharinen die gesamte Straße zwischen Grube(nstraße) und Fauler Straße.

Beim Stadtbrand von 1677, der die historische Altstadt und die nördliche Mittelstadt zu großen Teilen vernichtete, wurde die Klosterkirche bis auf den Chor zerstört. Erhalten ist nur ein Teil der Westwand, der wie eine Mauer wirkt. Der erhalten gebliebene Chor wurde zunächst zur Notkirche, später zum Speicher umgebaut, so dass man seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erkennen kann. Während der Besetzung Rostocks durch die Franzosen diente dieses Gemäuer 1806/07 als Lazarett. 1728 wurden die übrigen Klosterräumlichkeiten als Zuchthaus und Werkhaus, später als Industrieschule genutzt, ab 1834 diente der Chor als "Irrenanstalt". Im 20. Jahrhundert wurde die Klosteranlage als Altenheim genutzt.

In den erhaltenen Klosterräumen findet man einige gotische Gewölbe, ferner befinden sich an der erhaltenen Westwand der Klosterkirche Knospenkapitelle.

Ab 1998 wurde das ehemalige Katharinenstift zur Hochschule umgebaut. Bis 2001 wurden die vorhandenen Gebäude saniert und mit neuen Gebäudeteilen ergänzt. Im Klosterhof finden Open-Air-Veranstaltungen statt, das ehemalige Refektorium ist heute Orgelsaal, das Dormitorium Kammermusiksaal. Dabei wurde Altes und Neues nicht miteinander vermischt, die neuen Gebäudeteile heben sich von den historischen deutlich ab. Es entstand eine interessante, spannungsvolle Architektur, die für ihre Kombination von Mittelalter mit Moderne als sehr gelungen gilt.

Quellen

  • Hans Bernitt: Zur Geschichte der Stadt Rostock; Hinstorff Verlag Rostock, 1956, Nachdruck 2001. ISBN 3-935171-40-4
  • Ernst Münch, Ralf Mulsow: Das alte Rostock und seine Straßen; Redieck und Schade, Rostock 2006. ISBN 3-934116-57-4

Weblinks

54.0915512.14447Koordinaten: 54° 5′ 30″ N, 12° 8′ 40″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katharinenkloster (Rostock) — Die Klosteranlage heute (Bildmitte) Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind. Von 1998 bis 2001 wurden an die Überbleibsel moderne Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenkloster — Ein Katharinenkloster, das auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht, gibt es in: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Frankreich 4 Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenkloster Lübeck — Die 1837/38 erneuerten gotischen Fassaden des Katharinenklosters, von der Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minoriten von 1225 bis zur Reformation 1531 …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskloster Rostock — Die Klosterkirche nordwestlich des Steintores Das Johanniskloster in Rostock war eine Klosteranlage des Dominikanerordens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern der Hansestadt. Es wurde in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts vollständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik und Theater Rostock — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Theater Rostock Gründung 1994 Trägerschaft staatlich Ort Rostock …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskloster (Rostock) — Die Klosterkirche nordwestlich des Steintores Das Johanniskloster in Rostock war eine Klosteranlage des Dominikanerordens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern der Hansestadt. Es wurde in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts vollständig… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Katharinen-Kloster — Ein Katharinenkloster, das auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht, gibt es in: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Frankreich 4 Ägypten 5 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern — Name Ort Koord. Gründung Orden Besonderheiten, spätere Nutzung Abbildung Kloster Stolpe Stolpe Koord.53.87325 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”