- Keltiberer
-
Als Keltiberer bezeichnet man eine Gruppe von Stämmen im zentralen und nördlichen Spanien sowie in Portugal in vorrömischer Zeit.
Die Bezeichnung „Keltiberer“ bezeichnet die Tatsache, dass sowohl keltische als auch iberische Elemente erkennbar sind. Ob sie aus einer Vermischung zwischen Kelten und Iberern hervorgegangen sind, im Wesentlichen eine der beiden Gruppen darstellen oder sie eine lange eigenständige Vorgeschichte haben, ist unklar.
Archäologische Funde brachten überwiegend metallische Gegenstände hervor, wie Pferdegeschirr und Waffen. Die gefundenen Schwerter sollen Vorbild für das römische Gladius gewesen sein.
Von Chronisten werden die Keltiberer als kriegerisch beschrieben. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurden sie von den Karthagern unterworfen.
Die Sprache der Keltiberer ist durch Inschriften und Ortsnamen belegt.
Geschichte
- 218 v. Chr. zogen viele Keltiberer und südfranzösische Gallier mit Hannibal nach Norditalien
- 197 v. Chr. – 179 v. Chr. Krieg gegen die Römer (Keltiberischer Krieg)
- 154 v. Chr. – 133 v. Chr. Krieg gegen die Römer (Spanischer Krieg)
- 133 v. Chr. vernichteten die Römer die keltiberische Stadt Numantia, worauf ein langer Frieden folgte
Literatur
- Adolf Schulten: Die Keltiberer und ihre Kriege mit Rom, München 1914
Kategorien:- Historische europäische Ethnie
- Iberische Halbinsel
- Keltischer Stamm
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Keltibērer — (lat. Celtiberi), Volk im alten Spanien, aus Vermischung der eingewanderten Kelten (s. d.) mit den eingebornen Iberern entstanden und daher von den Griechen K. benannt; sie selbst kannten nur die Namen der einzelnen Stämme: Arevaker, Murboger,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Keltiberer — Keltibērer (Celtiberer, d.h. in Iberien wohnende Kelten) Name der im6. Jahrh. v. Chr. aus Gallien in die Nordhälfte Zentralspaniens eingewanderten kelt. Stämme. Ihre bekannteste Stadt Numantia, nach deren Eroberung 133 v. Chr. sie unter röm.… … Kleines Konversations-Lexikon
Keltiberer — Kelt|ibe|rer 〈m. 3〉 Angehöriger einer aus Iberern u. Kelten gemischten Völkergruppe in Nordspanien * * * Kelt|ibe|rer, der: Angehöriger eines durch die Vermischung von Kelten u. Iberern in Spanien entstandenen Volks. * * * Kelt|iberer, … … Universal-Lexikon
Keltiberer — Kelt|ibe|rer (Angehöriger eines Mischvolkes im alten Spanien) … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der ältesten Städte — Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 9. Jahrtausend vor Christus bis zur Zeitenwende. Die Angaben zur Zeit der Entstehung beziehen sich in den meisten Fällen auf jene Zeiträume, in denen Städte als … Deutsch Wikipedia
Liste von historischen Stadtgründungen — Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 9. Jahrtausend vor Christus bis zur Zeitenwende. Die Angaben zur Zeit der Entstehung beziehen sich in den meisten Fällen auf jene Zeiträume, in denen Städte als … Deutsch Wikipedia
Lucius Manlius Acidinus Fulvianus — entstammte der römischen Plebejerfamilie der Fulvier und wurde durch Adoption ein Mitglied des Patriziergeschlechts der Manlier. Er war ein Politiker der römischen Republik des frühen 2. Jahrhunderts v. Chr. und amtierte 179 v. Chr. als Konsul.… … Deutsch Wikipedia
Keltiberischer Krieg — Der Keltiberische Krieg (197 v. Chr. bis 179 v. Chr.) bezeichnet eine mit großer Härte ausgetragene Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel. Vorgeschichte Die Iberische Halbinsel war neben… … Deutsch Wikipedia
keltiberisch — kelt|ibe|risch 〈Adj.〉 die Keltiberer betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend * * * kelt|ibe|risch <Adj.>: die Keltiberer betreffend. * * * kelt|ibe|risch <Adj.>: die Keltiberer betreffend … Universal-Lexikon
197 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 210er v. Chr. | 200er v. Chr. | 190er v. Chr. | 180er v. Chr. |… … Deutsch Wikipedia