Keltische Siedlung Kapf

Keltische Siedlung Kapf

Die Keltische Siedlung Kapf ist eine aus der Hallstattzeit stammende Wehranlage (551 vor Christus) auf dem Kapf. Sie liegt in der Nähe von Villingen-Schwenningen, auf einer Bergzunge beim Zusammenfluss von Kirnach und Brigach, gegenüber vom Bahnhof Kirnach in etwa 773 m ü. NN.

Von der Anlage ist nichts mehr zu sehen; man kann ihre Lage nur anhand der Erdformationen (Erhebungen, Gräber, Steine) erahnen.

Die Siedlung war die Wirkungsstätte des Fürsten, der im Magdalenenberg in einem Grabhügel bestattet wurde. Die Funde vom Kapf datieren in gleiche Zeit wie Funde vom Magdalenenberg.

Die Fundstätte besteht aus einer mittelalterlichen Wehranlage, dem sogenannten „inneren Wallgrabensystem“, und einer hallstattzeitlichen Wehranlage, dem „äußerem Wallgrabensystem“.

Das innere System erstreckte sich über 110 Meter in Nord-Süd-Richtung. Es bestand aus einem rund zwei Meter hohen Wall mit Steinmauer als Frontseite und vorgelagertem Spitzgraben. Die Anlage quert den steil abfallenden Bergsporn zwischen Kirnach und Brigach von Hang zu Hang und sicherte dreieckige Grundfläche von rund 0,5 ha Größe (90 m Länge, 120 m Basisbreite), überlagert ältere hallstattzeitliche Siedlungsschicht. Der ursprüngliche Zugang zur Toranlage war vermutlich über eine Erdbrücke am Nordende.

Das äußere, ältere System bestand aus einem etwa eineinhalb Meter hohen und acht Meter breiten Erdwall mit vorgelagertem breiten und flachen Sohlgraben. Der Tordurchlass war nahe einer innerhalb liegenden Quelle. Der Wall sicherte ein dreieckiges Siedlungsareal von rund zwei Hektar Größe (210 m Länge, 200 m Basisbreite). Die Gesamtanlage wurde durch zahlreiche Keramikfunde und eine Prunkfibel als einfache Siedlung mit verhältnismäßig hoher Bevölkerungszahl ausgewiesen. Sie ist im Zusammenhang mit der Gewinnung und Verhüttung des in unmittelbarer Umgebung anstehenden Limonit-Erzes zu vermuten. Dass das Fürstengrab Magdalenenbergle (551 v. Chr.) und die Siedlung zusammengehören, gilt als unzweifelhaft. 1959 fanden Grabungen statt. Zwei Abschnittbefestigungen sicherten einst die Bergnase vor feindlichen Angriffen.

Literatur

  • Hermann Burkhardt: Baden-Württemberg - Eine Heimat- und Landeskunde. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-281200-2.
  • Martin von Arndt: Die Kelten und ihre Kultur - Skript: Die Kultur der Hallstattkelten in Baden-Württemberg - *[1]. (PDF-Datei; 3,56 MB)

Weblinks

48.0728333333338.4133333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapf — ist häufig, vor allem im alemannischen Raum, der lokale Name eines aussichtsreichen Berges, einer Anhöhe oder einer Ansiedlung auf einer solchen. Der Wortursprung Kopf ist vorstellbar. In der Schweiz ist die Variante Gupf verbreitet. Kapf ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kapf — Kapf ist häufig der lokale Name eines Berges, einer Anhöhe oder einer Ansiedlung auf einer solchen. Der Wortursprung Kopf ist vorstellbar. Kapf ist der Name folgender Berge und Höhen: Egenhäuser Kapf Bergzunge beim Zusammenfluss von Kirnach und… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Kapf — Kapf ist häufig der lokale Name eines Berges, einer Anhöhe oder einer Ansiedlung auf einer solchen. Der Wortursprung Kopf ist vorstellbar. Kapf ist der Name folgender Berge und Höhen: Egenhäuser Kapf Bergzunge beim Zusammenfluss von Kirnach und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Kapf — Kapf ist häufig der lokale Name eines Berges, einer Anhöhe oder einer Ansiedlung auf einer solchen. Der Wortursprung Kopf ist vorstellbar. Kapf ist der Name folgender Berge und Höhen: Egenhäuser Kapf Bergzunge beim Zusammenfluss von Kirnach und… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalenenberg — Holzfund aus dem Grab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”