Kernkraftwerk Tullnerfeld

Kernkraftwerk Tullnerfeld

f1

Kernkraftwerk Zwentendorf
Kernkraftwerk Zwentendorf

Kernkraftwerk Zwentendorf

Lage
Kernkraftwerk Zwentendorf (Österreich)
DEC
Kernkraftwerk Zwentendorf
Koordinaten 48° 21′ 16″ N, 15° 53′ 5″ O48.35444444444415.8847222222227Koordinaten: 48° 21′ 16″ N, 15° 53′ 5″ O
Land: Österreich
Daten
Eigentümer: Energieversorgung Niederösterreich (EVN AG)
Betreiber: Energieversorgung Niederösterreich (EVN AG)
Projektbeginn: 1. Mai 1971
Stilllegung: 1. Dezember 1978

Bau eingestellt (Brutto):

1  (723 MW)
Stand: 26. Mai 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf

Das Kernkraftwerk Zwentendorf in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist ein nie in Betrieb gegangenes Kernkraftwerk, das zur größten Investitionsruine der Republik Österreich wurde.

Inhaltsverzeichnis

Planung und Errichtung

Geplant war ein Siedewasserreaktor mit 723 Megawatt Bruttoleistung und eine Nettoleistung von 692 MW[1], dessen Investitionsvolumen 5,2 Milliarden Schilling (377,9 Mio. Euro) umfasst. Am 4. April 1972 wurde mit dem Bau begonnen.

Der Energieplan des Jahres 1976 sah dann den Bau von insgesamt drei Kernkraftwerken in Österreich vor. Ein weiterer Reaktor sollte in St. Pantaleon-Erla / St. Valentin an der Grenze zwischen Niederösterreich und Oberösterreich errichtet werden. Ein drittes Kernkraftwerk war geplant, allerdings war die Standortfrage noch ungeklärt.

Errichtet und betrieben werden sollte das Kraftwerk Zwentendorf von der Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld Ges.m.b.H. (GKT), an der der Bund und die einzelnen Bundesländer durch ihre jeweiligen Energieversorgungsunternehmen wie folgt beteiligt waren:

  • Bund
  • Bundesländer durch die Landesenergieversorger
    • Tirol (TIWAG) mit 13,34 %
    • Niederösterreich (EVN) mit 10,83 %,
    • Steiermark (ESTAG) mit 10 %,
    • Oberösterreich (Energie AG Oberösterreich) mit 8,33 %,
    • Kärnten (Kelag) mit 3,33 %
    • Salzburg (Salzburg AG) mit 2,5 %
    • Vorarlberg (VKW) mit 1,67 %

Auf Drängen der Bundesländer wurde der Baubeschluss für das Kernkraftwerk von der Bundesregierung unter Kanzler Kreisky am 22. März 1971 gefällt. Bereits das Energiekonzept der Regierung unter Josef Klaus sah den Bau des Kraftwerks vor. [2] Gebaut wurde der Siedewasserreaktor durch die deutsche Siemens AG. Das Containment wurde von der VOEST produziert.

Volksabstimmung

Stimmzettel der Volksabstimmung

Nach der Errichtung des Kernkraftwerks lehnte die Bevölkerung aber am 5. November 1978 in einer Volksabstimmung mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,47 % die Inbetriebnahme ab. Die Volksabstimmung führte zu heftigen Diskussionen, da diese Abstimmung stark an die Person des damaligen Bundeskanzlers Bruno Kreisky gebunden war, der im Falle eines Votums gegen das Kraftwerk zurücktreten wollte. Die damalige ÖVP unter Obmann Josef Taus sah damals eine Chance, den übermächtigen Bundeskanzler Kreisky (SPÖ) im Falle einer Niederlage zu schwächen oder zum Rücktritt zu bewegen, was allerdings trotz verlorener Abstimmung nicht eintrat. Pikanterweise fuhr Bruno Kreisky bei der Nationalratswahl 1979 seinen größten Wahltriumph ein. Bis zum März 1985, als die „stille Liquidierung“ des Kernkraftwerks Zwentendorf beschlossen wurde, kostete es insgesamt 14 Milliarden Schilling (1 Mrd. Euro), 600 Millionen Schilling (43,6 Mio. Euro) davon waren allein für die Instandhaltung nötig gewesen.

In der Folge führte die Nichtinbetriebnahme bereits im Dezember 1978 zum Atomsperrgesetz, nach welchem in Österreich auch in Zukunft keine Kernkraftwerke ohne Volksabstimmung gebaut werden dürfen. Dieses Gesetz wurde 1999 durch das Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich verschärft, das im Verfassungsrang steht.

Das Kernkraftwerk heute

Heute dient der Siedewasserreaktor als Ersatzteilspender für baugleiche deutsche Kraftwerke wie Isar 1 oder Philippsburg 1 und wird zu Ausbildungszwecken genutzt. Eine Besichtigungsmöglichkeit besteht nicht mehr.

Bis 2001 war in dem Verwaltungsgebäude eine Gendarmerieschule untergebracht. 2002 war darin die Dependance der örtlichen Zwentendorfer Hauptschule beherbergt. In den Jahren 1999 bis 2002 diente das Gelände auch als Austragungsort des Nuke Musikfestivals.

Das Areal wurde auch immer wieder als Übungsgelände für Einsatzorganisationen genutzt. Aber auch eine Igelkolonie an der Donau wurde eingerichtet. Als Filmkulisse diente der Reaktor dem schwedischen Schauspieler Dolph Lundgren. Der Film kam allerdings nie ins Kino.[3]

EVN hatte im Jahr 2005 das Kraftwerk gekauft. Auf dem Gelände soll eine Photovoltaikanlage entstehen. Auch ein Biomassekraftwerk ist möglich.[4] Im Jahr 2009 soll die Anlage in Betrieb gehen.[5]

Anlässlich des 30. Jahrestages der Volksabstimmung wurde von Andreas Prochaska der Fernsehfilm Der erste Tag gedreht und am 6. November 2008 erstmals ausgestrahlt.

Ersatz durch Kohlekraftwerk

Durch das nie in Betrieb gegangene Kraftwerk Zwentendorf fehlte dem österreichischen Energieversorger „Verbund“ diese Kapazität. Mit der Inbetriebnahme des neu errichteten Kohlekraftwerks Dürnrohr 1987 wurde das Problem gelöst. Der Standort ist so gewählt, dass die bereits errichteten Stromleitungen des Kraftwerks Zwentendorf weiter genutzt werden konnten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kernkraftwerk Zwentendorf auf der PRIS der IAEA
  2. Österreichische Mediathek: AKW Zwentendorf, Volksabstimmung
  3. Übungsplatz und Filmkulisse auf Die Presse vom 13.10.2008 abgerufen am 5.11.2008
  4. Wiener Zeitung - Die alte Jungfer aus Zwentendorf
  5. Ökostrom aus Zwentendorf auf ORF vom 3.11.2008, abgerufen am 7.11.2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernkraftwerk Zwentendorf — f1 Kernkraftwerk Zwentendorf Kernkraftwerk Zwentendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tullnerfeld — Blick über das Tullnerfeld von der Dopplerhütte bei Königstetten Das Tullnerfeld, auch Tullner Becken, in Niederösterreich ist eine von der Donau angeschüttete Schotterfläche, die sich von Krems an der Donau im Westen bis zur Wiener Pforte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heitkamp BauHolding — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Bärndorf (Gemeinde Zwentendorf) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Erpersdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaindorf (Gemeinde Zwentendorf) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschönbichl — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Ponsee — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pischelsdorf (Gemeinde Zwentendorf) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Preuwitz — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”