Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow
Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

Leben

Schdanow verlor früh seinen Vater, einen Volksschulinspektor, weshalb seine Schulausbildung Lücken aufwies. Er besuchte die 3. bis 7. Klasse der Realschule in Twer, verbrachte ein halbes Jahr an der Moskauer Landwirtschaftsschule und vier Monate an der Unteroffiziersschule in Tiflis, wo man ihm eine "nicht abgeschlossene Mittelschulbildung" bescheinigte. 1916 wurde er in die russische Armee eingezogen.

Bereits 1915 schloss er sich dem bolschewistischen Flügel der SDAPR an. Im Jahr 1917, Schdanow war Stabsfeldwebel im 136. Infanterieregiment, war er an der revolutionären Bewegung aktiv beteiligt. Schdanows Führungsqualitäten und sein Agitationstalent brachten ihm den Posten eines Vorsitzenden im revolutionären Soldatenrat ein. Von Januar 1918 an war er als Kreislandwirtschaftssekretär in Schadrinsk tätig. Von 1918 bis 1920 war er Politagitator in der Roten Armee und gleichzeitig Redakteur der Zeitung Twerskaja Prawda. Seit 1925 war er Kandidat und seit 1930 Mitglied des ZK der KPdSU (B); dann 1935 Kandidat und schließlich ab 1939 Mitglied des Politbüros.

Als Nachfolger des ermordeten Kirow war Schdanow von 1934 bis 1944 Gebiets- und Stadtsekretär der Parteiorganisation Leningrads. In dieser Zeit war er als radikaler und erbarmungsloser „Säuberer“ bekannt. Im Juni 1940 wurde er in das zuvor okkupierte Estland entsandt, um eine sowjetfreundliche Regierung zu installieren und das Land der Sowjetunion anzugliedern. Während des Zweiten Weltkrieges und der 900 Tage dauernden Leningrader Blockade durch die deutsche Wehrmacht war er Generaloberst im Kriegssowjet der Stadt.

Nach 1945 bekämpfte er als Führer einer nach ihm benannten repressiven Kulturpolitik, der so genannten Schdanowschtschina, Schriftsteller wie Achmatowa, Pasternak und Soschtschenko, Regisseure wie Eisenstein und Komponisten wie Prokofjew und Schostakowitsch. Von ihm stammt in diesem Zusammenhang der Ausdruck „Speichellecker des Westens“ (низкопоклонство перед Западом).

Am 30. September 1947 hielt er als Vertreter der sowjetischen Delegation auf der Gründungsversammlung des Kominform seine berühmt gewordene Zwei-Lager-Theorie-Rede als Gegenrede zu den von US-Präsident Truman am 12. März 1947 in der so genannten Truman-Doktrin dargelegten Ideen. Beide Reden gelten als wichtige Meilensteine in der Entwicklung weg von der Anti-Hitler-Koalition hin zum Kalten Krieg.

1948 erkrankte Schdanow schwer und starb am 31. August 1948 an einem Herzinfarkt. Er wurde an der Kremlmauer beerdigt.

Schdanows Sohn Juri war mit Stalins Tochter Swetlana Allilujewa verheiratet.

Schdanows Geburtsort Mariupol in der Ukrainischen SSR wurde 1948 zu seinen Ehren in Schdanow umbenannt und behielt diesen Namen bis 1989.

Werke und Literatur

  • Schdanow: Über Kunst und Wissenschaft, Rotfront-Verlag, Kiel (ohne Datum)
  • Kees Boterbloem: The life and times of Andrei Zhdanov, 1896–1948, McGill-Queen's University Press, Montreal [u.a.] 2004, ISBN 0-7735-2666-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrej Alexandrowitsch Schdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Alexandrowitsch Fursenko — Andrei Fursenko Andrei Alexandrowitsch Fursenko (russisch Андрей Александрович Фурсенко; * 17. Juli 1949 in Leningrad) ist ein russischer Politiker und seit 2004 Minister für Bildung und Wissenschaft in der Regierung Russlands …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Schdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Shdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Schdanow — bezeichnet: die Stadt Mariupol (zwischen 1948 und 1989) Schdanow (russisch Жданов, englisch Zhdanov) ist der Familienname von: Andrei Alexandrowitsch Schdanow (1896−1948), Politiker Jewgeni Alexandrowitsch Schdanow (* 1983),… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Alexandrowitsch Shdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Shdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896 …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Geschichte — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”