Kibyra

Kibyra

Kibyra (griechisch Κιβύρα) war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden von Phrygien an der Grenze zu Lykien. Es wurde auch „das große Kibyra“ (ἡ μεγάλη) genannt im Gegensatz zum in Pamphylien gelegenen „kleinen“ Kibyra. Die Ruinen der Stadt liegen 3 km nordwestlich vom heutigen Ort Gölhisar (ehemals Horzum) in der Provinz Burdur entfernt.

Die Gründung durch Sparta ist legendär. In späthellenistischer Zeit führte Kibyra einen Vierstädtebund (Tetrapolis), die Kibyratis, zu dem Balboura, Bubon und Oinoanda gehörten und der ca. 84-82 v. Chr. von den Römern unter Lucius Licinius Murena aufgelöst wurde. Kibyra gehörte danach zur römischen Provinz Asia, kurzzeitig zwischen 56 und 49 v. Chr. zur Provinz Cilicia, seit Diokletian zur Provinz Caria.

Kibyra war eine wichtige Handelsstadt und erlitt bei einem Erdbeben 23 n. Chr. schwere Schäden, wurde aber wieder aufgebaut. Heute zeugen ausgedehnte Ruinen von der ehemaligen Größe der Stadt, darunter ein Theater, ein Odeion, ein kürzlich von türkischen Ausgräbern freigelegtes Stadion und eine Gräberstraße.

Seit 1995 führt Thomas Corsten (Universität Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik) epigraphische Surveys in Kibyra und der als Kibyratis bezeichneten westlichen Provinz Burdur durch. 2008 wurde gemeinsam mit Oliver Hülden (LMU München, Institut für Klassische Archäologie) ein stärker archäologisch orientiertes Feldforschungsprojekt begonnen. Im Zuge dieser Forschungen konnte die offenbar lydische Vorgängersiedlung des hellenistisch-kaiserzeitlichen Kibyra[1] mit einem primär archaischen Siedlungsplatz identifiziert werden, der ca. 10 km von Gölhisar entfernt auf einer felsigen Halbinsel am Gölhisar Gölü (Gölhisar-See) bei Uylupınar gelegen ist.

Literatur

  • George E. Bean: Notes and inscriptions from the Cibyratis and Caralitis. In: The Annual of the British School at Athens. Band 51, 1956, S. 136–149.
  • Daria de Bernardi Ferrero: Teatri classici in Asia Minore, 1: Cibyra, Selge, Hierapolis. Rom 1966.
  • George E. Bean: Kibyra maior (Horzum [Gölhisar]) Phrygia, Turkey. In: The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton 1976 (online).
  • Rosalinde A. Kearsley: A Leading Family of Cibyra and some Asiarchs of the First Century. In: Anatolian Studies. Band 38, 1988, S. 43–46.
  • S. S. Başer: 1988–89 Yılları Kibyra Kurtarma Kazıları [Rettungsgrabung in Kibyra, 1988-89]. In: I. Müze Kurtarma Kazıları Semineri, Ankara 19–20 nisan 1990. Ankara 1991, S. 235–260.
  • Rosalinde A. Kearsley: The Asiarchs of Cibyra again. In: Tyche. Band 11, 1996, S. 129–155.
  • Thomas Corsten: Kibyra. Bericht über die Forschungsreise 1995. In: 14. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 1997, S. 63–72.
  • Ders.: Ein neues Buchstabenorakel aus Kibyra. In: Epigraphica anatolica. Band 28, 1997, S. 41–49.
  • Ders., Rosalinde Kearsley, G. Horsley: Inscriptions from Kibyra in the Museum at Burdur/Turkey. In: Epigraphica Anatolica. Band 28, 1997, S. 53–56.
  • Thomas Corsten: Kibyra. Bericht über die Forschungsreise 1996. In: 15. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 1998, I, S. 367–369.
  • Ders., Thomas Drew-Bear, M. Özsait: Forschungen in der Kibyratis. In: Epigraphica Anatolica. Band 30, 1998, S. 47–80.
  • Dirk Erkelenz: Zur Provinzzugehörigkeit Kibyras in der römischen Kaiserzeit. In: Epigraphica Anatolica. Band 30, 1998, S. 81–95.
  • N. P. Milner: An Epigraphical Survey in the Kibyra-Olbasa Region conducted by A. S. Hall. London 1998, ISBN 1-898249-10-5 (British Institute of Archaeology at Ankara Monograph No. 23).
  • Thomas Corsten: Kibyra 1997. In: 16. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 1999, I, S. 387–390.
  • Ders.: Kibyra 1998. In: 17. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2000, I, S. 215–216.
  • Ders.: Kibyra 1999. In: 18. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2001, I, S. 255–256.
  • Ders.: Kibyratis in Antiquity. In: Anatolian Archaeology 7, 2001, S. 17.
  • Ders.: Die Inschriften von Kibyra, 1. Die Inschriften der Stadt und ihrer näheren Umgebung. Habelt, Bonn 2002, ISBN 3-7749-3034-1 (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 60).
  • Ders.: Kibyratis in Antiquity. In: Anatolian Archaeology. Band 8, 2002, S. 20.
  • Ders.: Kibyra 2001. In: 20. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2003, II, S. 83–84.
  • Ders.: Kibyratis in Antiquity. In: Anatolian Archaeology. Band 9, 2003, S. 26–27.
  • Ders.: Kibyra 2002. In: 21. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2004, I S. 229–234.
  • Ders.: Kibyratis in Antiquity. In: Anatolian Archaeology. Band 10, 2004, S. 22–23.
  • Ders.: Kibyra 2003. In: 22. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2005.
  • Ders.: Kibyratis in Antiquity. In: Anatolian Archaeology. Band 11, 2005.
  • Ders.: Estates in Roman Asia Minor: the case of Kibyratis. In: St. Mitchell, C. Katsari (Hrsg.): Patterns in the Economy of Roman Asia Minor. Swansea 2005, S. 1–52.
  • Sarah Japp: Die lokale Keramikproduktion von Kibyra. In: Rei Cretariae Romanae Fautores Acta. Band 39, 2005, S. 237–241.
  • Thomas Corsten: Kibyra 2004. In: 23. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2006, I, S. 19–20.
  • Thomas Corsten, Oliver Hülden: Forschungen in der Kibyratis im Jahre 2008. In: 27. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2010, H. 1, S. 351–363.
  • Thomas Corsten, Oliver Hülden, Jörg Gebauer: Research in the Kibyratis in 2009. In: AnadoluAkden 8, 2010, S. 143–147.
  • Thomas Corsten, Oliver Hülden: Research in the Kibyratis in 2010. In: AnadoluAkden 9, 2011, S. 180–183.
  • Thomas Corsten, Oliver Hülden, Jörg Gebauer, Forschungen in der Kibyratis im Jahre 2009. In: 28. Araştırma Sonuçları Toplantısı. Ankara 2011, H. 1, 67-81.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Strabon 13, 4, 17.
37.16012829.489214

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kibȳra — Kibȳra, Hauptort der Landschaft Kabalia (s. d.), wurde durch Murena 82 v. Chr. dem römischen Reich einverleibt und war nun Sitz eines Gerichtssprengels. Durch ein Erdbeben zerstört, wurde es unter Tiberius wiederhergestellt, verfiel aber, nachdem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kibyra (Pamphylien) — Kibyra (griechisch Κίβυρα), auch „das kleine Kibyra“ (ἡ μικρά) genannt zur Unterscheidung von Kibyra in Phrygien, war eine antike Stadt in Pamphylien, heute auf dem Kap Karaburun, 32 Kilometer westlich von Alanya lokalisiert. Sie spielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lydian language — For other uses, see Lydian (disambiguation). Lydian Spoken in Lydia Extinct 1st c. BC Language family Indo European Anatolian …   Wikipedia

  • Pamphylia — Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurus Gebirge in der Türkei. Ihre Nachbarregionen hießen Lykien (im Westen), Pisidien… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Corsten — (* 3. Februar 1961 in Aachen) ist ein deutscher Epigraphiker und Althistoriker. Leben Thomas Corsten studierte von 1980 bis 1984 in Köln die Fächer Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Vorderasiatische Altertumskunde …   Deutsch Wikipedia

  • Winuwanda — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Cibyra — • A titular see of Caria, in Asia Minor. Kibyra, later Kibyrrha, had been founded by the Lycian district inhabited by the Solymi Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cibyra     Cibyra …   Catholic encyclopedia

  • Liste antiker Theaterbauten — Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch römischen Antike. Ausgeschlossen aus dieser Liste sind die sogenannten kleinen Theater, d.h. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Çatalhöyük — (Turkish pronunciation: [tʃaˈtaɫhøjyc]; also Çatal Höyük and Çatal Hüyük, or any of the three without diacritics; çatal is Turkish for fork , höyük for mound ) was a very large Neolithic and Chalcolithic settlement in southern Anatolia,… …   Wikipedia

  • Troy — For other uses, see Troy (disambiguation). See also: Troad Coordinates: 39°57′27″N 26°14′20″E / 39.9575°N 26.23889°E …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”