Kija (Ägypten)

Kija (Ägypten)
Kanopendeckel aus KV55

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Gefäß mit dem Namen Kijas

Kijas Herkunft ist unbekannt. Es wird allerdings vermutet, dass sie ausländischer Abstammung war und aus dem Mitanni-Reich stammte. Ihr Name wird als eine Kurzform angesehen und zumeist angenommen, sie sei mit der Mitanni-Prinzessin Taduchepa identisch, die Echnaton aus dem Harem seines Vaters Amenophis III. übernommen hatte. Jedoch muss sie nicht zwingend eben diese Mitanni-Prinzessin, die Tochter des Königs Tušratta, gewesen sein, die von ca. 317 weiteren Damen von Mitanni an den ägyptischen Hof begleitet wurde. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie im Gefolge der Prinzessin Taduchepa nach Ägypten kam.

Belege

Erik Hornung führt an, dass Kija 1959 und 1961 erstmalig kurze Erwähnung in der wissenschaftlichen Literatur fand und durch weitere Forschungsarbeiten von Jurij Perepelkin, Rainer Hanke, Wolfgang Helck und Rolf Krauss genauer bekannt wurde. Kija ist durch verschiedene Fundstücke aus Achet-Aton belegt, die ihren Namen tragen oder deren Inschriften sich zum Namen Kijas ergänzen lassen: Schminkröhrchen, Salbgefäße aus Kalzit sowie Palimpseste mit Textfragmenten. Die Objekte befinden sich heute unter anderem in Museen in London, New York und Berlin.

Im Laufe der vergangenen Jahre wurden ihr auch weitere Darstellungen zugeordnet, die zuvor anderen Personen der Amarna-Zeit zugeschrieben worden waren. Kennzeichnend für Darstellungen der Kija sind die sogenannte nubische Perücke (gestufte Löckchenperücke) und große scheibenförmige Ohrringe.

Ihr Leben in Achet-Aton

Die ihr eindeutig zugeordneten Belege stammen zum Großteil aus Achet-Aton, so dass daraus Schlüsse über ihr Leben in Echnatons neu gegründeter Hauptstadt gezogen werden können. Allerdings werden die Belege seitens der Ägyptologie unterschiedlich gedeutet. Die Fundstücke geben jedoch keine Auskunft darüber, zu welchem Zeitpunkt Kija nach Ägypten und nach Achet-Aton kam.

Kija und Echnaton

Dass Kija für einige Zeit am Königshof von Achet-Aton in den Vordergrund trat, ist unstrittig. Dennoch gibt es in der Ägyptologie unterschiedliche Auffassungen darüber, zu welchem Zeitpunkt dies geschah. Die Gründe dafür, dass Echnaton außer Nofretete eine andere Frau favorisierte, sind ebenfalls unbekannt. Belegt wird ihre hervorgehobene Stellung und ihr gleichzeitiges Auftreten zu Nofretete durch eine fragmentarische Darstellung: Hier steht sie hinter Echnaton unter dem Sonnengott Aton, Nofretete sowie zwei ihrer Töchter liegen in Proskynese auf dem Boden.[1] Eine andere Annahme ist, dass Kija erst nach Nofretetes Tod in den Vordergrund trat und versucht haben soll, Nofretetes Machtposition zu erlangen. Bilder von Prinzessinnen seien so umgearbeitet worden sein, dass diese nun Kija zeigten.[2] Ihre besondere Stellung wird nicht nur dadurch bestätigt, dass Kija Echnatons „Große geliebte Frau des Königs“ war, sondern auch dadurch, dass sie im Süden der Stadt einen Palast und im Atontempel eine eigene Kapelle (oft auch als Kiosk bezeichnet) hatte.[2] Da Kija immer mit nur einer Tochter dargestellt wird, hatte sie zumindest eine gemeinsame Tochter mit Echnaton. In welchem Regierungsjahr Echnatons Kija ihr Kind oder ihre Kinder zur Welt brachte, ist nicht überliefert.

Kija und Nofretete

Die gängige Deutung der Funde zu Kija ist, dass sie und Echnatons Große königliche Gemahlin Nofretete mehrere Jahre zeitgleich in Achet-Aton verbrachten. Allerdings sagen diese Funde nichts über das Verhältnis der beiden Frauen zueinander aus. Dennoch sind beide Damen in ihrem Rang und ihrer Bedeutung am Hof Echnatons eindeutig zu unterscheiden. Dies nicht nur durch ihre Titel, sondern auch durch Position und Rolle. Nofretete war die „Große königliche Gemahlin“ Echnatons, wohingegen Kija den ungewöhnlichen Titel „Große geliebte Frau des Königs“ trug, aber auch als „die Dame“ oder „hohe Dame“ bezeichnet wird. Echnaton erhob sie dadurch zwar über alle anderen Haremsdamen, jedoch erhielt sie, im Gegensatz zu Nofretete, keine religiösen Aufgaben.[3] Ein weiterer Unterschied findet sich in den Darstellungen der beiden: Während Nofretetes Name in einer Kartusche geschrieben und sie mit Krone und königlicher Uräusschlange dargestellt wird, gibt es keine Abbildungen, die Kija mit diesen königlichen Attributen zeigen. Ferner zeigen alle Abbildungen Kija stets mit nur einer Tochter, und nicht wie bei Nofretete, mit allen Töchtern.

Kija und Merit-Aton

Nach Wolfgang Helck führte Kija nach Echnatons Tod offenbar zunächst die Regierung. Dadurch würde sie als die unbekannte Königswitwe Dahamunzu in Frage kommen, die den Hethiterkönig um einen Prinzen als König für Ägypten gebeten haben soll. Verdrängt wurde sie dann von der ältesten Königstochter Merit-Aton, die Semenchkare heiratete. Dass es zu Streitigkeiten zwischen ihr und Merit-Aton um den Thron kam, ist Spekulation.[4]

Tod oder Vertreibung?

Talatat-Block mit zerstörter Darstellung der Kija und einer Tochter

Ebenso wie Nofretete verschwand Kija aus den Aufzeichnungen in Amarna im 12. Regierungsjahr Echnatons, wobei es auch eine Datierung mit ihrem Namen aus einem späteren Regierungsjahr gibt. Gesichert ist, dass ihr Name auf verschiedenen Textfragmenten getilgt und durch die Namen von zwei Töchtern Echnatons ersetzt wurde. In Maru-Aton fanden sich Palimpseste, auf denen ihr Name durch den Merit-Atons ersetzt worden war. Auf aus Amarna stammenden und in Heliopolis verbauten Blöcken (sogenannte talatat) wurde ihr Name sowohl durch den der Prinzessin Merit-Aton wie auch durch den der Prinzessin Anchesenpaaton ersetzt. Die Entdeckung, dass es sich hier um Erwähnungen der Kija handelt, war von besonderer Bedeutung, da gerade diese Namenstilgung früher als Beweis dafür angesehen worden war, Nofretete sei in Ungnade gefallen und von Echnaton verstoßen worden.[5]

Neuere Untersuchungen

Im Jahr 2007 wurde die jüngere Dame aus Grab KV35 mittels Computertomografie durch den Radiologen Dr. Ashraf untersucht und ergab eine höchstwahrscheinliche Identifizierung als Kija.[6] Die Art der Mumifizierung entspricht der einem Mitglied des Königshauses. Die Mumie weist unter anderem eine sehr große klaffende Wunde in der Wange auf. Weitere Untersuchungen des Kopfes ergaben Anzeichen für einen Bluterguss in diesem Bereich, woraus geschlossen wurde, dass ihr diese Verletzung noch zu Lebzeiten zugefügt worden war. Zudem finden sich Reste des zerschmetterten Oberkiefers und Zahnstücke tief in der Nasennebenhöhle. Dieser Befund spricht für einen gewaltsamen Tod durch einen Schlag mit einem harten Gegenstand. Bei der folgenden Einbalsamierung wurde die Wunde gereinigt und das Loch unter Harz und Füllmaterial versteckt.

Ansonsten weist der Schädel mehrere Besonderheiten auf. Die hintere Schädelpartie ist asymmetrisch, linksseitig unterentwickelt und weist einen ungewöhnlichen Fortsatz auf, der wie ein kleiner Sporn aussieht. Eine vergleichbare Anomalie ist bisher ausschließlich bei Tutanchamun bekannt. Das Alter der Frau wurde zum Todeszeitpunkt auf 22 bis maximal 45 Jahre geschätzt. Außerdem konnte die Geburt mindestens eines Kindes nachgewiesen werden.

DNA-Analysen aus dem Jahr 2010 haben die Mumie nun als Mutter Tutanchamuns identifiziert, als deren Eltern Amenophis III. und Königin Teje bestimmt werden konnten. Dadurch ist eine Zuweisung der Mumie zu Kija unwahrscheinlich, da ihre Herkunft unbekannt ist und sie in keiner bisher gefundenen Inschrift mit den Titeln einer „Königstochter“ oder „Königsschwester“ genannt wird. Der Untersuchung zufolge war die Mumie sowohl eine Schwester als auch eine Gemahlin der Mumie aus KV55, bei der es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die von Echnaton handelt.[7]

Verbindung zu KV55

Folgende Grabgegenstände aus dem ominösen Grab KV55 im Tal der Könige konnten nach eingehenden Untersuchungen Kija zugeordnet werden: Kanopen und der prachtvolle vergoldete Sarg, in dem sich ein männliches Skelett befand. Sowohl die Kanopen als auch der Sarg wurden für die Bestattung dieser männlichen Person in KV55 umgearbeitet. Bei der letzten Untersuchung des Sarges im Jahr 2001 und der mit KV55 in Zusammenhang stehenden Grabbeigaben kam Alfred Grimm durch Vergleich der Inschriften zu Kijas Titulatur zu folgender Schlussfolgerung: „Diese lange Titulatur der Kija enthält Echnatons Sargformel Das vollendete Kind des lebenden Aton, von dem gilt: Er wird leben jetzt und immerdar bis in alle Ewigkeit, was dann fälschlicherweise als Hinweis auf Kija als Erstbesitzerin des Sarges aus KV55 interpretiert worden ist.“ [8]

Literatur

Weblinks

 Commons: Kija – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erik Hornung: Echnaton. Die Religion des Lichts. S.118
  2. a b Hermann A. Schlögl: Das alte Ägypten. S.239
  3. Erik Hornung: Echnaton. Die Religion des Lichts. S.117
  4. Wolfgang Helck/Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. S.30
  5. Nicholas Reeves: Echnaton. S.182
  6. Vgl. auch ZDF-Sendung vom 3. Juni 2007 Die Damen aus KV35
  7. Z. Hawass, Y. Z. Gad, S. Ismail, R. Khairat, D. Fathalla, N. Hasan, A. Ahmed, H. Elleithy, M. Ball, F. Gaballah, S. Wasef, M. Fateen, H. Amer, P. Gostner, A. Selim, A. Zink, C. M. Pusch: Ancestry and Pathology in King Tutankhamun's Family. In: JAMA : the Journal of the American Medical Association. 303, Nr. 7, Februar 2010, S. 638–47. doi:10.1001/jama.2010.121. PMID 20159872. Abgerufen am 13. August 2011.
  8. Alfred Grimm/Sylvia Schoske: Das Geheimnis des goldenen Sarges. S.118

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kija — Die Abkürzung Kija steht für: Kinder und Jugendanwaltschaft Kija steht für: ein Nebenfluss des Jenissei in Mittelsibirien (Russland), siehe Kija (Jenissei) ein Nebenfluss des Tschulym in Mittelsibirien (Russland), siehe Kija (Tschulym) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Dachamunzu-Affäre — Die Dahamunzu Affäre waren politische Verwicklungen im Alten Ägypten, die durch einen rätselhaften Brief ausgelöst wurden. Der Brief wurde in hethitischen Archiven gefunden und ist lediglich mit Dahamunzu , der hethitischen Lautübertragung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Amarna-Kunst — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Amarna-Periode — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Amarna-Stil — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Amarnazeit — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Amenhotep IV. — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Amenophis IV. — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

  • Neb-cheper-re — Namen von Tutanchamun Die Totenmaske des Tutanchamun im Ägyptischen Museum Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”