Kinderladen

Kinderladen

Ein Kinderladen ist ein selbstverwalteter („alternativer“) Kindergarten, zumeist von freien Trägervereinen (oft Elterninitiativen) getragen, in denen Kinder im Vorschulalter betreut werden. Durchschnittlich werden 15 bis 19 Kinder je Kinderladen betreut. Oft werden ehemalige Ladenräume genutzt, deshalb die Bezeichnung Kinderladen. Ähnliche Projekte, die vor allem Schulkinder als Zielgruppe haben, werden Schülerladen genannt. Auch manche Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen nennen sich Kinderladen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Kinderladen war die 1967 gegründete Freie Kinderschule in Frankfurt, aus der später auch die beiden ersten Alternativschulen der Bundesrepublik hervorgingen: die Glockseeschule Hannover und die Freie Schule Frankfurt (in der die Kinderschule aufging). Die Kinderladenbewegung und die öffentliche Diskussion um die in den Kinderläden praktizierte antiautoritäre Erziehung begannen jedoch erst 1968 mit der Gründung von Kinderläden in Berlin (insbesondere), Stuttgart und Hamburg. Die Gründung der Kinderläden in Berlin fand zunächst im studentischen Milieu des SDS statt und wurde organisiert vom Aktionsrat zur Befreiung der Frau, welcher gleichzeitig die zweite deutsche Frauenbewegung einleitete. Dabei verstand sich die Kinderladen-Bewegung als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Protestbewegung gegen die bestehenden Verhältnisse.

Auch heute noch sind Kinderläden eine Alternative zu städtischen und kirchlichen Einrichtungen, obwohl sie heute meist nicht „Kinderladen“ genannt werden (eher: Elterninitiative).

Pädagogik und organisatorische Verantwortung

Kinder werden hier in kleineren Gruppen betreut und die Anzahl der Erzieher und der Personalschlüssel sind in der Regel wesentlich höher als in anderen Einrichtungen, was einen intensiveren pädagogischen Kontakt zum Kind ermöglicht.

Die Vereine organisieren die Arbeit des Kinderladens. Auch wenn die Vereine weitestgehend in Eigenregie arbeiten, die Fachaufsicht über einen Kinderladen liegt, wie auch bei anderen Kindergärten freier Träger, beim Jugendamt. Wenige Kinderläden werden von einer einzigen Person geleitet, die meisten Kinderläden führt eine Teamleitung, die aus den Erziehern des Kinderladens besteht, oder der Vorstand der Elterninitiative. In den 1970er Jahren förderte zum Beispiel der Senat von Berlin viele seiner etwa 270 Kinderläden oft als sog. „EI-Kita“, als Elterninitiativ-Kindertagesstätte (Elterninitiative).

Für die Bereiche Kochen, Putzen und Krankheitsvertretung werden eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten praktiziert.

Das Engagement aller Beteiligten ist an die Möglichkeit gebunden, in den kleinen Kinderläden eine individuellere Betreuung der Kinder gewährleisten zu können, als dies in großen Einrichtungen der Fall ist.

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv Lankwitz u.a., Kinderläden - Revolution der Erziehung oder Erziehung zur Revolution?, Reinbek: Rowohlt 1971. ISBN 3-4991-1340-6
  • Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Analysen, Protokolle, Dokumente Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch 1971. ISBN 3-436-01356-0.
  • Autorenkollektiv Berliner Kinderläden: Berliner Kinderläden. Antiautoritäre Erziehung und sozialistischer Kampf. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1970.
  • Gerhard Bott (Hrsg.): Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis der antiautoritären Erziehung.Frankfurt: März Verlag 11970 31971 (Kinderladen Stuttgart; Kinderschule Frankfurt; Sozialistischer Kinderladen Berlin Kreuzberg).
    Bott hat 1969 für das NDR-Fernsehen den gleichnamigen 50-Minuten-Film über antiautoritäre Kinderläden (Erstsendung am 1. Dezember 1969 um 22:00) gedreht. Eine auf 30 min. gekürzte Fassung (FWU; 16mm) wird von Stadt- oder Landesbildstellen verliehen.[1]Im Film „Die müssen doch irgendetwas an sich haben: antiautoritäre Erziehung und ihre Folgen.“ zeigt Bott später, was aus den im ersten Film gezeigten Kinderladen-Kindern im Jugendalter wurde. Im Film "Terror aus dem Kinderladen" werden Kinder der ersten Klasse (a) aus einem gängigen Kindergarten und (b) aus einem Kinderladen zusammen gezeigt: das Zusammenleben und das unterschiedliche Verhalten beider Kindergruppen. Diese Grundschulklasse gab es in Frankfurt am Main.)
  • Kommune 2: Kindererziehung in der Kommune. In: Kursbuch 17. Frankfurt/M: Suhrkamp 1969.
  • Lutz von Werder: Von der antiautoritären zur proletarischen Erziehung. Ein Bericht aus der Praxis. Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch 1972. ISBN 3-436-01521-0. (Die Geschichte des Westberliner Roten Kollektivs proletarische Erziehung („Rotkol“)).
  • Lutz von Werder: Was kommt nach den Kinderläden? Erlebnis-Protokolle. Berlin: Wagenbach 1977. ISBN 3-8031-1075-0.
  • Meike Sophie Baader: Seid realistisch, verlangt das Unmögliche - Wie 1968 die Pädagogik bewegte Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2008. ISBN 978-3-407-85872-6

Quellen

  1. Katalog des AV Medienzentrum der Stadt Mainz, Peterstr. 3, 55116 Mainz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderladen — Kinderladen,der:⇨Kindergarten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kinderladen — Kịn|der|la|den 〈m. 4u〉 auf Privatinitiative hin eingerichteter Kindergarten mit antiautoritärer Tendenz [urspr. in leerstehenden Läden] * * * Kịn|der|la|den, der <Pl. …läden>: 1. Laden, Geschäft, in dem Artikel für Kinder verkauft werden …   Universal-Lexikon

  • Kinderladen — Kịn·der·la·den der; eine Art Kindergarten, der auf private Initiative der Eltern entstanden ist und in dem die Kinder besonders liberal (antiautoritär) erzogen werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinderladen — Kinderladenm Kindertagesstätte.Sogenannt,weilsieüberwiegendinbilligzumietendenehemaligenKauflädenbetriebenwird.1967ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kinderladen — Kịn|der|la|den (auch für nicht autoritär geleiteter Kindergarten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aktionsrat zur Befreiung der Frauen — Der Aktionsrat zur Befreiung der Frau war eine feministische Gruppe innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition. Mit dem Engagement dieser Gruppe wird der Beginn der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland datiert. Bekannt wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionsrat zur Befreiung der Frau — Der Aktionsrat zur Befreiung der Frau war eine feministische Gruppe innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition. Mit dem Engagement dieser Gruppe wird der Beginn der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland datiert. Bekannt wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz von Werder — (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Moderator, Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer für vergleichende Psychotherapieforschung. Außerdem ist er einer der Gründer der Schreibwerkstättenbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Seifert — Monika Seifert, geb. Mitscherlich (* 7. Juli 1932 in Berlin; † 14. März 2002 in Frankfurt (Main)), war eine deutsche Soziologin und Pädagogin, bekannt vor allem als „Mutter der antiautoritären Kinderläden“. [1] Biographie Monika Mitscherlich war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindergarten — Hort, [Kinder]krippe, Kinderladen, Kindertagesstätte, Kita; (landsch.): Kinderschule; (veraltend): Spielschule. * * * Kindergarten,der:Kindertagesstätte·Kita·Kindertagesheim·Tagesheim;Spielschule(veraltend)+Kinderladen;auch⇨Kinderhort… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”