Kinnbacken

Kinnbacken
Oberkiefer des Menschen (Zeichnung)
Unterkiefer eines Menschen

Der Kiefer ist der Teil des Gesichtsschädels, der bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme dient und deshalb meist bezahnt ist. Er besteht aus dem Oberkiefer (lat. Maxilla) und dem Unterkiefer (lat. Mandibula). Die Zähne sind im Kiefer in den Zahnfächern (Alveolen) über eine Gomphosis (Einkeilung) verankert.

Säugetiere

Beide Kiefer sind bei Säugetieren beweglich zueinander angelegt. Dabei ist der Unterkiefer im Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) beweglich am Schläfenbein (Os temporale) befestigt. Während der Embryonalentwicklung liegt das Kiefergelenk noch an anderer Stelle (s. u. bei Vögeln), weshalb man es vergleichend-anatomisch als sekundäres Kiefergelenk bezeichnet. Ober- und Unterkiefer sind also nur indirekt miteinander verbunden. Der Oberkiefer ist bei Säugetieren unbeweglich, bei ihnen wird lediglich der Unterkiefer durch die Kaumuskulatur bewegt.

Vögel

Der Unterkiefer der Vögel (Aves) besteht aus mehreren verschmolzenen Knochen. Einer davon, das Os articulare entspricht dabei dem Gelenkfortsatz des Unterkiefers der Säugetiere. Den schädelseitigen Gegenpart bildet bei Vögeln das Os quadratum. Dieser Schädelknochen ist beim Säugetier noch an der Bildung des primären Kiefergelenks beteiligt, wird dann aber als eines der Gehörknöchelchen (Hammer, Malleus) in das Mittelohr verlagert, so dass ein sekundäres Kiefergelenk notwendig wird. Eine weitere Besonderheit der Vögel ist, dass auch der Oberkiefer (Oberschnabel) durch eine bindegewebige elastische Zone beweglich am Schädel befestigt und damit aktiv an der Schnabelöffnung beteiligt ist. Der Kiefer der rezenten Vögel ist zahnlos.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinnbacken — Kinnbacken, 1) so v.w. Kiefer, bes. der Unterkiefer; Kinnbackenarterien, s.u. Kopfarterien etc; Kinnbackenhöhle, so v.w. Oberkieferhöhle, s.u. Gesichtsknochen; Kinnbackenmuskeln, s. Kaumuskeln; Kinbackennerven, so v.w. Kiefernerven, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kinnbacken — Kinnbacken, soviel wie Kiefer, s. Schädel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kinnbacken — Kinnbacken, s.v.w. Kiefer (s.d.). Kinnbackenkrampf (Mundklemme, Mundsperre), bei Neugeborenen und Verwundeten eine Teilerscheinung des Starrkrampfes (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kinnbacken — Kinnbacken, s. Kiefer; Kinnbackenkrampf. s. Starrkrampf …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kinnbacken — 1. Der Kinnbacken ist des Alten Stütze. – Simrock, 5662. 2. Seine Kinnbacken haben all das Seine (all sein Hab und Gut) erworben. Holl.: Hij heeft zijn goed door de kaken gejaagd. (Harrebomée, I, 369a.) *3. Die Kinnbacken rühren. Holl.: Hij kan… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kinnbacken — Kịnn|ba|cken 〈m. 4〉 = Kinnbacke * * * Kịnn|ba|cke, die, (südd.:) Kịnn|ba|cken, der: seitlich ans Kinn anschließender, die Wange nach unten begrenzender Teil des Gesichts. * * * Kịnn|ba|cke, die, (südd.:) Kịnn|ba|cken, der: seitlich ans Kinn… …   Universal-Lexikon

  • Kinnbacken, der — Der Kinnbacken, des s, plur. ut nom. sing. diejenigen Beine des Kopfes an den thierischen Körpern, worin die Zähne befestiget sind; Maxillae. Der obere Kinnbacken, die untern Kinnbacken. Im gemeinen Leben werden die Kinnbacken auch Kinnladen, und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kinnbacken... — Kinnladen …   Universal-Lexikon

  • Kinnbacken — Kinn: Das gemeingerm. Wort mhd. kinne, ahd. kinni, got. kinnus, engl. chin, schwed. kind beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. griech. génys »Kinn, Kinnbacke« und lat. gena »Wange« – auf idg. *g̑enu »Kinn«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kinnladen... — Kinnbacken …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”